Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M 10 Klas­sen­ar­beit

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

M10  Klas­sen­ar­beit

Mög­li­che Lö­sun­gen sind in grau und kur­siv ein­ge­fügt.

Auf­ga­be 1

Eine Schü­le­rin be­klagt sich dar­über, wie es in der Pause am Schul­ki­osk zu­geht:

Immer drän­geln sich die äl­te­ren Schü­ler/innen vor! Man­che be­haup­ten, dass sie schon vor­her da waren – aber das ist eine Lüge. Ich habe auch schon er­lebt, dass je­mand im Ge­drän­ge etwas ge­klaut hat. Am meis­ten är­ge­re ich mich über Mit­schü­ler, die für alle ihre Freun­de ein­kau­fen und ewig brau­chen, bis sie fer­tig sind.

  1. Cha­rak­te­ri­sie­re die be­klag­ten Ver­hal­tens­wei­sen als Ver­stö­ße gegen recht­li­che, bzw. mo­ra­li­sche Nor­men und Kon­ven­tio­nen, indem du ein Kreuz in der zu­tref­fen­den Spal­te machst. [8]
  2. Wel­che Fol­gen kön­nen sol­che Ver­hal­tens­wei­sen ganz all­ge­mein haben? – No­tie­re einen Be­griff in die Ta­bel­le und gib ein Bei­spiel (Stich­wor­te). [3]
 

Recht­li­che Norm

Mo­ra­li­sche Norm

Kon­ven­ti­on

Vor­drän­geln Häkchen

   

x Häkchen

Lügen Häkchen

 

x Häkchen

 

Klau­en Häkchen

x Häkchen

   

nicht nur für sich sel­ber ein­kau­fen Häkchen

   

x Häkchen

Fol­gen bei Über­tre­tung

recht­li­che Maß­nah­men (z. B. => Straf­an­zei­ge ) Häkchen

so­zia­le Äch­tung (Au­ßen­sei­ter) Häkchen

so­zia­le Miss­bil­li­gung (zum Bei­spiel Stirn­run­zeln, Schimp­fen) Häkchen

  1. For­mu­lie­re Re­geln, die Ab­hil­fe schaf­fen und be­grün­de sie in einem Satz! [16]
 

Regel

Be­grün­dung

Vor­drän­geln

Wir stel­len uns in einer Reihe an. Häkchen

Wer zu­erst am Kiosk ist, darf zu­erst ein­kau­fen. Häkchen

Lügen

Wir sagen die Wahr­heit. Häkchen

Sonst kann kei­ner dem an­de­ren trau­en. Häkchen

Klau­en

Dieb­stahl ist ver­bo­ten. Häkchen

Ge­set­ze müs­sen von allen ein­ge­hal­ten wer­den. Häkchen

Nur für sich sel­ber ein­kau­fen

Wenn man für an­de­re mit­ein­kauft,  ist das wie vor­drän­geln. Häkchen

s.o. Häkchen

Auf­ga­be 2

  1. Wie wür­dest du einer Mit­schü­le­rin oder einem Mit­schü­ler er­klä­ren, was man unter Höf­lich­keit ver­steht? [7]

Höf­lich­keit be­zieht auf den Um­gang zwi­schen Men­schen, der nicht von Ge­set­zen ge­re­gelt wird. Als höf­lich be­zeich­net man Ver­hal­tens­wei­sen, die zum Aus­druck brin­gen, dass der Mit­mensch ge­ach­tet wird und dass seine Be­dürf­nis­se als gleich­be­rech­tigt mit den ei­ge­nen wahr­ge­nom­men wer­den. Wie diese Grund­ein­stel­lung zum Aus­druck ge­bracht wird, un­ter­schei­det sich in den ver­schie­de­nen Kul­tu­ren. Als höf­lich emp­fun­den wird das, was von der Mehr­heit der Men­schen als höf­lich an­ge­se­hen wird. Höf­lich­keit ist eine Kon­ven­ti­on, also eine Über­ein­kunft, zwi­schen Men­schen (zum Bei­spiel: Re­geln beim Essen) oder eine mo­ra­li­sche Norm (zum Bei­spiel: sei­nen Mit­men­schen un­nö­ti­ges Leid zu er­spa­ren). Höf­lich­keit kann sich in guten Ma­nie­ren aus­drü­cken, aber nicht jeder, der sich ma­nier­lich ver­hält, ist au­to­ma­tisch höf­lich.

  1. Be­schrei­be zwei Si­tua­tio­nen, in denen man nicht höf­lich sein darf. [7]

Wenn zum Bei­spiel mich je­mand, den ich nicht kenne, auf­for­dert in sein Auto ein­zu­stei­gen, um ihm den Weg zu zei­gen, be­steht die Ge­fahr, dass er mich ent­führt.  In einer sol­chen Si­tua­ti­on darf man nicht höf­lich sein.

Oder wenn zum Bei­spiel ein an­de­res Kind von einem grö­ße­ren ver­prü­gelt wird, nützt es in der Regel nichts, den Ge­walt­tä­ter höf­lich zu bit­ten, damit auf­zu­hö­ren. Hier sind klare Worte an­ge­bracht und die meist auch die Suche nach Hilfe.

  1. Deine Freun­din oder dein Freund trägt ein un­mög­li­ches T-Shirt, in dem er/sie ein­fach fürch­ter­lich aus­sieht. Er oder sie sagt: „Das habe ich mir extra für un­se­re Klas­sen­par­ty am Sams­tag ge­kauft!“ – Mache einen Vor­schlag, wie du dar­auf re­gie­ren könn­test. [7]

Mir ge­fällt dein an­de­res T-Shirt bes­ser, das passt gut zu dei­ner Au­gen­far­be. Das, was du an­hast, macht dich blass. Ich würde dir des­halb davon ab­ra­ten, es an un­se­rer Klas­sen­par­ty am Sams­tag zu tra­gen.

Name

______________________________________________

Punk­te

_____________________ [von 48]

Note Klas­sen­ar­beit

_____________________

Note Un­ter­richt

_____________________