Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Si­tua­ti­ons­kar­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Si­tua­ti­ons­kar­te 1

Wie immer am Don­ners­tag triffst du dich mit dei­nem Freund Peter zum Ki­cken auf der gro­ßen Wiese hin­ter der Schu­le. Er kommt – was ganz un­ty­pisch für ihn ist – etwas zu spät. Du weist nicht, ob du dir das ein­bil­dest, aber Peter kommt dir ein wenig an­ders vor als sonst: sein Blick scheint ir­gend­wie starr, und du hast den Ein­druck, als rie­che Peter ir­gend­wie nach Bier. Als ihr dann mit den an­de­ren an­fangt zu ki­cken, ist aber alles nor­mal. Peter schießt zwei tolle Tore, und eure Mann­schaft ge­winnt.

Decke nun die Karte „a“ auf!

 

Si­tua­ti­ons­kar­te 2

Peter er­zählt dir, dass er mit ein paar Jungs mehr­mals ein paar Fla­schen Bier aus dem Kel­ler sei­ner El­tern ge­trun­ken hat, als diese ei­ni­ge Tage ver­reist waren. Zwar war ihm am An­fang übel, doch legte sich das schnell. Wenn er Bier trinkt, fin­det er ein­fach alles lus­ti­ger. Auch hat er dann mehr Selbst­ver­trau­en.

Decke nun die Karte „b“ auf!

 

Si­tua­ti­ons­kar­te 3

Peter kommt nicht mehr zum Fuß­ball­spie­len, er habe keine Lust mehr auf den „Kin­der­quatsch“. In der Schu­le schreibt er schlech­te­re Noten als frü­her und wird häu­fi­ger ag­gres­siv. Der Klas­sen­leh­rer ist rat­los: er fragt Peter, was mit ihm los sei; Peter ant­wor­tet, es sei alles in Ord­nung.

Decke nun die Karte „f“ auf!

 

Si­tua­ti­ons­kar­te 4

Peter fühlt sich von dir ver­stan­den. Na­tür­lich weiß er, dass zu viel Al­ko­hol zum Pro­blem wer­den kann, aber wenn sogar du der Mei­nung bist, dass Trin­ken etwas „Coo­les“ hat, dann muss doch wohl ir­gend­et­was dran­sein. Weil die ur­sprüng­li­che Dosis nach ein paar Mo­na­ten nicht mehr reicht, muss er immer mehr trin­ken, um in die gute Stim­mung zu kom­men. Er ist häu­fig knapp bei Kasse und „pumpt“ einen oft um Geld an. Seine alten Freun­de be­gin­nen sich lang­sam von ihm ab­zu­wen­den. Umso mehr Zeit ver­bringt er mit der neuen Cli­que, wird ag­gres­si­ver und in der Schu­le immer schlech­ter.

Decke nun die Karte „j“ auf!

 

Si­tua­ti­ons­kar­te 5

Peter fin­det es gut, dass du dich an ihn selbst und nicht erst an einen Er­wach­se­nen ge­wen­det hast. Er sieht, dass du ihm wich­tig bist und wie wert­voll eure Freund­schaft ist. Er sagt aber, dass es ihm nicht leicht falle, ein­fach nicht mehr zu sei­ner an­de­ren Cli­que zu gehen. Er be­schließt, sich we­ni­ger häu­fig mit die­sen Ju­gend­li­chen zu tref­fen und vor allem, we­ni­ger Al­ko­hol zu trin­ken. Dar­über hin­aus will er mit dem Ver­bin­dungs­leh­rer spre­chen und ihm das Pro­blem schil­dern.

Decke nun die Karte „o“ auf!

 

Si­tua­ti­ons­kar­te 6

Drei Jahre sind ver­gan­gen. Peter hat sich immer mehr aus allem zu­rück­ge­zo­gen und ist immer häu­fi­ger mit einer ganz an­de­ren Cli­que un­ter­wegs, die sich re­gel­mä­ßig „die Kante gibt“, wie sie es nen­nen. Eines Tages ver­schwin­den in der Pause Porte­mon­naies, Ipods und an­de­re Wert­sa­chen aus dem Klas­sen­zim­mer. Du hast Peter dabei be­ob­ach­tet, wie er die Ge­gen­stän­de stiehlt.

Decke nun die Karte „d“ auf!

 

Si­tua­ti­ons­kar­te 7

Der Leh­rer spricht Peter auf des­sen Al­ko­hol­kon­sum an. Peter ist die Sache erst pein­lich. Auch stört ihn, dass du ihn „ver­pfif­fen“ hast. Er ist der Mei­nung, dass er kein Pro­blem mit Al­ko­hol hat. Um sich und an­de­ren das zu be­wei­sen, trifft er sich zwar noch mit der an­de­ren Cli­que, trinkt aber wie­der we­ni­ger als vor­her.

Decke nun die Karte „m“ auf!

 

Si­tua­ti­ons­kar­te 7

Der Leh­rer spricht Peter auf des­sen Al­ko­hol­kon­sum an. Peter ist die Sache erst pein­lich. Auch stört ihn, dass du ihn „ver­pfif­fen“ hast. Er ist der Mei­nung, dass er kein Pro­blem mit Al­ko­hol hat. Um sich und an­de­ren das zu be­wei­sen, trifft er sich zwar noch mit der an­de­ren Cli­que, trinkt aber wie­der we­ni­ger als vor­her.

Decke nun die Karte „m“ auf!


Si­tua­ti­ons­kar­ten: Her­un­ter­la­den [doc][51 KB]