Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­pla­nung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Un­ter­richts­pla­nung (Vor­ge­hen nach Ger­hard Zie­ner)

3.

1.

2.

 

Das wird er­ar­bei­tet

an / am / in …

Ziele

Das sieht man daran ….

Bezug zum Bil­dungs­plan

 

Ver­set­zen Sie sich ans Ende der Un­ter­richts­ein­heit und bli­cken Sie auf die Schü­ler/innen. Er­gänzen Sie bitte nach­ste­hen­den Satz für sich:

„Also, jetzt nach ... Stun­den zum Thema Höf­lich­keit da er­war­te ich ei­gent­lich, dass die Schü­ler/innen …

   
 

sich (be­wusst und be­grün­det) höf­lich ver­hal­ten kön­nen.

dass die Schü­ler/innen Ach­tung vor dem an­de­ren, Rück­sicht­nah­me, Höf­lich­keit, Ge­duld und To­le­ranz in einer de­fi­nier­ten Si­tua­ti­on zei­gen.

al­tru­is­ti­sche Grund­hal­tun­gen wie Ach­tung vor dem an­de­ren, Rück­sicht­nah­me, Höf­lich­keit, Ge­duld und To­le­ranz ein­üben.

Vor­be­rei­tung des Pro­jekts:

  • Re­cher­che:
    Ist der Pro­jekt­vor­schlag um­setz­bar?
  • Or­ga­ni­sa­ti­on des ge­wähl­ten Pro­jekts

a) bei der Ver­fol­gung ei­ge­ner In­ter­es­sen / in Ver­hand­lun­gen mit Er­wach­se­nen

dass die Schü­ler/innen bei der Or­ga­ni­sa­ti­on des Pro­jekts ge­gen­über Nicht-Be­tei­lig­ten  ihre Wün­sche an­ge­mes­sen for­mu­lie­ren und ver­tre­ten.

dass die Schü­ler/innen das rech­te Maß zwi­schen Be­harr­lich­keit und Kom­pro­miss­be­reit­schaft fin­den.

die Fä­hig­keit ent­wi­ckeln, Kon­flik­te zu lösen, Kom­pro­mis­se zu schlie­ßen und auf an­de­re Rück­sicht zu neh­men.

ar­gu­men­ta­tiv einen ei­ge­nen Stand­punkt ar­ti­ku­lie­ren und ver­tre­ten.

Durch­füh­rung des Pro­jekts

b) in einer vor­ge­ge­be­nen Si­tua­ti­on

dass die Schü­ler/innen sich an die selbst auf­ge­stell­ten Re­geln hal­ten und an­de­ren dabei un­ter­stüt­zen.

das Span­nungs­feld zwi­schen den ei­ge­nen Be­dürf­nis­sen und den An­sprü­chen der Ge­sell­schaft ana­ly­sie­ren.

Re­fle­xi­ons­pha­sen im wei­te­ren Ver­lauf des Schul­jah­res mit Rück­griff auf die im Pro­jekt ge­mach­ten Er­fah­run­gen

c) immer

;-)

mit ei­ge­nen Stär­ken sowie mit Gren­zen und Schwä­chen re­flek­tie­rend um­ge­hen.

Ver­gleich mit an­de­ren Vor­stel­lun­gen dar­über, was höf­lich ist (Text: Was äl­te­re Men­schen für höf­lich hal­ten. (Ar­beits­blät­ter S.1))

In­ter­pre­ta­ti­on einer Pa­ra­bel (Ar­thur Scho­pen­hau­er: Die Sta­chel­schwei­ne (Ar­beits­blät­ter S.2) )

Be­grün­den kön­nen, was als höf­lich an­ge­se­hen wird.

dass die Schü­ler/innen eine De­fi­ni­ti­on von „Höf­lich­keit“ geben kön­nen und …

un­ter­schied­li­che Be­grün­dun­gen von Wer­ten und Nor­men an­hand von al­ters­an­ge­mes­se­nen an­schau­li­chen Bei­spie­len dar­le­gen.

mo­ra­li­sche Phä­no­me­ne an Bei­spie­len be­schrei­ben.

 

Ver­hal­tens­wei­sen als höf­lich/ un­höf­lich/betr. der Höf­lich­keit ir­re­le­vant be­ur­tei­len kön­nen.

… diese De­fi­ni­ti­on auf eine kon­kre­te Si­tua­ti­on an­wen­den kön­nen, indem aus …

ein­fa­che ethisch re­le­van­te Fälle be­schrei­ben und ana­ly­sie­ren.

sich in an­de­re ein­füh­len und ihre Per­spek­ti­ven ein­neh­men.

