Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­trag

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Dia­gno­se – Un­ter­richts­ge­stal­tung

I Vor­über­le­gun­gen

  • Mit der He­te­ro­ge­ni­tät der Klas­sen stei­gen die An­for­de­run­gen an die Lehr­kräf­te be­züg­lich:
    • Dia­gnos­tik
    • Di­dak­tik
  • Die As­pek­te Dia­gno­se und För­de­rung spie­len bis­her in der fach­di­dak­ti­schen Pu­bli­zis­tik, im Ge­gen­satz zur hohen Pra­xis­re­le­vanz in­ner­halb des kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richts eine un­ter­ge­ord­ne­te Rolle.
  • Eine erste Pu­bli­ka­tio­nen von Füch­ter (2010) ver­sucht diese Lücke zu fül­len.
...​zu klä­ren­de As­pek­te
  1. Wel­ches sind die fach­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen? (vgl. vor­an­ge­gan­ge­ne ZPG-Mul­ti­pli­ka­ti­on)
  2. Wel­che Dia­gno­se­zwe­cke und -an­sät­ze gibt es? (vgl. III)
  3. Mit­tels wel­cher Dia­gnos­ein­stru­men­te lässt sich die all­ge­mei­ne Lern­aus­gangs­la­ge (oder der fach­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­z­er­werb) er­fas­sen? (vgl. IV)
  4. Wel­che Zu­sam­men­hän­ge be­ste­hen zwi­schen Dia­gno­se und Un­ter­richts­ge­stal­tung ? (vgl. V)

II Dia­gno­se­zweck und Dia­gno­se­an­sät­ze

Siehe hier­zu die Über­sichts­ma­trix in: Füch­ter 2010: 17

III Dia­gnos­ein­stru­men­te zur Er­fas­sung der Lern­aus­gangs­la­ge

An­läs­se

  • Über­nah­me einer neuen Lern­grup­pe
  • Ein­stieg in ein neues Un­ter­richts­the­ma

Di­men­sio­nen der Er­fas­sung

  • In­ter­es­sen und deren Aus­prä­gung
  • Vor­wis­sen und/oder in­stru­men­tel­les Ar­beits­wis­sen
  • Ein­stel­lun­gen und deren Ver­fes­ti­gung und/oder Ur­teils­kom­pe­tenz und deren Aus­prä­gung
  • Me­tho­den­kom­pe­tenz und deren Aus­prä­gung
  • Hand­lungs­kom­pe­tenz und deren Aus­prä­gung
In­stru­men­te zur Er­fas­sung

Vor­schau:

Instrumente zur Erfassung

IV Dia­gno­se - Un­ter­richts­ge­stal­tung

Dia­gno­se­be­reich 1:
In­ter­es­sen

Dia­gno­se­be­reich 2:
Vor­wis­sen und / oder in­stru­men­tel­les Ar­beits­wis­sen

Dia­gno­se­be­reich 3:
Ein­stel­lun­gen und / oder Ur­teils­kom­pe­tenz

Dia­gno­se­be­reich 4:
Me­tho­den­kom­pe­tenz

Dia­gno­se­be­reich 1: In­ter­es­sen

In­stru­ment zur Er­fas­sung: Selbst­dia­gno­se­bö­gen

Vor­schau:

Diagnosebereich 1: Interessen

Mög­li­che An­satz­punk­te zur Er­stel­lung:

  • ver­bind­li­che und fa­kul­ta­ti­ve Kom­pe­ten­zen der Bil­dungs­plä­ne
  • Pro­blem­ori­en­tier­te Leit­fra­gen des The­men­fel­des

Mög­li­che An­knüp­fungs­punk­te zur Un­ter­richts­ge­stal­tung:

  • The­men mit hohem In­ter­es­se -> An­knüp­fungs­punkt zur Er­ar­bei­tung Ge­samt­the­ma
  • Hohes In­ter­es­se nur bei ei­ni­gen Schü­lern -> evtl. in­halt­li­che Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung

Dia­gno­se­be­reich 2: Vor­wis­sen und / oder in­stru­men­tel­les Ar­beits­wis­sen

In­stru­men­te zur Er­fas­sug: Selbst­dia­gno­se­bö­gen / Mind-Map­ping / Con­cept-Map­ping

Schü­ler­bei­spie­le: In wel­cher wirt­schaft­li­chen Si­tua­ti­on be­fin­den wir uns?

