Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blät­ter

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Die wich­tigs­ten Höf­lich­keits­re­geln der Deut­schen

Ar­beits­auf­trag

1.    No­tie­re in der Trep­pe (s.u.) in der rich­ti­gen Rei­hen­fol­ge, was nach die­ser Um­fra­ge als höf­li­ches Ver­hal­ten er­war­tet wird.

Um­fra­ge: Äl­te­ren in öf­fent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln einen Sitz­platz an­zu­bie­ten ist für fast alle das A und O guten Be­neh­mens.

Wenn es um die Grund­re­geln für ein re­spekt­vol­les und zi­vi­li­sier­tes Mit­ein­an­ders geht sind sich die Deut­schen laut einer re­prä­sen­ta­ti­ven Um­fra­ge im Auf­trag der Apo­the­ken Um­schau einig wie sel­ten. Als fast schon un­ge­schrie­be­nes Höf­lich­keits­ge­setz wer­ten dem­nach na­he­zu alle Bun­des­bür­ger (95,7 %), Schwan­ge­ren oder äl­te­ren Men­schen in öf­fent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln un­auf­ge­for­dert den ei­ge­nen Sitz­platz an­zu­bie­ten.
Auf der Liste für gutes Be­neh­men an zwei­ter Stel­le steht die so­for­ti­ge Ent­schul­di­gung, wenn man je­man­den ver­se­hent­lich an­ge­rem­pelt hat (95,1 %). Je­weils mehr als neun von zehn hal­ten es zudem für äu­ßerst wich­tig, ge­brech­li­chen Mit­men­schen beim Tra­gen schwe­rer Las­ten oder beim Über­que­ren der Stra­ße Hilfe an­zu­bie­ten (92,5 %) und sich bei einer War­te­schlan­ge an der Su­per­markt­kas­se oder beim Ein­stei­gen in den Bus nicht vor­zu­drän­geln (91,3 %). Für mehr als acht von zehn (83,4 %) ge­bie­tet es auch die Höf­lich­keit, Nach­barn auf der Stra­ße zu grü­ßen – egal, ob man mit ihnen nun näher be­kannt ist oder nicht.
Weit we­ni­ger als drei Vier­tel aller Bun­des­bür­ger (70,6 %) sind hin­ge­gen noch der Mei­nung, man soll­te an­de­ren Men­schen nach Mög­lich­keit immer die Tür auf­hal­ten. Und dass ein Mann zur Be­grü­ßung auf­ste­hen soll­te, wenn je­mand Neues an einen Tisch her­an­tritt, das hält nicht ein­mal mehr die Hälf­te aller Män­ner und Frau­en (48,2 %) für nötig.

Quel­le:Eine re­prä­sen­ta­ti­ve Um­fra­ge des Apo­the­ken­ma­ga­zins Apo­the­ken Um­schau, durch­ge­führt von der GfK Markt­for­schung Nürn­berg bei 2.020 Be­frag­ten ab 14 Jah­ren.

(C) mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung 55P­LUS-ma­ga­zin.net


Podest

 

2.    Suche Ar­gu­men­te, mit denen diese Ein­stel­lun­gen be­grün­det wer­den kön­nen.

… und noch mehr Ver­hal­tens­wei­sen in öf­fent­li­chen Nah­ver­kehrs­mit­teln: Wel­che sind höf­lich? – Kreu­ze sie an!

höf­li­che

Ver­hal­tens­wei­sen

 

Fra­gen Sie die An­we­sen­den, bevor Sie ein Fens­ter öff­nen!

 

Put­zen Sie sich nicht die Nase!

 

Rau­chen Sie nicht!

 

Set­zen Sie sich auf den Schoß eines Mit­rei­sen­den, wenn sonst kein Sitz­platz mehr frei ist!

 

Ach­ten Sie dar­auf, dass Ihr Hund nicht an an­de­ren Per­so­nen schnup­pert!

 

Su­chen Sie wäh­rend der Fahrt kei­nen neuen Klin­gel­ton für Ihr Handy!

 

Legen Sie große Ge­päck­stü­cke nicht in den Gang zwi­schen den Sit­zen!

 

Ver­mei­den Sie Blick­kon­takt!

 

Plat­zie­ren Sie Ihre Ta­sche nicht auf dem Ne­ben­sitz, son­dern auf Ihrem Schoß!

 

Trin­ken Sie kei­nen Al­ko­hol!

 

Hal­ten Sie sich beim Nie­sen ein Ta­schen­tuch vor den Mund oder nie­sen Sie in die Arm­beu­ge!

 

Bit­ten Sie um Ent­schul­di­gung, wenn an­de­re Sie vor­bei­las­sen, damit Sie aus­stei­gen kön­nen.

 

Hören Sie auch mit Kopf­hö­rern nicht in vol­ler Laut­stär­ke Ihre Lieb­lings­mu­sik!

 

Zie­hen Sie die Not­brem­se, wenn Sie die rich­ti­ge Sta­ti­on zum Aus­stei­gen ver­passt haben!

 

Stel­len Sie sich auf dem Bahn­steig so auf, dass die Per­so­nen, die aus­stei­gen, in ge­ra­de Rich­tung das Fahr­zeug ver­las­sen kön­nen!

 

Kau­fen Sie vor dem Fahrt­an­tritt einen Fahr­schein!

 

Nicht drän­geln!

 

Ver­mei­den Sie un­be­dingt Kör­per­kon­takt, v.a. mit Frem­den!

 

Bli­cken Sie an­de­ren Fahr­gäs­ten nicht in deren Lek­tü­re!


Ar­beits­blät­ter: Her­un­ter­la­den [doc][5,4 MB]
Ar­beits­blät­ter: Her­un­ter­la­den [pdf][880 KB]