Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sau­fen auf dem Stun­den­plan

 

Fach: Deutsch
Zeit­um­fang: 90 Mi­nu­ten
Stufe: 2BFS1
Au­to­rin: E. Bopp
Ex­em­pla­ri­scher Cha­rak­ter die­ser Un­ter­richts­ein­heit für In­di­vi­dua­li­sie­rung und Dif­fe­ren­zie­rung

Wel­che Ele­men­te die­ser Un­ter­richts­ein­heit bie­ten Lö­sun­gen an für In­di­vi­dua­li­sie­rung und Dif­fe­ren­zie­rung im Un­ter­richt und wie wird in­di­vi­du­el­les Ler­nen er­mög­licht?

Un­ter­schied­li­che Lern­ni­veaus: in der in­di­vi­du­el­len Lern­pha­se er­gibt sich je­weils die Mög­lich­keit, nach ei­ge­nem Lern­ni­veau den Textin­halt zu er­fas­sen und zu über­den­ken, bzw. In­hal­te wei­ter an­zu­wen­den.

Sand­wich­prin­zip : Wech­sel von in­di­vi­du­el­len und kol­lek­ti­ven/ko­ope­ra­ti­ven Lern­pha­sen. In der in­di­vi­du­el­len Lern­pha­se hat jeder Schü­ler die Mög­lich­keit, Textin­hal­te selbst zu er­fas­sen und zu über­den­ken. Die kol­lek­ti­ven Pha­sen die­nen dazu, das Grob­ver­ständ­nis zu si­chern bzw. In­hal­te zu dis­ku­tie­ren und die ei­ge­ne Mei­nungs­bil­dung zu för­dern.

Ko­ope­ra­ti­ve Lern­pha­se : För­de­rung so­zi­al-kom­mu­ni­ka­ti­ver Kom­pe­ten­zen wie ak­ti­ves Zu­hö­ren, ei­gen­stän­di­ges For­mu­lie­ren im ge­schütz­ten Rah­men der Klein­grup­pe, Über­prü­fung der ei­ge­nen Er­geb­nis­se/ Fra­gen klä­ren, bzw. für das Ple­num for­mu­lie­ren.

Ziele der Un­ter­richts­ein­heit

Vor­struk­tur (fach­lich und über­fach­lich):

Fach­li­che Ziele: Er­wei­te­rung der Le­se­kom­pe­tenz und Um­set­zung der Textin­hal­te in einer Dis­kus­si­on. Ar­gu­men­te zur Mei­nungs­bil­dung be­reit­stel­len / be­ur­tei­len.

Me­tho­di­sche Ziele: An­wen­dung und Ein­übung ver­schie­de­ner Le­se­stra­te­gi­en. Grund­la­ge: Drei­schritt beim Er­fas­sen von Tex­ten (Vor­wis­sen ak­ti­vie­ren, Über­schrift/Gro­b­über­blick, de­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen er­fas­sen). In­for­ma­tio­nen wei­ter ver­ar­bei­ten. Trans­fer  und Er­wei­te­rung des Ge­le­se­nen im Ge­spräch. Münd­lich Stel­lung neh­men.

So­zia­le Ziele: aktiv zu­hö­ren, sich mit frem­den Mei­nun­gen an­ge­mes­sen aus­ein­an­der­set­zen, sich in an­de­re Sicht­wei­sen hin­ein­ver­set­zen.

Sons­ti­ge Hin­wei­se zur Um­set­zung: Das Schau­bild am An­fang dient ei­ner­seits zur wei­te­ren Ein­übung der Schau­bild­be­schrei­bung, an­de­rer­seits als Ver­gleichs­ba­sis für sich selbst und ar­gu­men­ta­ti­ve Grund­la­ge, es kann er­setzt wer­den durch ak­tu­ells­te Ma­te­ria­li­en.