Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stel­lung­nah­me mit Text 1

 

Fach: Deutsch
Zeit­um­fang: 180 Mi­nu­ten
Stufe: BFS 1. oder 2. Jahr
Au­to­rin­nen: S. Frank, M. Kra­mer
Ex­em­pla­ri­scher Cha­rak­ter die­ser Un­ter­richts­ein­heit für In­di­vi­dua­li­sie­rung und Dif­fe­ren­zie­rung

Wel­che Ele­men­te die­ser Un­ter­richts­ein­heit bie­ten Lö­sun­gen an für In­di­vi­dua­li­sie­rung und Dif­fe­ren­zie­rung im Un­ter­richt und wie wird in­di­vi­du­el­les Ler­nen er­mög­licht?

In­di­vi­dua­li­sie­rung und Dif­fe­ren­zie­rung im Un­ter­richt durch...

Text­blatt in zwei Ver­sio­nen ...

  • leich­tes und fort­ge­schrit­te­nes Ni­veau.

Lern­kar­ten ...

  • er­mög­li­chen in­di­vi­du­el­len Zu­gang zur Lö­sung der Auf­ga­ben.
  • be­rück­sich­ti­gen un­ter­schied­li­che Lern­ni­veaus.
  • er­wei­tern Me­tho­den­kom­pe­tenz.

Selbst­ein­schät­zung vor und nach dem Ar­beits­pro­zess...

  • bie­ten Hil­fe­stel­lung, die für den in­di­vi­du­el­len Ar­beits­pro­zess ge­eig­ne­te Me­tho­de zu fin­den.
  • er­mög­li­chen rea­lis­ti­sche Ein­schät­zung ei­ge­ner Kom­pe­ten­zen.
  • för­dern die Ent­wick­lung der Fä­hig­keit, selbst­stän­dig die nächs­ten Lern­schrit­te zu pla­nen.

Wech­sel von in­di­vi­du­el­len, ko­ope­ra­ti­ven und kol­lek­ti­ven Lern­pha­sen...

  • der ei­gen­stän­di­gen Lö­sung einer Auf­ga­be folgt der Ver­gleich der Er­geb­nis­se mit einem Lern­part­ner (Stun­de 2) oder einer Grup­pe (Stun­de 1). Die in­di­vi­du­el­len Lö­sun­gen wer­den dabei kor­ri­giert oder er­gänzt.

 

Ziele der Un­ter­richts­ein­heit

Vor­struk­tur (fach­lich und über­fach­lich):

Die bei­den Dop­pel­stun­den sind ein Aus­schnitt aus der UE „Stel­lung­nah­me mit Text­grund­la­ge“, die ins­ge­samt 12 Stun­den um­fasst. Sie ste­hen am An­fang und um­fas­sen die Vor­ar­beit für einen er­folg­rei­chen Schreib­pro­zess. Dabei wer­den zwei grund­le­gen­de über­fach­li­che Kom­pe­ten­zen ein­ge­übt, näm­lich die Le­se­kom­pe­tenz und die Kom­pe­tenz, ein Thema selbst­stän­dig zu er­schlie­ßen. Beide Kom­pe­ten­zen sind ele­men­tar für jeden Lern­pro­zess in jedem Fach. In den Dop­pel­stun­den wer­den Ar­beits­tech­ni­ken ein­ge­übt, die für alle Fä­cher von Be­deu­tung sind.
Für den Deutsch­un­ter­richt selbst scheint uns wich­tig, dass die Schü­ler den zur Be­wäl­ti­gung die­ser Auf­satz­art not­wen­di­gen Drei­schritt ver­ste­hen: Text ver­ste­hen - ei­ge­nen Stand­punkt zum Pro­blem ent­wi­ckeln - den ei­ge­nen Stand­punkt zu den Text­aus­sa­gen in Be­zie­hung set­zen. Dies er­for­dert eine hohe Abs­trak­ti­ons­leis­tung, da be­wer­tet wer­den muss, ob die ei­ge­nen Ge­sichts­punk­te den Text­aus­sa­gen zu­stim­men, ihnen wi­der­spre­chen, sie teil­wei­se un­ter­stüt­zen oder den Text er­gän­zen­de As­pek­te dar­stel­len. Vi­sua­li­sie­rungs­tech­ni­ken (Farbe und Sym­bo­le) sol­len die­sen Lern­pro­zess un­ter­stüt­zen. Nach­hal­tig er­wor­ben wer­den kön­nen diese Kom­pe­ten­zen al­ler­dings nur, wenn sie immer wie­der - auch im Schreib­pro­zess - geübt wer­den.

