Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Vortrag

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Diagnose – Unterrichtsgestaltung

I Vorüberlegungen

  • Mit der Heterogenität der Klassen steigen die Anforderungen an die Lehrkräfte bezüglich:
    • Diagnostik
    • Didaktik
  • Die Aspekte Diagnose und Förderung spielen bisher in der fachdidaktischen Publizistik, im Gegensatz zur hohen Praxisrelevanz innerhalb des kompetenzorientierten Unterrichts eine untergeordnete Rolle.
  • Eine erste Publikationen von Füchter (2010) versucht diese Lücke zu füllen.
...zu klärende Aspekte
  1. Welches sind die fachbezogenen Kompetenzen? (vgl. vorangegangene ZPG-Multiplikation)
  2. Welche Diagnosezwecke und -ansätze gibt es? (vgl. III)
  3. Mittels welcher Diagnoseinstrumente lässt sich die allgemeine Lernausgangslage (oder der fachbezogene Kompetenzerwerb) erfassen? (vgl. IV)
  4. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Diagnose und Unterrichtsgestaltung ? (vgl. V)

II Diagnosezweck und Diagnoseansätze

Siehe hierzu die Übersichtsmatrix in: Füchter 2010: 17

III Diagnoseinstrumente zur Erfassung der Lernausgangslage

Anlässe

  • Übernahme einer neuen Lerngruppe
  • Einstieg in ein neues Unterrichtsthema

Dimensionen der Erfassung

  • Interessen und deren Ausprägung
  • Vorwissen und/oder instrumentelles Arbeitswissen
  • Einstellungen und deren Verfestigung und/oder Urteilskompetenz und deren Ausprägung
  • Methodenkompetenz und deren Ausprägung
  • Handlungskompetenz und deren Ausprägung
Instrumente zur Erfassung

Vorschau:

Instrumente zur Erfassung

IV Diagnose - Unterrichtsgestaltung

Diagnosebereich 1:
Interessen

Diagnosebereich 2:
Vorwissen und / oder instrumentelles Arbeitswissen

Diagnosebereich 3:
Einstellungen und / oder Urteilskompetenz

Diagnosebereich 4:
Methodenkompetenz

Diagnosebereich 1: Interessen

Instrument zur Erfassung: Selbstdiagnosebögen

Vorschau:

Diagnosebereich 1: Interessen

Mögliche Ansatzpunkte zur Erstellung:

  • verbindliche und fakultative Kompetenzen der Bildungspläne
  • Problemorientierte Leitfragen des Themenfeldes

Mögliche Anknüpfungspunkte zur Unterrichtsgestaltung:

  • Themen mit hohem Interesse -> Anknüpfungspunkt zur Erarbeitung Gesamtthema
  • Hohes Interesse nur bei einigen Schülern -> evtl. inhaltliche Binnendifferenzierung

Diagnosebereich 2: Vorwissen und / oder instrumentelles Arbeitswissen

Instrumente zur Erfassug: Selbstdiagnosebögen / Mind-Mapping / Concept-Mapping

Schülerbeispiele: In welcher wirtschaftlichen Situation befinden wir uns?

  • Mind-Map
  • Concept-Map

Mögliche Ansatzpunkte zur Erstellung:

  • „Basisinhalte“ des instrumentellen Arbeitswissens
  • Problemorientierte Leitfragen des Themenfeldes

Mögliche Anknüpfungspunkte zur Unterrichtsgestaltung

  1. EA:
    • Verwendung themenspezifischer Glossare
  2. PA/GA
    • Hohes Vorwissen nur bei einigen Schülern vorhanden -> Einsatz kooperativer und tutorieller Lernformen ( z.B. Gruppenpuzzle, Lernen durch Lehren)
  3. Plenum:
    • Pflicht-, Wahlaufgaben
    • Differenzierung durch unterschiedliche Komplexität der Hausaufgaben
    • Bereitstellung verschiedener Lernangebote zu einem vorgegeben Thema (z.B. Texte, Statistiken, Rollenspiele, Bildimpulse oder Filmsequenzen...) -> Ansprechen der unterschiedlichen Lerntypen.

Grundlegende Ansätze zur Binnendifferenzierung beim instrumentellen Arbeitswissen:

Ansätze

Diagnosebereich 3: Einstellungen und/oder Urteilskompetenz

Instrumente zur Erfassung: Selbstdiagnosebogen / Bearbeitung problemorientierte Fragestellung in Textform

Beispiel: Selbstdiagnosebogen
Siehe hierzu Füchter 2010: 79

  1. EA: Mögliche Anknüpfungspunkte zur Unterrichtsgestaltung
    • Einsatz Diagnoseraster „Analyse- und Urteilskompetenz „(für Sek. II). Regelmäßiger Rückgriff auf und Ergänzung dieses Rasters
    • Auseinandersetzung mit Fremdurteilen

Vorschau:

