Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Re­fle­xi­on und Ge­ne­ra­li­sie­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Las­sen sich Ak­teu­re und Sys­te­me steu­ern?

Plassmann

(C) Ka­ri­ka­tur: Tho­mas Plass­mann; "An den He­beln der Macht"; in: Frank­fur­ter Rund­schau 19.03.2005
Mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung des Ver­lags

Soll das „Ma­gi­sche Vier­eck“ um wei­te­re Ziele erwei­tert wer­den?

4.1

Ur­teils­bil­dung (Re­fle­xi­on): Wo lie­gen die Gren­zen der Po­li­tik: Las­sen sich Ak­teu­re und Sys­te­me in mo­der­nen Ge­sell­schaf­ten steu­ern?

... die Kluft zwi­schen Steue­rungserfor­dernissen und be­grenz­ter Steuerbar­keit der Markt­wirt­schaft im Be­reich der Beschäfti­gungspolitik dar­stel­len und be­ur­tei­len.

... be­schrei­ben am Bei­spiel der Be­schäf­ti­gungs­po­li­tik  Möglichkei­ten und Gren­zen der staat­li­chen Einfluss­nahme auf das gesellschaft­liche Subsys­tem der Markt­wirt­schaft.

M 18
M 19

4.2

Wel­che Ziele soll die Wirt­schafts­po­li­tik ver­fol­gen?
Ist das „Ma­gi­sche Vier­eck“ im StWG noch zeit­ge­mäß? (z.B. Kri­tik des Wachs­tums­ziels, Er­wei­te­rung um das Ziel der Nach­hal­tig­keit oder Ver­tei­lungs­ge­rech­tig­keit)

... die An­ge­mes­sen­heit der Erweite­rung des Ziel­ka­ta­logs in § 1 StWG be­ur­tei­len.

... ana­ly­sie­ren die Be­zie­hun­gen zwi­schen den Zie­len im sog. Magi­schen Vier­eck bzw. Sechs­eck.

Bauer 2011: 118,
130 ff.

Was zeigt die Fal­l­ana­ly­se zur Be­schäf­ti­gungs­po­li­tik?


  • Ar­beits­markt­mo­dell (M 5): Un­ter­neh­me­ri­sche Hand­lungs­frei­heit (M 9; Art. 2, 14 GG);

  • Homo oe­co­no­mi­cus: ori­en­tiert an sei­nem Nut­zen, emp­fäng­lich für An­rei­ze;

  • Keyne­sia­ni­sche Glo­bal­steue­rung ge­schei­tert, u.a. an time-lags (Wir­kung, In­for­ma­ti­on);

  • 2009: Aus­nah­me­si­tua­ti­on Fi­nanz­kri­se er­for­dert und er­mög­licht an­ti­zy­kli­sche In­ter­ven­ti­on;

  • An­ge­bots­po­li­tik prak­ti­ziert in­di­rek­te Steue­rung durch An­rei­ze und Ord­nungs­po­li­tik;

  • Je kom­ple­xer die Ge­sell­schaft, desto skep­ti­scher wird ihre Steu­er­bar­keit be­ur­teilt (vgl. z.B. Luh­mann).


„Bün­de­lungs-Bi­lanz“: Wel­che Stan­dards haben wir er­fasst, wel­che blei­ben vor­erst aus­sen vor?

„Ur­tei­len Sie selbst“.


Was leis­tet der Bün­de­lungs­an­satz?

M 26

Buendelung

Aus­blick: zur Wei­ter­ent­wick­lung der Un­ter­richts­kon­zep­ti­on

  • Bün­deln der Po­li­tik­be­rei­che durch den Fokus auf zen­tra­le Pro­ble­me: „In­fer­na­li­sches Drei­eck“, Nach­hal­tig­keit;

  • Sys­te­ma­ti­sie­rung der Grund­be­grif­fe in den Stan­dards;

  • Ab­gleich: Schul­bü­cher, ak­tu­el­le Be­zü­ge;

  • Op­ti­on: Re­gio­na­le Ar­beits­krei­se (RAK) als Foren und Work­shops.

 

Wei­ter: Ma­te­ri­al­ver­zeich­nis; Zu­ord­nung zur Prä­sen­ta­ti­on


Skript: Her­un­ter­la­den [9,1 MB] als pdf [3,2 MB]
Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [3,7 MB] als pdf [0,7 MB]