  • Mind-Map
  • Con­cept-Map

Mög­li­che An­satz­punk­te zur Er­stel­lung:

  • „Ba­sis­in­hal­te“ des in­stru­men­tel­len Ar­beits­wis­sens
  • Pro­blem­ori­en­tier­te Leit­fra­gen des The­men­fel­des

Mög­li­che An­knüp­fungs­punk­te zur Un­ter­richts­ge­stal­tung

  1. EA:
    • Ver­wen­dung the­men­spe­zi­fi­scher Glossa­re
  2. PA/GA
    • Hohes Vor­wis­sen nur bei ei­ni­gen Schü­lern vor­han­den -> Ein­satz ko­ope­ra­ti­ver und tu­to­ri­el­ler Lern­for­men ( z.B. Grup­pen­puz­zle, Ler­nen durch Leh­ren)
  3. Ple­num:
    • Pflicht-, Wahl­auf­ga­ben
    • Dif­fe­ren­zie­rung durch un­ter­schied­li­che Kom­ple­xi­tät der Haus­auf­ga­ben
    • Be­reit­stel­lung ver­schie­de­ner Lern­an­ge­bo­te zu einem vor­ge­ge­ben Thema (z.B. Texte, Sta­tis­ti­ken, Rol­len­spie­le, Bild­im­pul­se oder Film­se­quen­zen...) -> An­spre­chen der un­ter­schied­li­chen Lern­ty­pen.

Grund­le­gen­de An­sät­ze zur Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung beim in­stru­men­tel­len Ar­beits­wis­sen:

Ansätze

Dia­gno­se­be­reich 3: Ein­stel­lun­gen und/oder Ur­teils­kom­pe­tenz

In­stru­men­te zur Er­fas­sung: Selbst­dia­gno­se­bo­gen / Be­ar­bei­tung pro­blem­ori­en­tier­te Fra­ge­stel­lung in Text­form

Bei­spiel: Selbst­dia­gno­se­bo­gen
Siehe hier­zu Füch­ter 2010: 79

  1. EA: Mög­li­che An­knüp­fungs­punk­te zur Un­ter­richts­ge­stal­tung
    • Ein­satz Dia­gno­se­ras­ter „Ana­ly­se- und Ur­teils­kom­pe­tenz „(für Sek. II). Re­gel­mä­ßi­ger Rück­griff auf und Er­gän­zung die­ses Ras­ters
    • Aus­ein­an­der­set­zung mit Frem­dur­tei­len

Vor­schau:

Anknüpfungspunkte

Anknüpfungspunkte

  1. PA/GA: Mög­li­che An­knüp­fungs­punk­te zur Un­ter­richts­ge­stal­tung
    • Part­ner- bzw. Grup­pen­bil­dung unter Be­rück­sich­ti­gung der Ein­stel­lun­gen oder des Ni­veaus der Ur­teils­kom­pe­ten
    • För­de­rung der Trans­pa­renz bei der Ent­schei­dungs­fin­dung in­ner­halb der Grup­pe durch Ver­wen­dung des Dia­gno­se­ras­ters „Ana­ly­se- und Ur­teils­kom­pe­tenz“ oder durch „Her­un­ter­bre­chen“ der Kri­te­ri­en auf das kon­kre­te Thema (z.B. Ge­rech­tig­keit ver­sus Ef­fi­zi­enz)
  2. Ple­num: Mög­li­che An­knüp­fungs­punk­te zur Un­ter­richts­ge­stal­tung
    • Zeigt sich bei den Aus­sa­gen ein stark ein­heit­li­ches Mei­nungs­bild kön­nen die Ein­stel­lun­gen hin­sicht­lich der ihnen zu­grun­de lie­gen­den Kri­te­ri­en (Sach- und Wert­as­pek­te) ana­ly­siert werde
    • Zeigt sich bei den Aus­sa­gen eine star­ke Po­la­ri­sie­rung, so kann dies z.B. für pro­blem­ori­en­tier­ten Fra­ge­stel­lun­gen ge­nutzt wer­den
Ana­ly­sie­ren und struk­tu­rie­ren ei­gen­stän­di­ges Pla­nen Text­ar­beit Pro­duk­ti­ves Ge­stal­ten Si­mu­la­ti­ves Han­deln Rea­les Han­deln

Po­li­tik­zy­klus

Drei-Seg­men­te-Mo­dell

Kom­pe­tenz- Struk­tur­mo­dell

Wir­kungs­ge­flecht

Struk­tur­mo­del­le

Con­cept-Map­ping

Pro­jekt Schü­ler un­ter­rich­ten Schü­ler

Selbst or­ga­ni­sier­tes Ler­nen (SOL)

Re­cher­chie­ren - In­for­ma­tio­nen aus­wer­ten

Texte er­fas­sen

Ka­ri­ka­tu­ren in­ter­pre­tie­ren (u.a. Ka­ri­ka­tour)

Dia­gram­me in­ter­pre­tie­ren und er­stel­len (z.B. le­ben­de Sta­tis­tik, Le­ben­di­ges Dia­gramm

Mo­del­le er­fas­sen und an­wen­den

Prä­sen­ta­ti­ons-for­men: Wand­zei­tung, Pla­kat, Re­fe­rat, Power­point

Texte schrei­ben: Le­ser­brief, Kom­men­tar

Reden ver­fas­sen (und hal­ten), z.B. Wahl­re­de, Plä­doy­er bei Ge­richts­ver­hand­lung

