Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stufe 4

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

      
Grup­pen­ar­beit: Schreibt eine Ar­gu­men­ta­ti­ons­ge­schich­te zu einem mo­ra­li­schen Pro­blem in der Art der Schü­ler­ge­sprä­che Tu­gend­hats und führt diese als klei­nes Thea­ter­stück/Rol­len­spiel vor.

Mög­li­che The­men/Fra­gen:

  • Dür­fen wir Klei­der kau­fen, die in Asien mit­tels Kin­der­ar­beit pro­du­ziert wor­den sind?
  • Darf man Fern­seh­sen­dun­gen, in denen Men­schen bloß ge­stellt wer­den, an­schau­en und dar­über la­chen?
  • Darf ich mit Hilfe von Me­di­ka­men­ten meine Leis­tungs­fä­hig­keit in der Schu­le stei­gern: Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit, Auf­fas­sungs­ga­be, Ge­dächt­nis­leis­tung (Neu­ro­en­han­ce­ment).

 Vor­ge­hens­wei­se:

  • Legt zu­nächst fest, wel­che Per­so­nen in der Ge­schich­te vor­kom­men sol­len.
  • Dann über­legt euch einen Aus­gangs­punkt (Be­ob­ach­tung oder Er­leb­nis), der zu der Frage hin­führt.
  • Lasst dann eine der Per­so­nen eine etwas ein­sei­ti­ge pro­vo­ka­ti­ve Be­haup­tung  auf­stel­len, die auf Wi­der­spruch stößt.
  • Ent­wi­ckelt so durch Prü­fung mög­li­cher Be­grün­dun­gen und Ein­wän­de eine Ant­wort auf die mo­ra­li­sche Frage, die dann letzt­lich alle Ge­sprächs­teil­neh­mer über­zeugt.

Sche­ma einer Tu­gend­haftschen Schü­ler­ge­sprächs­ge­schich­te ( Kann am Ende von Stufe 3 er­ar­bei­tet wer­den.)

Fall­bei­spiel /Ge­sprächs­an­lass (meist auch emo­tio­na­le Be­trof­fen­heit)

For­mu­lie­rung der Aus­gangs­fra­ge/Pro­blem­stel­lung

In­tui­ti­on(en) zur Be­ant­wor­tung der Frage

Prü­fung der In­tui­tio­nen auf uni­ver­sel­le Gel­tung mit­tels (Gegen-)Bei­spie­len, Auf­de­cken von Wi­der­sprü­chen,  Klä­rung und Dif­fe­ren­zie­rung von Be­grif­fen, etc.

For­mu­lie­rung eines (vor­läu­fi­gen) Er­geb­nis­ses

Eine an­de­re Mög­lich­keit wäre, wenn die Auf­ga­be als zu schwie­rig ein­ge­schätzt wird, gleich Rol­len­spie­le durch­füh­ren zu las­sen.
(= Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung)

Dabei soll­ten die Aus­gangs­si­tua­ti­on (z. B. wie in un­ten­ste­hen­der Bei­spiel­ge­schich­te) vor­ge­ge­ben und ent­spre­chen­de Rol­len­kar­ten (s.u.) ent­wor­fen wer­den.


Stufe 4: Her­un­ter­la­den [doc][45 KB]