Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schul­schwän­zen

 

Fach: Deutsch
Zeit­um­fang: 90 Mi­nu­ten
Stufe: 1
Au­to­rin­nen: A. Gla­ser, E.​Bopp
Ex­em­pla­ri­scher Cha­rak­ter die­ser Un­ter­richts­ein­heit für In­di­vi­dua­li­sie­rung und Dif­fe­ren­zie­rung

Wel­che Ele­men­te die­ser Un­ter­richts­ein­heit bie­ten Lö­sun­gen an für In­di­vi­dua­li­sie­rung und Dif­fe­ren­zie­rung im Un­ter­richt und wie wird in­di­vi­du­el­les Ler­nen er­mög­licht?

Die Dif­fe­ren­zie­rung er­folgt in Form drei­er un­ter­schied­li­cher Ni­veau­stu­fen (nied­rig - Ni­veau 1, mit­tel - Ni­veau 2, hoch - Ni­veau 3). Zudem wird dem un­ter­schied­li­che Lern­tem­po der Schü­le­rin­nen und Schü­ler Rech­nung ge­tra­gen, indem die guten und schnel­len eine wei­ter­füh­ren­de Auf­ga­be er­hal­ten, in wel­cher sie ihre Schreib- und Aus­drucks­fä­hig­keit schu­len und ver­bes­sern kön­nen.

Ziele der Un­ter­richts­ein­heit
Vor­struk­tur (fach­lich und über­fach­lich):

Fach­li­che Ziele: Be­deu­tung von in­di­vi­du­el­len und ko­ope­ra­ti­ven Lern­pha­sen er­ken­nen  

Me­tho­di­sche Ziele: adres­sa­ten­ge­rech­ten Text struk­tu­rie­ren und er­fas­sen          

So­zia­le Ziele: ei­gen­stän­dig einen Sach­text er­ar­bei­ten, ei­ge­nes Kom­pe­tenz­ni­veau rea­lis­tisch ein­schät­zen, sich ge­gen­sei­tig Feed­back über die er­brach­ten Leis­tun­gen geben                      

Sons­ti­ge Hin­wei­se zur Um­set­zung: Es er­folgt eine Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung ohne or­ga­ni­sa­to­ri­schen Mehr­auf­wand. Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler blei­ben im Klas­sen­ver­band, es er­folgt keine Se­lek­ti­on.