(Kurz-)Re­fe­rat: z.B. Feld­me­tho­de zu The­men­feld, Wo­chen­be­richt

Sze­na­rio

Zu­kunfts­werk­statt

Plan­spiel

Rol­len­spiel

Kon­fe­renz­ge­spräch

Com­pu­ter-Si­mu­la­ti­on z.B. Kiosk, Macro, Wahl-O-Mat

Pro-/ Con­tra- Dis­kus­si­on / De­bat­te

„Good Angel“- “Bad Angel“

Po­di­ums­dis­kus­si­on

Talk­show

Fish­bowl

Ame­ri­ka­ni­sche De­bat­te

Ent­schei­dungs­spiel

Si­tua­ti­ons­kar­ten

Par­ti­zi­pa­ti­on im Un­ter­richt

Schul-spre­cher­wahl

Prak­ti­ka

Er­kun­dung

Ex­per­ten-be­fra­gung

Mei­nungs-um­fra­ge durch­füh­ren und aus­wer­ten

In­stru­men­te zur Er­fas­sung: Selbst­dia­gno­se­bö­gen

Vor­schau:

Selbstdiagnosebogen

Bei­spie­le zu wei­te­ren Selbst­dia­gno­se­bö­gen bzw. Kom­pe­tenz­ras­ter fin­den sich z.B. zu:

  • Lern­pla­ka­ten oder
  • Pro-/Con­tra-De­bat­ten

    (vgl. hier­zu Füch­ter 2010: 98f. oder 104f.)

Mög­li­che An­knüp­fungs­punk­te zur Un­ter­richts­ge­stal­tung:

  1. EA:
    • in Klein­grup­pen Aus­wer­tung von Schü­ler­lö­sun­gen mit­tels vor­ge­ge­be­ner Ras­ter, z.B. zur Ana­ly­se von Dia­gram­men etc. Re­gel­mä­ßi­ger Rück­griff auf die­ses Ras­ters und in­di­vi­du­el­le Schwer­punkt­set­zung gemäß des Kom­pe­tenz­stands
  2. PA/GA:
    • Sind die Kom­pe­ten­zen nur bei ei­ni­gen Schü­lern vor­han­den, kann ein An­satz zur Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung sein. Über­le­gun­gen könn­ten hier­bei bei der Me­tho­de „Er­stel­lung von Lern­pla­ka­ten“ sein:
      • Wel­che Teil­auf­ga­ben sol­len wel­chen Schü­lern über­tra­gen wer­den (in Ab­hän­gig­keit der vor­han­de­nen Me­tho­den­kom­pe­tenz)?
  3. Ple­num:
    • Sind die Kom­pe­ten­zen nur bei ei­ni­gen Schü­lern vor­han­den, kann ein An­satz zur Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung sein.
      Über­le­gun­gen könn­ten hier­bei bei Pro-/Con­tra-De­bat­ten sein:
      • Wie soll die Rol­len­be­set­zung er­fol­gen (in Ab­hän­gig­keit vor­han­de­nen Me­tho­den­kom­pe­tenz und Ein­stel­lung) ?

In­di­vi­dua­li­sier­ter Un­ter­richt

Ziel:

  • selbst­be­stimm­tes bzw. selbts­ge­steu­er­tes Ler­nen

Lern­an­ge­bo­te:

  • Sta­tio­nen­ar­beit: Lern­zir­kel, Lern­the­ke, Lern­in­sel
  • Pla­n­ar­beit: Wo­chen­plan, Pflicht- und Wahl­auf­ga­ben
  • Frei­ar­beit: The­men­bör­se, Lern­ta­ge­bü­cher
  • Lern­bü­ro/Ler­nate­lier
  • z.B. Kep­ler-Gym­na­si­um Frei­burg
    • 8-17 Uhr für alle Klas­sen
    • Be­treu­ung: Lehr­kräf­te und Lern­be­ra­ter
    • Lern­ma­te­ria­li­en, Ar­beits­plät­ze, EDV etc.
    • in­di­vi­du­ell in Frei­stun­den und nach­mit­tags nutz­bar
    • auch zur Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung wäh­rend des Un­ter­richts nutz­bar
      (noch nicht durch­ge­hend eta­bliert)

Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis

Füch­ter, An­dre­as (2010): Dia­gnos­tik und För­de­rung im ge­sell­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Un­ter­richt, Im­men­hau­sen bei Kas­sel.

Kram­mer, Rein­hard (2008): Kom­pe­ten­zen durch Po­li­ti­sche Bil­dung. Ein Kom­pe­tenz- Struk­tur­mo­dell, in: Forum Po­li­ti­scher Bil­dung (Hg.): In­for­ma­tio­nen zur Po­li­ti­schen Bil­dung, Nr. 29, S. 5-14.

Pe­trik, An­dre­as (2010): Ein po­li­tik­di­dak­ti­sches Kom­pe­tenz-Struk­tur­mo­dell. Ein Vor­schlag zur Auf­he­bung fal­scher Po­la­ri­sie­run­gen unter be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung der Ur­teils­kom­pe­tenz, in: Ingo Juch­ler (Hrsg.): Kom­pe­ten­zen in der po­li­ti­schen Bil­dung. [Schrif­ten­rei­he der GPJE Band 9]

 

Vor­trag: Her­un­ter­la­den [pdf] [755 KB]