Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stru­kur­ver­lauf zu LPE 5

Lehr­plan­ein­heit 5: Sucht und Mög­lich­kei­ten der Prä­ven­ti­on

Aus­zug aus dem Lehr­plan:
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­ste­hen, dass be­stimm­te Be­din­gun­gen das Sucht­ver­hal­ten be­güns­ti­gen. Sie be­wer­ten die Aus­wir­kun­gen der Sucht für sich und ihr so­zia­les Um­feld. Sie ent­wi­ckeln Stra­te­gi­en zur Stär­kung der Per­sön­lich­keit.

Lehr­plan­in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts­the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le/ Ma­te­ria­li­en

 

Sucht­fak­to­ren

Wo­nach kann man süch­tig wer­den? Sucht­fak­to­ren Brain­stor­ming  
    Er­ar­bei­tung des AB:

Warum wer­den Men­schen süch­tig?

 
Wo­durch un­ter­schei­den sich Ge­nuss, Ge­wöh­nung und Sucht?   Der Weg vom Ge­nuss zur Sucht z. B.:
Un­ge­rer, Otto; Der ge­sun­de Mensch, Hand­werk und Tech­nik, Ham­burg 2005.
Was ist Sucht? De­fi­ni­ti­on Sucht Ta­fel­bild  
  Stoff­ge­bun­de­ne Sucht und nicht stoff­ge­bun­de­ne Sucht   Höll-Stüber Eva, Bal­tes, Sa­bi­ne, Ge­sund­heit-Krank­heit, Ein Ba­lan­ce­akt, Hand­werk und Tech­nik, Ham­burg 2007.

BZgA Al­ko­hol, Ma­te­ria­li­en für die Sucht­prä­ven­ti­on in den Klas­sen 5 - 10, Köln 2004.

oder De­fi­ni­ti­on nach Ca­ri­tas Glos­sar Link . [19.11.2013]

oder die Un­ter­schei­dung Sucht/Ab­hän­gig­keit /ver­hal­tens­be­zo­ge­ne und Stoff­be­zo­ge­ne Ab­hän­gig­keit un­ter­schie­den:
Link [19.11.2013]

 

Lehr­plan­in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts­the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le/ Ma­te­ria­li­en

 

Il­le­ga­le Dro­gen

Was weißt du über il­le­ga­le Dro­gen? Le­ga­le und il­le­ga­le Dro­gen Ein­stieg:
Au­dio­se­quenz Lied:
„Am Tag als Conny Cra­mer starb“ von Ju­lia­ne Wer­ding
M1 : Fra­gen zum Lied
  Wir­kung von il­le­ga­len Dro­gen Jede Schü­le­rin und jeder Schü­ler wählt eine Droge aus und re­cher­chiert dazu. M2 : Was weißt du über Dro­gen?
    In­ter­net­re­cher­che zum Thema Dro­gen. M3 : Steck­brief Dro­gen
    Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­stal­ten in Ein­zel­ar­beit ein Pla­kat und ein In­fo­blatt zu ihrem Thema Filme über Dro­gen
„Ein­mal Ab­grund und zu­rück“
Link [19.11.2013]

„Drei­zehn – Es pas­siert so schnell“
M4 : Fra­gen zum Film

Wo kön­nen Ab­hän­gi­ge Hil­fen fin­den?
Wel­che Kon­troll­sys­te­me gibt es?
Ge­set­zes­la­ge Ko­ope­ra­ti­on mit Sucht­be­ra­tungs- stel­len:
An­ge­bo­te der Po­li­zei­di­rek­tio­nen, Be­ra­tungs­stel­len (Pra­xis)
 

 

Lehr­plan­in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts­the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le/ Ma­te­ria­li­en

 

Al­ko­hol

    Zei­tungs­ar­ti­kel über
Al­ko­hol­miss­brauch bei Ju­gend­li­chen
z. B. Sonn­tag Ak­tu­ell 29.09.13
Schü­le­rin mit 4,3 Pro­mil­le ins Kran­ken­haus ge­bracht
  Um­gang mit Al­ko­hol An­ony­me sta­tis­ti­sche Er­fas­sung des Al­ko­hol­kon­sum in der Klas­se M5 : Fra­gen­ka­ta­log zum Thema Al­ko­hol

Kos­ten­lo­ses In­fo­ma­te­ri­al von der Deut­schen Haupt­stel­le für Sucht­fra­gen e.V.
Link .
BZgA Ma­te­ria­li­en, Hefte und Filme (Al­ko­hol, Dro­gen, Ess­stö­run­gen,…) – auch als PDF er­hält­lich.
Link . [19.11.2013]

Wie wirkt Al­ko­hol im Kör­per? Wir­kung von Al­ko­hol auf den mensch­li­chen Kör­per   Ab­lauf­vor­schlä­ge z. B.
Un­ge­rer, Otto; Der ge­sun­de Mensch, Hand­werk und Tech­nik, Ham­burg 2005.
Dörr, Mar­tin; Er­näh­rung und Stoff­wech­sel für das be­ruf­li­che Gym­na­si­um, Bil­dungs­ver­lag EINS, Köln 2012.

