Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Fallanalyse zur Beschäftigungspolitik

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Schritt 2: Möglichkeitserörterung:
Worin bestehen die Aufgaben und die Handlungsschranken des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft?

M 9; M 10; M 11 bis M 12

2.1

Präkonzepte der SuS:
Soll der Staat eingreifen? Und wenn ja – wie?

(Lernstandsdiagnose zur Anpassung und ggf. Differenzierung des Lernange­bots)

... begründen ihre Erwartungen gegenüber der Beschäftigungspoli­tik.

(Methode: Positi­onsspiel, Streitlinie)

2.2

Worin besteht die Aufgabe des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft?

... das Spannungsverhältnis zwi­schen den Prinzipien der Freiheit und der sozialen Sicherheit bzw. Gerechtig­keit in der Sozialen Marktwirt­schaft darstellen und zei­gen, inwieweit das GG ein bestimmt Wirtschaftsordnung verlangt oder ausschließt.
... zeigen, dass die Beschäftigungspoli­tik eine Form der Prozesspolitik ist.

... arbeiten heraus, worin die Aufga­ben des Staates in der Sozi­alen Marktwirtschaft bestehen.

M 13 ; Schul­buch, z.B. Bauer 2008: 11, 24, 27 f.

 

Welche Grenzen setzt die Ordnung der Sozialen Marktwirt­schaft dem Eingreifen des Staates?

... begründen, dass die staatliche Steuerung unternehmerischer Ent­scheidungen auf der Zugangsseite der Arbeitslosigkeit Art. 2 I und 14 I GG verletzen würden. Daher setzt die Beschäftigungspolitik vorrangig an der Abgangsseite der Arbeitslosig­keit an (Ausnahme: Kurzar­beit).

... prüfen, inwieweit der Staat die Zugangs- bzw. Abgangsseite der Arbeitslosigkeit beinflussen oder steuern kann.

M 5 ; Schulbuch, z.B. Bauer 2011: 44 f., 49 f.

2.3

(Wie) kann der Staat eingreifen?
Die Kontroverse zwischen Ordnungs- und Prozesspolitik (Ange­botsorientie­rung vs. Keynesianismus)
Wie weit reicht der Einfluss des Nationalstaats in der global vernetzten Wirtschaft?

 

... ermitteln ihre wirtschafts­politi­sche Posi­tion mit Hilfe des Entschei­dungsbaums;
... prüfen an Hand der Zusammen­setzung der gesamtwirt­schaftlichen Nachfrage die Chancen einer auf die Volkwirt­schaft ausgerichteten Nachfrage­steuerung bzw. Angebots­politik.

M 14 ;
M 15 ;
M 16 ;
Vgl. z.B
M 7 , in: Bauer 2008: 84.

Die Zugangsseite der Arbeitslosigkeit

Liebermann

(C) Karikatur: Erich Liebermann Karikatur: „Wir sparen ein ...“; Frankfurter Rundschau, 28.09.1984
Mit freundlicher Genehmigung des Verlags.

Umriss des Handlungsrahmens der Sozialen Marktwirtschaft

Handlungsrahmen

Vgl. Bauer u.a. (2008 Kap. 1; hier S. 11; 2011 Kap. 2; hier : S. 49 f.), Eucken (1990: 254 ff.)
Auf Eucken beruft sich auch Florian Zinsmeister in: „Schlaglichter“ 11/2012, S. 13 – 20.

M 10

 

Weiter: Schritt 3: Was soll geschehen? (Entscheidung)


Skript: Herunterladen [9,1 MB] als pdf [3,2 MB]
Präsentation: Herunterladen [3,7 MB] als pdf [0,7 MB]