Anknüpfungspunkte

Anknüpfungspunkte

  1. PA/GA: Mögliche Anknüpfungspunkte zur Unterrichtsgestaltung
    • Partner- bzw. Gruppenbildung unter Berücksichtigung der Einstellungen oder des Niveaus der Urteilskompeten
    • Förderung der Transparenz bei der Entscheidungsfindung innerhalb der Gruppe durch Verwendung des Diagnoserasters „Analyse- und Urteilskompetenz“ oder durch „Herunterbrechen“ der Kriterien auf das konkrete Thema (z.B. Gerechtigkeit versus Effizienz)
  2. Plenum: Mögliche Anknüpfungspunkte zur Unterrichtsgestaltung
    • Zeigt sich bei den Aussagen ein stark einheitliches Meinungsbild können die Einstellungen hinsichtlich der ihnen zugrunde liegenden Kriterien (Sach- und Wertaspekte) analysiert werde
    • Zeigt sich bei den Aussagen eine starke Polarisierung, so kann dies z.B. für problemorientierten Fragestellungen genutzt werden
Analysieren und strukturieren eigenständiges Planen Textarbeit Produktives Gestalten Simulatives Handeln Reales Handeln

Politikzyklus

Drei-Segmente-Modell

Kompetenz- Strukturmodell

Wirkungsgeflecht

Strukturmodelle

Concept-Mapping

Projekt Schüler unterrichten Schüler

Selbst organisiertes Lernen (SOL)

Recherchieren - Informationen auswerten

Texte erfassen

Karikaturen interpretieren (u.a. Karikatour)

Diagramme interpretieren und erstellen (z.B. lebende Statistik, Lebendiges Diagramm

Modelle erfassen und anwenden

Präsentations-formen: Wandzeitung, Plakat, Referat, Powerpoint

Texte schreiben: Leserbrief, Kommentar

Reden verfassen (und halten), z.B. Wahlrede, Plädoyer bei Gerichtsverhandlung

(Kurz-)Referat: z.B. Feldmethode zu Themenfeld, Wochenbericht

Szenario

Zukunftswerkstatt

Planspiel

Rollenspiel

Konferenzgespräch

Computer-Simulation z.B. Kiosk, Macro, Wahl-O-Mat

Pro-/ Contra- Diskussion / Debatte

„Good Angel“- “Bad Angel“

Podiumsdiskussion

Talkshow

Fishbowl

Amerikanische Debatte

Entscheidungsspiel

Situationskarten

Partizipation im Unterricht

Schul-sprecherwahl

Praktika

Erkundung

Experten-befragung

Meinungs-umfrage durchführen und auswerten

Instrumente zur Erfassung: Selbstdiagnosebögen

Vorschau:

Selbstdiagnosebogen

Beispiele zu weiteren Selbstdiagnosebögen bzw. Kompetenzraster finden sich z.B. zu:

  • Lernplakaten oder
  • Pro-/Contra-Debatten

    (vgl. hierzu Füchter 2010: 98f. oder 104f.)

Mögliche Anknüpfungspunkte zur Unterrichtsgestaltung:

  1. EA:
    • in Kleingruppen Auswertung von Schülerlösungen mittels vorgegebener Raster, z.B. zur Analyse von Diagrammen etc. Regelmäßiger Rückgriff auf dieses Rasters und individuelle Schwerpunktsetzung gemäß des Kompetenzstands
  2. PA/GA:
    • Sind die Kompetenzen nur bei einigen Schülern vorhanden, kann ein Ansatz zur Binnendifferenzierung sein. Überlegungen könnten hierbei bei der Methode „Erstellung von Lernplakaten“ sein:
      • Welche Teilaufgaben sollen welchen Schülern übertragen werden (in Abhängigkeit der vorhandenen Methodenkompetenz)?
  3. Plenum:
    • Sind die Kompetenzen nur bei einigen Schülern vorhanden, kann ein Ansatz zur Binnendifferenzierung sein.
      Überlegungen könnten hierbei bei Pro-/Contra-Debatten sein:
      • Wie soll die Rollenbesetzung erfolgen (in Abhängigkeit vorhandenen Methodenkompetenz und Einstellung) ?

Individualisierter Unterricht

Ziel:

  • selbstbestimmtes bzw. selbtsgesteuertes Lernen

Lernangebote:

  • Stationenarbeit: Lernzirkel, Lerntheke, Lerninsel
  • Planarbeit: Wochenplan, Pflicht- und Wahlaufgaben
  • Freiarbeit: Themenbörse, Lerntagebücher
  • Lernbüro/Lernatelier
  • z.B. Kepler-Gymnasium Freiburg
    • 8-17 Uhr für alle Klassen
    • Betreuung: Lehrkräfte und Lernberater
    • Lernmaterialien, Arbeitsplätze, EDV etc.
    • individuell in Freistunden und nachmittags nutzbar
    • auch zur Binnendifferenzierung während des Unterrichts nutzbar
      (noch nicht durchgehend etabliert)

Literaturverzeichnis

Füchter, Andreas (2010): Diagnostik und Förderung im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht, Immenhausen bei Kassel.

Krammer, Reinhard (2008): Kompetenzen durch Politische Bildung. Ein Kompetenz- Strukturmodell, in: Forum Politischer Bildung (Hg.): Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 29, S. 5-14.

Petrik, Andreas (2010): Ein politikdidaktisches Kompetenz-Strukturmodell. Ein Vorschlag zur Aufhebung falscher Polarisierungen unter besonderer Berücksichtigung der Urteilskompetenz, in: Ingo Juchler (Hrsg.): Kompetenzen in der politischen Bildung. [Schriftenreihe der GPJE Band 9]

 

Vortrag: Herunterladen [pdf] [755 KB]