Vortrag
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Diagnose – Unterrichtsgestaltung
I Vorüberlegungen
-
Mit der Heterogenität der Klassen steigen die Anforderungen an die Lehrkräfte bezüglich:
- Diagnostik
- Didaktik
- Die Aspekte Diagnose und Förderung spielen bisher in der fachdidaktischen Publizistik, im Gegensatz zur hohen Praxisrelevanz innerhalb des kompetenzorientierten Unterrichts eine untergeordnete Rolle.
- Eine erste Publikationen von Füchter (2010) versucht diese Lücke zu füllen.
...zu klärende Aspekte
- Welches sind die fachbezogenen Kompetenzen? (vgl. vorangegangene ZPG-Multiplikation)
- Welche Diagnosezwecke und -ansätze gibt es? (vgl. III)
- Mittels welcher Diagnoseinstrumente lässt sich die allgemeine Lernausgangslage (oder der fachbezogene Kompetenzerwerb) erfassen? (vgl. IV)
- Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Diagnose und Unterrichtsgestaltung ? (vgl. V)
II Diagnosezweck und Diagnoseansätze
Siehe hierzu die Übersichtsmatrix in: Füchter 2010: 17
III Diagnoseinstrumente zur Erfassung der Lernausgangslage
Anlässe
- Übernahme einer neuen Lerngruppe
- Einstieg in ein neues Unterrichtsthema
Dimensionen der Erfassung
- Interessen und deren Ausprägung
- Vorwissen und/oder instrumentelles Arbeitswissen
- Einstellungen und deren Verfestigung und/oder Urteilskompetenz und deren Ausprägung
- Methodenkompetenz und deren Ausprägung
- Handlungskompetenz und deren Ausprägung
Instrumente zur Erfassung
Vorschau:
IV Diagnose - Unterrichtsgestaltung
Diagnosebereich 1:
Interessen
Diagnosebereich 2:
Vorwissen und / oder instrumentelles Arbeitswissen
Diagnosebereich 3:
Einstellungen und / oder Urteilskompetenz
Diagnosebereich 4:
Methodenkompetenz
Diagnosebereich 1: Interessen
Instrument zur Erfassung: Selbstdiagnosebögen
Vorschau:
Mögliche Ansatzpunkte zur Erstellung:
- verbindliche und fakultative Kompetenzen der Bildungspläne
- Problemorientierte Leitfragen des Themenfeldes
Mögliche Anknüpfungspunkte zur Unterrichtsgestaltung:
- Themen mit hohem Interesse -> Anknüpfungspunkt zur Erarbeitung Gesamtthema
- Hohes Interesse nur bei einigen Schülern -> evtl. inhaltliche Binnendifferenzierung
Diagnosebereich 2: Vorwissen und / oder instrumentelles Arbeitswissen
Instrumente zur Erfassug: Selbstdiagnosebögen / Mind-Mapping / Concept-Mapping
Schülerbeispiele: In welcher wirtschaftlichen Situation befinden wir uns?
- Mind-Map
- Concept-Map
Mögliche Ansatzpunkte zur Erstellung:
- „Basisinhalte“ des instrumentellen Arbeitswissens
- Problemorientierte Leitfragen des Themenfeldes
Mögliche Anknüpfungspunkte zur Unterrichtsgestaltung
-
EA:
- Verwendung themenspezifischer Glossare
-
PA/GA
- Hohes Vorwissen nur bei einigen Schülern vorhanden -> Einsatz kooperativer und tutorieller Lernformen ( z.B. Gruppenpuzzle, Lernen durch Lehren)
-
Plenum:
- Pflicht-, Wahlaufgaben
- Differenzierung durch unterschiedliche Komplexität der Hausaufgaben
- Bereitstellung verschiedener Lernangebote zu einem vorgegeben Thema (z.B. Texte, Statistiken, Rollenspiele, Bildimpulse oder Filmsequenzen...) -> Ansprechen der unterschiedlichen Lerntypen.
