Unterrichtsplanung
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Unterrichtsplanung (Vorgehen nach Gerhard Ziener) |
|||
3. |
1. |
2. |
|
Das wird erarbeitet an / am / in … |
Ziele |
Das sieht man daran …. |
Bezug zum Bildungsplan |
Versetzen Sie sich ans Ende der Unterrichtseinheit und blicken Sie auf die Schüler/innen. Ergänzen Sie bitte nachstehenden Satz für sich: „Also, jetzt nach ... Stunden zum Thema Höflichkeit da erwarte ich eigentlich, dass die Schüler/innen … |
|||
sich (bewusst und begründet) höflich verhalten können. |
dass die Schüler/innen Achtung vor dem anderen, Rücksichtnahme, Höflichkeit, Geduld und Toleranz in einer definierten Situation zeigen. |
altruistische Grundhaltungen wie Achtung vor dem anderen, Rücksichtnahme, Höflichkeit, Geduld und Toleranz einüben. |
|
Vorbereitung des Projekts:
|
a) bei der Verfolgung eigener Interessen / in Verhandlungen mit Erwachsenen |
dass die Schüler/innen bei der Organisation des Projekts gegenüber Nicht-Beteiligten ihre Wünsche angemessen formulieren und vertreten. dass die Schüler/innen das rechte Maß zwischen Beharrlichkeit und Kompromissbereitschaft finden. |
die Fähigkeit entwickeln, Konflikte zu lösen, Kompromisse zu schließen und auf andere Rücksicht zu nehmen. argumentativ einen eigenen Standpunkt artikulieren und vertreten. |
Durchführung des Projekts |
b) in einer vorgegebenen Situation |
dass die Schüler/innen sich an die selbst aufgestellten Regeln halten und anderen dabei unterstützen. |
das Spannungsfeld zwischen den eigenen Bedürfnissen und den Ansprüchen der Gesellschaft analysieren. |
Reflexionsphasen im weiteren Verlauf des Schuljahres mit Rückgriff auf die im Projekt gemachten Erfahrungen |
c) immer |
;-) |
mit eigenen Stärken sowie mit Grenzen und Schwächen reflektierend umgehen. |
Vergleich mit anderen Vorstellungen darüber, was höflich ist (Text: Was ältere Menschen für höflich halten. (Arbeitsblätter S.1)) Interpretation einer Parabel (Arthur Schopenhauer: Die Stachelschweine (Arbeitsblätter S.2) ) |
Begründen können, was als höflich angesehen wird. |
dass die Schüler/innen eine Definition von „Höflichkeit“ geben können und … |
unterschiedliche Begründungen von Werten und Normen anhand von altersangemessenen anschaulichen Beispielen darlegen. moralische Phänomene an Beispielen beschreiben. |
Verhaltensweisen als höflich/ unhöflich/betr. der Höflichkeit irrelevant beurteilen können. |
… diese Definition auf eine konkrete Situation anwenden können, indem aus … |
einfache ethisch relevante Fälle beschreiben und analysieren. sich in andere einfühlen und ihre Perspektiven einnehmen. |
|
Rollenspiel: Verhalten im öffentlichen Nahverkehr |
a) vorgespielten Verhaltensweisen diejenigen ausgesucht werden, die in der Situation als höflich gilt. |
||
Auswahlverfahren für den „Klassen-Knigge“ |
b) vorgeschlagenen Verhaltensweisen diejenigen ausgesucht werden, die in den „Knigge“ aufgenommen oder deren Aufnahme zurückgewiesen wird. |
||
eigene Erfahrungen darstellen und analysieren Interpretation einer Parabel (Arthur Schopenhauer: Die Stachelschweine (Arbeitsblätter S.2) Schüler/innen-Lernstationen (Materialien ab S. 4) |
begründen können, wozu Höflichkeit dient. |
dass die Schüler/innen die Aufgaben von Höflichkeit im menschlichen Zusammenleben angeben können. |
menschliche Grundbefindlichkeiten und Grundbedürfnisse benennen. |
Vorrede zur dritten Auflage des historischen „Knigge“ (Adolph Freiherr von Knigge, „Über den Umgang mit Menschen“, Arbeitsblätter S.4) Woher kommt das Wort höflich? Zitate zur Höflichkeit Höflichkeit in Japan |
die historische und kulturelle Bedingtheit der Vorstellung, was höflich ist, erläutern können. |
dass die Schüler/innen wissen, wer der historische „Knigge“ (Person) war und welche Absicht er mit seinem Werk verbunden hat. dass sie Höflichkeitsregeln aus anderen Kulturkreisen beschreiben und in ihrer Andersartigkeit erläutern können. |
unterschiedliche Wert- und Normvorstellungen wahrnehmen, beschreiben und deren Entstehung erklären. einfache ethisch relevante Texte sachgerecht wiedergeben. |
Planung in der Gruppe
|
in einer Gruppe ein Projekt planen können |
dass das Projekt durchgeführt werden kann. / Feedback dazu |
methodische Fertigkeiten in lebensweltlichen Bezügen anwenden ihr Selbstverständnis artikulieren und eigene Erfahrungen und Vorstellungen verständlich machen |
gemeinsame to-do-Liste |
Aufgaben verantwortlich übernehmen und ausführen können |
||
Projektbuch |
ein Projekt dokumentieren können |
dass das Projekt dokumentiert wird / Projektbuch |
|
Feedback |
eine Beurteilung des eigenen Verhaltens annehmen und für sich nutzen |
ein Feedback einholen und auswerten |
|
Klassenarbeit |
die Beurteilung des eigenen Zuwachses an Kompetenzen annehmen und für sich nutzen |
eine Klassenarbeit schreiben und die Korrektur verstehen |
|
Bewertung des Projektbuches |
eine Beurteilung eines Werkstückes annehmen und für sich nutzen |
Bewertung des Projektbuches |
Unterrichtsplanung: Herunterladen [doc][752 KB]
Unterrichtsplanung: Herunterladen [pdf][275 KB]