Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Rentenversicherung

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Download als PDF [PDF] [99 KB]

1 2

3 4

Umsetzungsbeispiel Gemeinschaftskunde, Klasse 10

Peter Krapf

Bildungsplan Gemeinschaftskunde Klasse 10, Standard 10.2.4
Die Schülerinnen und Schüler können Reformansätze in einem Bereich der sozialen Sicherung beschreiben und auf ihre Realisierbarkeit hin überprüfen.

Thematische und didaktische Einordnung des Standards:
Kurze Einordnung des Standards ins Themenfeld:
Sozialstaat; Reform der Alterssicherung

Didaktischer Zugriff:
Fallanalyse, Problemlösung

Leitfrage:
Haben wir ein Vorsorgeproblem?

Kompetenzanalyse
Methodenkompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können –
– kontroverse Argumente reorganisieren; hier: den Streit um die Rentenbe­standsgarantie erläutern.
– die Aussage eines Schaubilds herausarbeiten (versprachlichen); hier: das umlagefinanzierte System der GRV beschreiben.
– die Aussage eines Textes herausarbeiten;
Analyse- und Urteilskompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können
– einen Interessen- und Zielkonflikt unter wechselnden Perspektiven analysieren; hier : die Auswirkungen von Ren­ten­kürzungen und –anhebungen aus zwei Perspektiven beurteilen (Finanzierungssicherheit, indivi­duelle Vorsorge); Sachurteil
Handlungskompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können
– eine politische Entscheidung im Spannungsverhältnis von Zweck- und Wert­rationa­lität bewerten; hier: die Optionen der Rentenanhe­bung und Renten­kürzung unter Kriterien wie Problemlösung und Zumutbarkeit bewerten.

Zeitbedarf (Einordnung in den Zweijahresplan)
4 Stunden

Unterrichtsplanung:
Siehe Anlagen 1 – 3

Anlage 1: Unterrichtsplanung

Anlage 1: Unterrichtsplanung (Tabelle)

Anlage 2

Kernaussagen zur Rentenpolitik

„ ... aller Sozialaufwand (muss) immer aus dem Volkseinkommen der laufenden Periode ge­deckt werden (...). Es gibt gar keine andere Quelle und hat nie eine andere Quelle gegeben, aus der Sozialaufwand fließen könnte, es gibt keine Ansammlung von Periode zu Periode, kein „Sparen“ im privatwirtschaftlichen Sinne, es gibt einfach gar nichts anderes als das lau­fende Volkseinkommen als Quelle für den Sozialaufwand.“

Gerhard Mackenroth (1952)

„Wer die Systeme [Umlageverfahren / Kapitaldeckung, P.K.] tauscht, tauscht nur die jeweili­gen Risiken. (...) Die Geschichte ist (...) reich an Beispielen dafür, dass man mit Kapitalanla­gen viel gewinnen, aber auch sehr schnell viel verlieren kann.“

Franz Ruland (FR 18.10.2000)

„Der Staat hat zwar kein Rentenproblem mehr, der Bürger aber nun ein Vorsorgeproblem.“

Bernd Raffelhüschen, FAZ 01.10.2005

„In Deutschland werden die Renten nicht gekürzt. Nicht im nächsten Jahr, auch nicht in späte­ren Jahren.“

Olaf Scholz, Bundesminister für Arbeit und Soziales (27.04.2009)

„Das durch die demografische Entwicklung entstandene Loch in der Rentenversicherung ist zu 80 Prozent gestopft. Die Rentengarantie wirft uns wieder um etwa 10 Prozentpunkte zu­rück. Wir haben drei Schritte vor und einen zurück gemacht. Unter dem Strich sind wir aber immer noch zwei Schritte nach vorn gegangen.“

Bernd Raffelhüschen, Manager Magazin 13.05.2009