Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Darstellung der Unterrichtsidee

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Eine UE für Klasse 7/8 zur Schulung der Kompetenz Analysieren

Thematischer und methodischer Ablauf

I. Einstieg: Süße Schokolade vs „Wer Schokolade isst, isst mein Fleisch.“

Ziele:

  • Die SuS formulieren Assoziationen zu „Schokolade“ .
  • Die SuS nehmen Gegensätze wahr zwischen ihren Assoziationen und der Situation, die im Filmbeitrag gezeigt wird (siehe Linkliste).
  • Die SuS reagieren spontan auf die Frage: Soll Kinderarbeit verboten werden?
  • Die SuS legen Fragen fest, um die Situation genau verstehen zu können (was müssen wir wissen….?)

Methodische Umsetzungsmöglichkeiten:

  • L bringt Schokolade mit Assoziationen zu Schokolade festhalten (z. B. Mindmap)
  • Filmbeitrag: Kinder bei Kakao-Ernte, Vergleich mit ursprünglichen Assoziationen
  • Wie geht es den Kindern, wie fühlen sie sich?
  • Punktabfrage: Verbot von Kinderarbeit?
  • Sammlung von Argumenten an Stellwand, Tafel, etc. Hierbei ist v.a. der ethische Kern der Positionen herauszuarbeiten. Inwiefern sind grundlegende Werte, Realisierungschancen für ein gutes Lebens oder Gerechtigkeitsfragen etc. davon tangiert? 
  • SuS selbständig Analysefragen sammeln und z. B. auf Metaplankarten fixieren lassen, Rechercheplan erstellen. (Was müssen wir wissen?)


Alternative

I. Einstieg: Wann beginnt Kinderarbeit? Vergleich von Kinderarbeit bei uns und in Afrika Ziele:

  • die SuS vergleichen Kinderarbeit bei uns und in Afrika (Elfenbeinküste) im Hinblick auf Arbeitsbedingungen, Verdienst, Motivation / Freiwilligkeit, Schule + Arbeit
  • die SuS formulieren ihre Emotionen, nachdem sie Filmbeitrag / Fotos von Kindern bei Kakao-Ernte gesehen haben
  • die SuS reagieren spontan auf die Frage: Verbot von Kinderarbeit?
  • die SuS legen Fragen fest, um Situation genau verstehen zu können.  (Was müssen wir wissen….?)

Methodische Umsetzungsmöglichkeiten:

  • Umfrage in Ethik-Gruppe: wer hat schon mal gejobbt? Was? Wie lange? Warum (Motivation)? Verdienst?
  • Filmbeitrag oder Fotos von Kinder bei Kakao-Ernte: Beschreibung / Austausch, Vergleich mit Umfrageergebnissen aus Ethik-Gruppe
  • SuS selbständig Analysefragen sammeln, Rechercheplan als Grundlage für die Erarbeitungsphase erstellen lassen
  • Punktabfrage durchführen: Soll Kinderarbeit verboten werden?

II. Erarbeitung

Ziele:

  • SuS arbeiten in Kleingruppen zusammen.
  • SuS recherchieren Informationen im Internet (Vorgaben von nützlichen Adressen durch L, siehe Anhang).
  • SuS werten in der Gruppe Rechercheergebnisse / Informationen aus.
  • SuS beantworten Analysefragen.
  • SuS stellen Antworten anschaulich und  in entsprechender Form (nach Vorgabe) dar.

Methodische Umsetzungsmöglichkeiten:

  • Nachdem Analysefragen von den SuS selbständig gesammelt wurden, recherchieren sie  in Gruppen Informationen um Fragen beantworten zu können- Lehrer stellt SuS geeignete Internet-Adressen (oder Material in anderer Form) zu Verfügung.

Es bieten sich zwei Möglichkeiten an:

  1. Die SuS Gruppen erhalten alle die gleichen links und werten diese unter ihrer Leitfrage aus.
  2. Die SuS Gruppen erhalten bereits vorsortierte links zu ihrer Leitfrage (Engführung).  

Mögliche Analysefragen als Grundlage für die Recherchearbeit in Gruppen:

  1. Wo steckt Kinderarbeit drin? (Überblick Kinderarbeit in der Welt, Produktpalette, Formen von Kinderarbeit)
  2. Warum gibt es Kinderarbeit? (Ursachen)
  3. Welche Folgen hat Kinderarbeit?
  4. Welche Rechte haben Kinder? (Gesetze, internationale Abkommen, Definition Kinderarbeit)
  5. Und jetzt? Welche Lösungsansätze zum Umgang mit Kinderarbeit gibt es? (Ziele, Aktionen, Forderungen von unterschiedlichen Hilfsprojekten zu Kinderarbeit recherchieren) Wer kann was tun?

Hinweis: Die selbständige Recherche während der Erarbeitungsphase sollte durch Plenumsphasen ergänzt werden um Teilergebnisse besprechen und Rückfragen klären zu können.


III. Ergebnispräsentation

Die SuS präsentieren die Ergebnisse der Recherchearbeit.


IV.  Problematisierungsphase

Ziele:

  • Die SuS nutzen recherchierte Informationen um für  ihre Rolle Argumente zu formulieren.
  • Die SuS lernen dabei wirtschaftliche, politische und moralische Argumente voneinander zu unterscheiden.
  • die SuS lernen sich in andere hineinzuversetzen (Perspektivübernahme.)

Umsetzungsmöglichkeiten:

Planspiel : PolitikTalk oder Podiumsdiskussion zum Thema: Kinderarbeit verbieten!?

 

Rollenkarten

V. Abschluss

Ziele:

  • Die SuS überprüfen ihre Spontanreaktion (Verbot von Kinderarbeit!?) und begründen ihre Meinung neu.

Umsetzungsmöglichkeiten:

  • Kartenabfrage, Tafel…
  • Vergleich der Ergebnisse mit Spontanreaktion zu Beginn der UE

Weitere  methodische Möglichkeiten:

  • Ausstellung organisieren (Mitschüler, Eltern, Lehrer einladen)
  • Infowand im Klassenzimmer
  • Info-Broschüre erstellen
  • Kalender/ Karten/ flyer  erstellen
  • an Wettbewerben teilnehmen
  • Artikel für Schülerzeitung schreiben
  • Podiumsdiskussion mit Vertreter verschiedener Hilfsorganisationen einladen
  • Besuch bei Gepa oder Eineweltladen planen und durchführen
  • Diskussionsforum, Weblog einrichten
  • S laden Spezialisten zum Thema ein, befragen diese
  • ...

VI. Reflexionsphase

Mögliche Fragen zur Reflexion :

Wieso sind wir zu einem anderen Ergebnis gekommen als zu Beginn der UE?

Was können wir daraus feststellen?

Wie sind wir vorgegangen?

Welche Fragen haben uns geholfen, welche nicht? Warum?

Welche neuen Fragen haben sich ergeben, warum?

Mit welchen Fragen kann man eine Situation analysieren?

Was können wir daraus für andere Fälle lernen?

 

Frageraster

 

Darstellung der Unterrichtsidee: Herunterladen [doc][743 KB]