Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Stellungnahme mit Text 1

 

Fach: Deutsch
Zeitumfang: 180 Minuten
Stufe: BFS 1. oder 2. Jahr
Autorinnen: S. Frank, M. Kramer
Exemplarischer Charakter dieser Unterrichtseinheit für Individualisierung und Differenzierung

Welche Elemente dieser Unterrichtseinheit bieten Lösungen an für Individualisierung und Differenzierung im Unterricht und wie wird individuelles Lernen ermöglicht?

Individualisierung und Differenzierung im Unterricht durch...

Textblatt in zwei Versionen ...

  • leichtes und fortgeschrittenes Niveau.

Lernkarten ...

  • ermöglichen individuellen Zugang zur Lösung der Aufgaben.
  • berücksichtigen unterschiedliche Lernniveaus.
  • erweitern Methodenkompetenz.

Selbsteinschätzung vor und nach dem Arbeitsprozess...

  • bieten Hilfestellung, die für den individuellen Arbeitsprozess geeignete Methode zu finden.
  • ermöglichen realistische Einschätzung eigener Kompetenzen.
  • fördern die Entwicklung der Fähigkeit, selbstständig die nächsten Lernschritte zu planen.

Wechsel von individuellen, kooperativen und kollektiven Lernphasen...

  • der eigenständigen Lösung einer Aufgabe folgt der Vergleich der Ergebnisse mit einem Lernpartner (Stunde 2) oder einer Gruppe (Stunde 1). Die individuellen Lösungen werden dabei korrigiert oder ergänzt.

 

Ziele der Unterrichtseinheit

Vorstruktur (fachlich und überfachlich):

Die beiden Doppelstunden sind ein Ausschnitt aus der UE „Stellungnahme mit Textgrundlage“, die insgesamt 12 Stunden umfasst. Sie stehen am Anfang und umfassen die Vorarbeit für einen erfolgreichen Schreibprozess. Dabei werden zwei grundlegende überfachliche Kompetenzen eingeübt, nämlich die Lesekompetenz und die Kompetenz, ein Thema selbstständig zu erschließen. Beide Kompetenzen sind elementar für jeden Lernprozess in jedem Fach. In den Doppelstunden werden Arbeitstechniken eingeübt, die für alle Fächer von Bedeutung sind.
Für den Deutschunterricht selbst scheint uns wichtig, dass die Schüler den zur Bewältigung dieser Aufsatzart notwendigen Dreischritt verstehen: Text verstehen - eigenen Standpunkt zum Problem entwickeln - den eigenen Standpunkt zu den Textaussagen in Beziehung setzen. Dies erfordert eine hohe Abstraktionsleistung, da bewertet werden muss, ob die eigenen Gesichtspunkte den Textaussagen zustimmen, ihnen widersprechen, sie teilweise unterstützen oder den Text ergänzende Aspekte darstellen. Visualisierungstechniken (Farbe und Symbole) sollen diesen Lernprozess unterstützen. Nachhaltig erworben werden können diese Kompetenzen allerdings nur, wenn sie immer wieder - auch im Schreibprozess - geübt werden.

Fachliche Ziele
Die Schülerinnen und Schüler können...

  • Kernaussagen eines Textes mit einer für sie geeigneten Methode erfassen.
  • mit einer für sie geeigneten Methode einen eigenen Standpunkt zu einem Thema entwickeln.
  • verfügen über Kategorien (zustimmen, widersprechen, teilweise unterstützend, ergänzend), ihren Standpunkt mit dem eines Textes zu vergleichen.

Methodische Ziele
Die Schülerinnen und Schülern kennen...

  • verschiedene Methoden der Texterschließung.
  • eine für sie geeignete Methode der Texterschließung.
  • unterschiedliche Methoden, um eigene Argumente zu einem Thema zu erschließen.
  • den Perspektivwechsel, um einen Standpunkt zu entwickeln.
  • Techniken, um eigene Gedanken in Beziehung zu den Gedanken anderer zu setzen.

Soziale Ziele
Die Schülerinnen und Schüler können...

  • mit einem Lernpartner Arbeitsergebnisse kritisch vergleichen.
  • aktiv zuhören.

  • Teamfähigkeit:
    • Die Schüler setzen sich argumentativ mit den Arbeitsergebnissen von anderen auseinander.
    • Die Schüler zeigen Bereitschaft, gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Ziele, die Lernkompetenzen betreffen
Die Schülerinnen und Schüler können

  • realistisch ihre eigenen Kompetenzen und Lernfortschritte beschreiben
  • unterschiedliche Methoden auf ihren Nutzen für sich selbst reflektieren

Sonstige Hinweise zur Umsetzung
Die Lernaufgaben sind für alle Schüler identisch. Die Binnendifferenzierung und auch Individualisierung ergibt sich durch die Lernkarten, die auf unterschiedlichem Niveau Hilfestellung geben, aber auch den Schüler/-innen einen individualisierten Lösungsweg ermöglichen. Die Lernkarten enthalten keine Kennzeichnung eines Niveaus, da nach unserer Erfahrung für Schüler/-innen, unabhängig vom Lernniveau, unterschiedliche Zugangswege geeignet sind. Die gemeinsame Reflexion beim Ergebnisaustausch soll die Schüler/-innen ermutigen, auch andere Lernwege auszuprobieren.
Die Arbeitsschritte der zweiten Doppelstunde entsprechen dem Arbeitsprozess, der zur Vorbereitung einer Stellungnahme mit Text erforderlich ist.