Fach­li­che Ziele
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen...

  • Kern­aus­sa­gen eines Tex­tes mit einer für sie ge­eig­ne­ten Me­tho­de er­fas­sen.
  • mit einer für sie ge­eig­ne­ten Me­tho­de einen ei­ge­nen Stand­punkt zu einem Thema ent­wi­ckeln.
  • ver­fü­gen über Ka­te­go­ri­en (zu­stim­men, wi­der­spre­chen, teil­wei­se un­ter­stüt­zend, er­gän­zend), ihren Stand­punkt mit dem eines Tex­tes zu ver­glei­chen.

Me­tho­di­sche Ziele
Die Schü­le­rin­nen und Schü­lern ken­nen...

  • ver­schie­de­ne Me­tho­den der Tex­ter­schlie­ßung.
  • eine für sie ge­eig­ne­te Me­tho­de der Tex­ter­schlie­ßung.
  • un­ter­schied­li­che Me­tho­den, um ei­ge­ne Ar­gu­men­te zu einem Thema zu er­schlie­ßen.
  • den Per­spek­tiv­wech­sel, um einen Stand­punkt zu ent­wi­ckeln.
  • Tech­ni­ken, um ei­ge­ne Ge­dan­ken in Be­zie­hung zu den Ge­dan­ken an­de­rer zu set­zen.

So­zia­le Ziele
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen...

  • mit einem Lern­part­ner Ar­beits­er­geb­nis­se kri­tisch ver­glei­chen.
  • aktiv zu­hö­ren.

  • Team­fä­hig­keit:
    • Die Schü­ler set­zen sich ar­gu­men­ta­tiv mit den Ar­beits­er­geb­nis­sen von an­de­ren aus­ein­an­der.
    • Die Schü­ler zei­gen Be­reit­schaft, ge­mein­sam Lö­sun­gen zu ent­wi­ckeln.

Ziele, die Lern­kom­pe­ten­zen be­tref­fen
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • rea­lis­tisch ihre ei­ge­nen Kom­pe­ten­zen und Lern­fort­schrit­te be­schrei­ben
  • un­ter­schied­li­che Me­tho­den auf ihren Nut­zen für sich selbst re­flek­tie­ren

Sons­ti­ge Hin­wei­se zur Um­set­zung
Die Lern­auf­ga­ben sind für alle Schü­ler iden­tisch. Die Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung und auch In­di­vi­dua­li­sie­rung er­gibt sich durch die Lern­kar­ten, die auf un­ter­schied­li­chem Ni­veau Hil­fe­stel­lung geben, aber auch den Schü­ler/-innen einen in­di­vi­dua­li­sier­ten Lö­sungs­weg er­mög­li­chen. Die Lern­kar­ten ent­hal­ten keine Kenn­zeich­nung eines Ni­veaus, da nach un­se­rer Er­fah­rung für Schü­ler/-innen, un­ab­hän­gig vom Lern­ni­veau, un­ter­schied­li­che Zu­gangs­we­ge ge­eig­net sind. Die ge­mein­sa­me Re­fle­xi­on beim Er­geb­nis­aus­tausch soll die Schü­ler/-innen er­mu­ti­gen, auch an­de­re Lern­we­ge aus­zu­pro­bie­ren.
Die Ar­beits­schrit­te der zwei­ten Dop­pel­stun­de ent­spre­chen dem Ar­beits­pro­zess, der zur Vor­be­rei­tung einer Stel­lung­nah­me mit Text er­for­der­lich ist.