Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stel­lung­nah­me

 

Fach: Deutsch
Zeit­um­fang: Drei Schul­stun­den
Stufe: 1
Au­to­rin: S. Bra­nig
Ex­em­pla­ri­scher Cha­rak­ter die­ser Un­ter­richts­ein­heit für In­di­vi­dua­li­sie­rung und Dif­fe­ren­zie­rung

Wel­che Ele­men­te die­ser Un­ter­richts­ein­heit bie­ten Lö­sun­gen an für In­di­vi­dua­li­sie­rung und Dif­fe­ren­zie­rung im Un­ter­richt und wie wird in­di­vi­du­el­les Ler­nen er­mög­licht?
z.B. Dif­fe­ren­zie­rung nach:

  • Lern­tem­po: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler schrei­ben in ihrer ei­ge­nen  Ge­schwin­dig­keit eine oder meh­re­re Ein­lei­tun­gen für freie Stel­lung­nah­men zu einem oder meh­re­ren an­ge­bo­te­nen The­men.
  • Lern­ni­veau: Die Ein­lei­tungs­ar­ten dif­fe­ren­zie­ren sich im Ni­veau. Die Ein­lei­tungs­art „Per­sön­li­che Be­trof­fen­heit“ wird als leich­tes­te an­ge­se­hen, eine Pro­vo­ka­ti­on als die schwie­rigs­te.
  • Zu­gangs­ar­ten: Fä­cher­auf­ga­ben und Blü­ten­auf­ga­ben nach aus­ge­wähl­tem Thema und aus­ge­wähl­ter Ein­lei­tungs­art, in­di­vi­du­ell für jede/n Schü­ler/in.
Ziele der Un­ter­richts­ein­heit

Vor­struk­tur (fach­lich und über­fach­lich):
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen min­des­tens  eine ihrem Schreib­ni­veau an­ge­pass­te Ein­lei­tungs­art für ein Stel­lung­nah­me  ver­fas­sen und bei wei­te­ren The­men an­wen­den.

Fach­li­che Ziele:
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die vier un­ter­schied­li­chen Ein­lei­tungs­ar­ten: Ak­tu­el­ler Bezug, Per­sön­li­che Be­trof­fen­heit, Pro­vo­ka­ti­on und Zitat/ Sprich­wort be­nen­nen.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen an­hand von vor­ge­ge­be­nen Text­bei­spie­len die vier un­ter­schied­li­chen Ein­lei­tungs­ar­ten zu­ord­nen.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Ein­lei­tun­gen zu vor­ge­ge­be­nen The­men selbst schrei­ben.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wis­sen, dass die Ein­lei­tung zum Thema hin­führt und das Thema dem Leser er­schließt.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wis­sen, dass die Ein­lei­tung mit einem Über­lei­tungs­satz zum Haupt­teil endet.

Me­tho­di­sche Ziele:
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen durch auf­merk­sa­mes Lesen er­ken­nen, um wel­che der vier Ein­lei­tungs­ar­ten es sich han­delt.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen selbst mit Hilfe einer Vor­la­ge eine Ein­lei­tung ver­fas­sen.
Die Schü­ler kön­nen an­hand von Kri­te­ri­en in einer „Ich – Kann- Liste“ ihre ei­ge­nen Schreib­ver­su­che be­wer­ten und nach­ar­bei­ten.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen an­hand eines Kom­pe­tenz­ras­ters Ein­lei­tun­gen von sich und an­de­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern be­wer­ten.

So­zia­le Ziele:
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen in einer Le­se­kon­fe­renz sich ge­gen­sei­tig Feed­back geben.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ge­zielt Kri­tik zu einem Schreib­pro­dukt geben be­zie­hungs­wei­se an­neh­men.

Sons­ti­ge Hin­wei­se zur Um­set­zung:
Vor­aus­set­zung für die Um­set­zung der Un­ter­richts­ein­heit ist, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein Vor­wis­sen zum Thema Stel­lung­nah­me haben. In der Regel wurde die­ses Auf­satz­the­ma auf der vor­he­ri­gen Schu­le (Haupt­schu­le, Werk­re­al­schu­le, BEJ) be­reits un­ter­rich­tet oder im ers­ten Jahr der 2 BFS.
Ziel des Un­ter­richts ist es leis­tungs­star­ke Schü­ler an an­spruchs­vol­le­re Ein­lei­tungs­ar­ten her­an­zu­füh­ren und somit ihre ge­sam­te Schreib- und Sprach­kom­pe­tenz zu för­dern, als auch leis­tungs­schwä­che­ren Schü­lern ein ein­setz­ba­res „Werk­zeug“ zu geben, um eine Min­dest­kom­pe­tenz zu er­rei­chen.
Die Ein­füh­rungs­stun­de ist noch stark leh­rer­zen­triert. Die bei­den dar­auf­fol­gen­den Übungs­stun­den ent­hal­ten stär­ker Ele­men­te der in­di­vi­du­el­len För­de­rung und des ko­ope­ra­ti­ven Ler­nens.
Das „The­men­blatt Stel­lung­nah­men“ wurde in vor­an­ge­gan­ge­nen Un­ter­richts­stun­den schon ver­wen­det, muss also nicht be­spro­chen wer­den mit der Klas­se. Es dient als Grund­la­ge für das Ver­fas­sen der Ein­lei­tun­gen. Jeder Schü­ler kann sich in­di­vi­du­ell mit einem Thema be­schäf­ti­gen, dass sei­nen In­ter­es­sen und Kennt­nis­sen ent­spricht. Die The­men­an­ge­bo­te kön­nen je­der­zeit ge­än­dert oder ak­tua­li­siert wer­den.
Die An­zahl der „J“ vor den Ar­beits­auf­trä­gen kenn­zeich­nen, ob es sie in Ein­zel- Part­ner- oder Grup­pen­ar­beit be­ar­bei­tet wer­den sol­len. Die­ses Sys­tem ist in der Klas­se ein­ge­führt, in der der Un­ter­richt durch­ge­führt wurde.
Die Ar­beits­blät­ter kön­nen in­di­vi­du­ell von der un­ter­rich­ten­den Lehr­kraft noch mit Clip-Arts ge­stal­tet wer­den.

Die erste Ein­heit soll­te als Ein­zel­stun­de ge­hal­ten wer­den. Der zwei­te Ein­heit als Dop­pel­stun­de, damit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ge­nü­gend Zeit zum Schrei­ben ge­ge­ben wird.