Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­ter­pre­ta­ti­on Kurz­ge­schich­te "Mo­men­te"

 

Fach: Deutsch
Zeit­um­fang: Eine Dop­pel­stun­de plus 45 Mi­nu­ten
Stufe: 2BFW2
Au­to­rin: D. Ding
Ex­em­pla­ri­scher Cha­rak­ter die­ser Un­ter­richts­ein­heit für In­di­vi­dua­li­sie­rung und Dif­fe­ren­zie­rung

Wel­che Ele­men­te die­ser Un­ter­richts­ein­heit bie­ten Lö­sun­gen an für In­di­vi­dua­li­sie­rung und Dif­fe­ren­zie­rung im Un­ter­richt und wie wird in­di­vi­du­el­les Ler­nen er­mög­licht?

  • Sand­wich­prin­zip
  • Un­ter­schied­li­ches Lern­ni­veau, Leis­tungs­dif­fe­ren­zie­rung.
  • Lern­tem­po: Aus­gleich des Lern­tem­pos durch Zu­satz­auf­ga­ben.
  • Ko­ope­ra­ti­ve Lern­pha­sen.
  • Ein­schät­zung der ei­ge­nen Kom­pe­ten­zen durch ab­schlie­ßen­de Re­fle­xi­on.

Ziele der Un­ter­richts­ein­heit

Fach­li­che Ziele: In­halt eines Tex­tes er­schlie­ßen, eine Kurz­ge­schich­te in­ter­pre­tie­ren, Merk­ma­le der Kurz­ge­schich­te er­ken­nen, Fach­be­grif­fe (Kurz­ge­schich­te, Er­zähl­per­spek­ti­ve, Cha­rak­te­ri­sie­rung) an­wen­den.

Me­tho­di­sche Ziele: Sin­n­er­fas­sen­des Lesen; Le­seer­war­tung re­flek­tie­ren und nut­zen; erste Le­seein­drü­cke ver­ba­li­sie­ren; selb­stän­dig for­mu­lie­ren, frei­es Reden; Fä­hig­keit  zur Selbst­ein­schät­zung för­dern.

So­zia­le Ziele: aktiv zu­hö­ren, Er­geb­nis­se prä­sen­tie­ren, ge­gen­sei­ti­ge Wert­schät­zung aus­drü­cken, ko­ope­ra­tiv einen li­te­ra­ri­schen Text er­ar­bei­ten, im Team ar­bei­ten.

Ein­glie­de­rung in den Stoff­ver­tei­lungs­plan

In dem Un­ter­richts­ar­ran­ge­ment „In­ter­pre­ta­ti­on der Kurz­ge­schich­te ‚Mo­men­te‘" von Sab­ri­na Ei­se­le lau­fen we­sent­li­che Ba­sis­kennt­nis­se aus dem The­men­be­reich In­ter­pre­ta­ti­on eines li­te­ra­ri­schen Tex­tes zu­sam­men. Die Schü­ler und Schü­le­rin­nen haben in der Klas­se 2BFW1 und 2BFW 2 die­ses Fach­wis­sen be­reits im Un­ter­richt er­lernt.
In den un­mit­tel­bar vor­aus­ge­gan­ge­nen Stun­den wurde wie­der­holt bzw. neu er­ar­bei­tet:

  • Ver­fas­sen einer In­halts­an­ga­be.
  • Er­zähl­per­spek­ti­ve
  • Un­ter­schei­dung von li­te­ra­ri­schen Tex­ten.
  • Cha­rak­te­ri­sie­rung der Hand­lungs­trä­ger.
  • Krea­ti­ves Schrei­ben.

In den bei­den Dop­pel­stun­den sol­len die Schü­ler das er­lern­te Fach­wis­sen über­prü­fen, prä­sen­tie­ren und an­wen­den. Ziel die­ser Stun­den ist die Zu­sam­men­füh­rung der Ein­zel­tei­le in eine zu­sam­men­hän­gen­de In­ter­pre­ta­ti­on.

Sons­ti­ge Hin­wei­se zur Um­set­zung

Die Ar­beits­blät­ter der un­ter­schied­li­chen Ni­veau­stu­fen wer­den auf ver­schie­den­far­bi­ges Pa­pier ko­piert. Die Schü­ler be­ar­bei­ten diese in Part­ner­ar­beit. Sie wäh­len die Auf­ga­ben nach ihrer Selbst­ein­schät­zung aus und be­ar­bei­ten diese mit einem Ar­beits­part­ner.