Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

ent­schei­den

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Spirale entscheiden

 

All­tag und Le­bens­welt der Schü­le­rin­nen und Schü­ler nö­ti­gen ihnen re­gel­mä­ßi­ge Ent­schei­dun­gen ab. Neben die­ser schlich­ten Fest­stel­lung gibt es eine Fülle von spe­zi­fi­sche­ren Grün­den, die Teil­kom­pe­tenz „Ent­schei­den“ zu schu­len, von denen hier nur drei ex­em­pla­risch ge­nannt wer­den sol­len: In der me­di­al hoch­be­schleu­nig­ten Ge­sell­schaft müs­sen Men­schen immer kurz­fris­ti­ger Ent­schei­dun­gen tref­fen. Die kom­ple­xen ethi­schen Dis­kur­se der Ge­gen­wart er­for­dern zwei­tens nicht nur ko­gni­ti­ve Kom­pe­ten­zen, son­dern die Fä­hig­kei­ten und auch den Wil­len, be­grün­de­te Ent­schei­dun­gen mit weit­rei­chen­den Kon­se­quen­zen zu tref­fen (Bsp. Stamm­zel­len­for­schung, PID etc.). Drit­tens scheint der mo­men­ta­ne Trend zu mehr di­rek­ter De­mo­kra­tie (z. B. im Zu­sam­men­hang mit künf­ti­gen Groß­bau­pro­jek­ten) an­zu­hal­ten und somit auch die Stei­ge­rung von Ent­schei­dungs­kom­pe­tenz na­he­zu­le­gen.