Rol­len­spiel: Ver­hal­ten im öf­fent­li­chen Nah­ver­kehr

 

a) vor­ge­spiel­ten Ver­hal­tens­wei­sen die­je­ni­gen aus­ge­sucht wer­den, die in der Si­tua­ti­on als höf­lich gilt.

 

Aus­wahl­ver­fah­ren für den „Klas­sen-Knig­ge“

 

b) vor­ge­schla­ge­nen Ver­hal­tens­wei­sen die­je­ni­gen aus­ge­sucht wer­den, die in den „Knig­ge“ auf­ge­nom­men oder deren Auf­nah­me zu­rück­ge­wie­sen wird.

 

ei­ge­ne Er­fah­run­gen dar­stel­len und ana­ly­sie­ren

In­ter­pre­ta­ti­on einer Pa­ra­bel (Ar­thur Scho­pen­hau­er: Die Sta­chel­schwei­ne (Ar­beits­blät­ter S.2)

Schü­ler/innen-Lern­sta­tio­nen (Ma­te­ria­li­en ab S. 4)

be­grün­den kön­nen, wozu Höf­lich­keit dient.

dass die Schü­ler/innen die Auf­ga­ben von Höf­lich­keit im mensch­li­chen Zu­sam­men­le­ben an­ge­ben kön­nen.

mensch­li­che Grund­be­find­lich­kei­ten und Grund­be­dürf­nis­se be­nen­nen.

Vor­re­de zur drit­ten Auf­la­ge des his­to­ri­schen „Knig­ge“ (Adolph Frei­herr von Knig­ge, „Über den Um­gang mit Men­schen“, Ar­beits­blät­ter S.4)

Woher kommt das Wort höf­lich?

Zi­ta­te zur Höf­lich­keit

Höf­lich­keit in Japan

die his­to­ri­sche und kul­tu­rel­le Be­dingt­heit der Vor­stel­lung, was höf­lich ist, er­läu­tern kön­nen.

dass die Schü­ler/innen wis­sen, wer der his­to­ri­sche „Knig­ge“ (Per­son) war und wel­che Ab­sicht er mit sei­nem Werk ver­bun­den hat.

dass sie Höf­lich­keits­re­geln aus an­de­ren Kul­tur­krei­sen be­schrei­ben und in ihrer An­ders­ar­tig­keit er­läu­tern kön­nen.

un­ter­schied­li­che Wert- und Norm­vor­stel­lun­gen wahr­neh­men, be­schrei­ben und deren Ent­ste­hung er­klä­ren.

ein­fa­che ethisch re­le­van­te Texte sach­ge­recht wie­der­ge­ben.

Pla­nung in der Grup­pe

  • des ei­ge­nen Pro­jekt­vor­schlags
  • des ge­mein­sa­men Pro­jekt­vor­schlags

in einer Grup­pe ein Pro­jekt pla­nen kön­nen

dass das Pro­jekt durch­ge­führt wer­den kann. / Feed­back dazu

me­tho­di­sche Fer­tig­kei­ten in le­bens­welt­li­chen Be­zü­gen an­wen­den

ihr Selbst­ver­ständ­nis ar­ti­ku­lie­ren und ei­ge­ne Er­fah­run­gen und Vor­stel­lun­gen ver­ständ­lich ma­chen

ge­mein­sa­me to-do-Liste

Auf­ga­ben ver­ant­wort­lich über­neh­men und aus­füh­ren kön­nen

 

Pro­jekt­buch

ein Pro­jekt do­ku­men­tie­ren kön­nen

dass das Pro­jekt do­ku­men­tiert wird / Pro­jekt­buch

 

Feed­back

eine Be­ur­tei­lung des ei­ge­nen Ver­hal­tens an­neh­men und für sich nut­zen

ein Feed­back ein­ho­len und aus­wer­ten

 

Klas­sen­ar­beit

die Be­ur­tei­lung des ei­ge­nen Zu­wach­ses an Kom­pe­ten­zen an­neh­men und für sich nut­zen

eine Klas­sen­ar­beit schrei­ben und die Kor­rek­tur ver­ste­hen

 

Be­wer­tung des Pro­jekt­bu­ches

eine Be­ur­tei­lung eines Werk­stü­ckes an­neh­men und für sich nut­zen

Be­wer­tung des Pro­jekt­bu­ches

 

 

Un­ter­richts­pla­nung: Her­un­ter­la­den [doc][752 KB]

Un­ter­richts­pla­nung: Her­un­ter­la­den [pdf][275 KB]