Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M 9 Lern­sta­tio­nen / mög­li­che Er­geb­nis­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Hier fin­den Sie mög­li­che Er­geb­nis­se zu den Lern­sta­tio­nen

In den ein­schlä­gi­gen Le­xi­ka wer­den die Be­grif­fe Höf­lich­keit, bzw. höf­lich mit Be­grif­fen wie „Form des Um­gangs“, Ver­hal­tens­wei­se“ auf­grund von „Ach­tung“, „Rück­sicht­nah­me“ Re­spekt“  in we­ni­gen Sät­zen be­schrie­ben.

Bei Ver­such eine ge­naue­re Be­stim­mung der Be­grif­fe vor­zu­neh­men, merkt man je­doch schnell, dass auch viele Sätze nicht aus­rei­chen, das Phä­no­men voll­stän­dig dar­zu­stel­len. Für das Vor­ha­ben „Knig­ge für Klas­se 7“ be­deu­tet dies je­doch kei­nen Nach-, son­dern eher einen Vor­teil. Im Ver­such, die ein­zel­nen As­pek­te zu grei­fen, die Höf­lich­keit aus­ma­chen, und im Be­stre­ben, sie ge­gen­über nicht höf­li­chen oder gar „un­höf­li­chen“ Ver­hal­tens­wei­sen ab­zu­gren­zen, ge­lingt es, bei den Schü­le­rin­nen oder Schü­lern ein sehr viel tie­fe­res Ver­ständ­nis zu er­rei­chen, als bei einer glat­ten und ein­fa­chen De­fi­ni­ti­on.

Um den Un­ter­schied deut­lich zu ma­chen zwi­schen der blo­ßen Ein­hal­tung von Kon­ven­tio­nen aus un­ter­schied­lichs­ten Grün­den und einer Höf­lich­keit, die ein be­stimm­tes Men­schen­bild zum Aus­druck bringt, wird der Aus­druck „höf­lich mit Herz“ ein­ge­führt.

Vor­schlä­ge, wie die Er­geb­nis­se die­ser Un­ter­richts­pha­se ge­si­chert wer­den kön­nen, fin­den Sie links in der Na­vi­ga­ti­on.