Si­mu­la­ti­on Rausch­bril­len (ca. 179 Euro/Stück) er­hält­lich bei z. B.:
Link1
[19.11.2013]

  Al­ko­hol und Stra­ßen­ver­kehr   Film - Sau­fen bis der Arzt kommt, Kin­der im Voll­rausch, Ka­tho­li­sches Film­werk
    Dis­kus­si­on aus BZgA Heft Al­ko­hol: Pro­mil­le und Pro­zent S. 151
Ar­ti­kel: Die Wir­kung des Al­ko­hols auf einen Er­wach­se­nen
Pro­be­zeit 0-Pro­mil­le –- Pro und Con­tra
Wie ent­steht Al­ko­hol? Al­ko­ho­li­sche Gä­rung
De­stil­la­ti­on
Ver­su­che (Pra­xis)

 

M6 : Wie ent­steht Al­ko­hol?

 

Lehr­plan­in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts­the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le/ Ma­te­ria­li­en

 

Rau­chen

Warum rau­chen so viele Men­schen? Kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit Ein­stel­lun­gen von Rau­chern Er­ar­bei­tung des AB: BZgA Rau­chen, Ma­te­ria­li­en für die Sucht­prä­ven­ti­on in den Klas­sen 5 - 10, Köln 2004.

M7 : Fra­gen­ka­ta­log zum Rau­chen

Warum ist Rau­chen schäd­lich? Schad­stof­fe im Ta­bak­rauch und deren Aus­wir­kun­gen Lü­cken­text

AB: Ge­sund­heits- schä­di­gun­gen durchs Rau­chen

M8 : Ge­sund­heits- schä­di­gun­gen durch Rau­chen

z. B. Film­clip aus dem In­ter­net: Zi­ga­ret­ten aus­ko­chen

Was ist Shi­sha-Rau­chen?
Wel­che Aus­wir­kun­gen hat das Pas­siv­rau­chen?
Shi­sha-Rau­chen
Pas­siv­rau­chen

 

Falt­blatt Shi­sha Rau­chen Link [19.11.2013]

 

Lehr­plan­in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts­the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le/ Ma­te­ria­li­en

 

Me­di­en­nut­zungs- ver­hal­ten

Wie viel Zeit ver­bringst du am Com­pu­ter? Re­fle­xi­on des ei­ge­nen Me­di­en­nut­zung- sver­hal­tens Er­ar­bei­tung des AB:
Dis­kus­si­on
M9 : Fra­gen­ka­ta­log zum Me­di­en­nut­zungs- ver­hal­ten
aus In­for­ma­ti­ons­dienst zur Sucht­prä­ven­ti­on, Aus­ga­be 22, „Me­di­en­ab­hän­gig­keit“, Stutt­gart, 2009.

Er­he­bun­gen zum Me­di­en­nut­zungs­ver­hal­ten von Kin­dern und Ju­gend­li­chen des Me­di­en­for­schungs­ver­bun­des Süd­west z. B. Ak­tu­el­le KIM-Stu­die, JIM-Stu­die
Link1 [03.12.2013]
Link2 [03.12.2013]

 

Lehr­plan­in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts­the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le/ Ma­te­ria­li­en

 

Ess­stö­run­gen

Wel­che Ess­stö­run­gen gibt es? Ma­ger­sucht, Bu­li­mie und Ess­sucht Lern­zir­kel zum Thema Ess­stö­run­gen M10 : Lern­zir­kel zu Ess­stö­run­gen
Link1 [03.12.2013]
Link2 [03.12.2013]
Link3 [03.12.2013]

Infos und Filme zu Ess­stö­run­gen:

Rich­ter, Rita: Krea­tiv Er­näh­rung ent­de­cken, Eu­ro­pa Lehr­mit­tel. Haan-Grui­ten 2010
S. 363.

Schlie­per, Cor­ne­lia: Er­näh­rung heute. Hand­werk und Tech­nik Ver­lag 2007 S. 276.

 

Schön­heits­ide­al

 

Film:
Zu dick? Zu dünn? Ess­stö­run­gen bei Ju­gend­li­chen
Film­rei­he BZgA Be­stell­num­mer: 99860003

Film:
Ess­stö­rung - Sa­rahs Weg aus der Bu­li­mie
Link [03.12.2013]

Film­clips im In­ter­net: Ma­ni­pu­la­tio­nen in der Wer­bung:

 

Lehr­plan­in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts­the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le/ Ma­te­ria­li­en

 

Stär­ken des Selbst­be­wusst- seins

Wie kann ich „Nein“ zu Dro­gen sagen? Nein-Sagen- Ler­nen   M11 : Sucht­prä­ven­ti­on
M12 : Tank­mo­dell
Wel­chen Ein­fluss hat die Grup­pe auf mein Ver­hal­ten?

Was stärkt mich?
Womit be­loh­nen wir uns sel­ber?

Asch-Ex­pe­ri­ment

 

 


Wei­ter zu

Struk­tur­ver­lauf zu Lehr­plan­ein­heit 6