Grundlegende Ansätze zur Binnendifferenzierung beim instrumentellen Arbeitswissen:
Diagnosebereich 3: Einstellungen und/oder Urteilskompetenz
Instrumente zur Erfassung: Selbstdiagnosebogen / Bearbeitung problemorientierte Fragestellung in Textform
Beispiel: Selbstdiagnosebogen
Siehe hierzu Füchter 2010: 79
-
EA: Mögliche Anknüpfungspunkte zur Unterrichtsgestaltung
- Einsatz Diagnoseraster „Analyse- und Urteilskompetenz „(für Sek. II). Regelmäßiger Rückgriff auf und Ergänzung dieses Rasters
- Auseinandersetzung mit Fremdurteilen
Vorschau:
-
PA/GA: Mögliche Anknüpfungspunkte zur Unterrichtsgestaltung
- Partner- bzw. Gruppenbildung unter Berücksichtigung der Einstellungen oder des Niveaus der Urteilskompeten
- Förderung der Transparenz bei der Entscheidungsfindung innerhalb der Gruppe durch Verwendung des Diagnoserasters „Analyse- und Urteilskompetenz“ oder durch „Herunterbrechen“ der Kriterien auf das konkrete Thema (z.B. Gerechtigkeit versus Effizienz)
-
Plenum: Mögliche Anknüpfungspunkte zur Unterrichtsgestaltung
- Zeigt sich bei den Aussagen ein stark einheitliches Meinungsbild können die Einstellungen hinsichtlich der ihnen zugrunde liegenden Kriterien (Sach- und Wertaspekte) analysiert werde
- Zeigt sich bei den Aussagen eine starke Polarisierung, so kann dies z.B. für problemorientierten Fragestellungen genutzt werden
Analysieren und strukturieren | eigenständiges Planen | Textarbeit | Produktives Gestalten | Simulatives Handeln | Reales Handeln |
Politikzyklus Drei-Segmente-Modell Kompetenz- Strukturmodell Wirkungsgeflecht Strukturmodelle Concept-Mapping |
Projekt Schüler unterrichten Schüler
Selbst organisiertes Lernen (SOL) Recherchieren - Informationen auswerten |
Texte erfassen Karikaturen interpretieren (u.a. Karikatour) Diagramme interpretieren und erstellen (z.B. lebende Statistik, Lebendiges Diagramm Modelle erfassen und anwenden |
Präsentations-formen: Wandzeitung, Plakat, Referat, Powerpoint Texte schreiben: Leserbrief, Kommentar Reden verfassen (und halten), z.B. Wahlrede, Plädoyer bei Gerichtsverhandlung (Kurz-)Referat: z.B. Feldmethode zu Themenfeld, Wochenbericht |
Szenario Zukunftswerkstatt Planspiel Rollenspiel Konferenzgespräch Computer-Simulation z.B. Kiosk, Macro, Wahl-O-Mat Pro-/ Contra- Diskussion / Debatte „Good Angel“- “Bad Angel“ Podiumsdiskussion Talkshow Fishbowl Amerikanische Debatte Entscheidungsspiel Situationskarten |
Partizipation im Unterricht Schul-sprecherwahl Praktika Erkundung Experten-befragung Meinungs-umfrage durchführen und auswerten |
Instrumente zur Erfassung: Selbstdiagnosebögen
Vorschau:
Beispiele zu weiteren Selbstdiagnosebögen bzw. Kompetenzraster finden sich z.B. zu:
- Lernplakaten oder
-
Pro-/Contra-Debatten
(vgl. hierzu Füchter 2010: 98f. oder 104f.)
Mögliche Anknüpfungspunkte zur Unterrichtsgestaltung:
-
EA:
- in Kleingruppen Auswertung von Schülerlösungen mittels vorgegebener Raster, z.B. zur Analyse von Diagrammen etc. Regelmäßiger Rückgriff auf dieses Rasters und individuelle Schwerpunktsetzung gemäß des Kompetenzstands
-
PA/GA:
-
Sind die Kompetenzen nur bei einigen Schülern vorhanden, kann ein Ansatz zur Binnendifferenzierung sein. Überlegungen könnten hierbei bei der Methode „Erstellung von Lernplakaten“ sein:
- Welche Teilaufgaben sollen welchen Schülern übertragen werden (in Abhängigkeit der vorhandenen Methodenkompetenz)?
-
Sind die Kompetenzen nur bei einigen Schülern vorhanden, kann ein Ansatz zur Binnendifferenzierung sein. Überlegungen könnten hierbei bei der Methode „Erstellung von Lernplakaten“ sein:
-
Plenum:
-
Sind die Kompetenzen nur bei einigen Schülern vorhanden, kann ein Ansatz zur Binnendifferenzierung sein.
Überlegungen könnten hierbei bei Pro-/Contra-Debatten sein:
- Wie soll die Rollenbesetzung erfolgen (in Abhängigkeit vorhandenen Methodenkompetenz und Einstellung) ?
-
Sind die Kompetenzen nur bei einigen Schülern vorhanden, kann ein Ansatz zur Binnendifferenzierung sein.
Individualisierter Unterricht
Ziel:
- selbstbestimmtes bzw. selbtsgesteuertes Lernen
Lernangebote:
- Stationenarbeit: Lernzirkel, Lerntheke, Lerninsel
- Planarbeit: Wochenplan, Pflicht- und Wahlaufgaben
- Freiarbeit: Themenbörse, Lerntagebücher
- Lernbüro/Lernatelier
-
z.B. Kepler-Gymnasium Freiburg
- 8-17 Uhr für alle Klassen
- Betreuung: Lehrkräfte und Lernberater
- Lernmaterialien, Arbeitsplätze, EDV etc.
- individuell in Freistunden und nachmittags nutzbar
-
auch zur Binnendifferenzierung während des Unterrichts nutzbar
(noch nicht durchgehend etabliert)
Literaturverzeichnis
Füchter, Andreas (2010): Diagnostik und Förderung im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht, Immenhausen bei Kassel.
Krammer, Reinhard (2008): Kompetenzen durch Politische Bildung. Ein Kompetenz- Strukturmodell, in: Forum Politischer Bildung (Hg.): Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 29, S. 5-14.
Petrik, Andreas (2010): Ein politikdidaktisches Kompetenz-Strukturmodell. Ein Vorschlag zur Aufhebung falscher Polarisierungen unter besonderer Berücksichtigung der Urteilskompetenz, in: Ingo Juchler (Hrsg.): Kompetenzen in der politischen Bildung. [Schriftenreihe der GPJE Band 9]
Vortrag: Herunterladen [pdf] [755 KB]