Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ria­li­en zum Bün­de­lungs­ent­wurf

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Vor­be­mer­kung: Ak­tua­li­tät ist flüch­tig ...

  • Die Ma­te­ria­li­en im Bei­spiel zur Be­schäf­ti­gungs­po­li­tik kön­nen und soll­ten daher lau­fend ak­tua­li­siert wer­den.

  • In­so­fern haben sie De­mons­tra­ti­ons- und Platz­halt­er­funk­ti­on.

  • Sie de­mons­trie­ren einen An­satz (Bün­de­lung) – sie kon­kur­rie­ren nicht mit dem Schul­buch.

 

Bün­de­lungs­ent­wurf für die The­men­be­rei­che 2.1 (Markt und Staat) und 2.2 (Auf­ga­ben der Sta­bi­li­sie­rungs­po­li­tik)

Ein­stieg und Über­blicks­ana­ly­se

Ziele

Auf­ga­ben

Ma­te­ria­li­en

 

Die SuS kön­nen ...

Die SuS ...

 

1.1

Prä­kon­zep­te der SuS: In wel­cher wirt­schaft­li­chen Situa­tion be­fin­den wir uns?

... ak­tu­el­le wirt­schaft­li­che Pro­ble­me nen­nen;
... Fra­gen und Hy­po­the­sen zur Ana­lyse ent­wi­ckeln;

... be­ant­wor­ten die Frage: „Am meis­ten Sor­gen macht mir zur Zeit ...“

(Me­tho­de: z.B. Think – Pair – Share)

1.2

Aus­wer­tung des ak­tu­el­len Mo­nats­be­richts und/oder
Ver­gleich der Mo­nats­be­rich­te des letz­ten Quar­tals (Trend­ana­ly­se)

Wie be­schreibt und be­ur­teilt das Bundeswirtschaftsministe­rium die wirtschaftli­che Lage?

... die Ein­schät­zung der ak­tu­el­len wirt­schaft­li­chen durch das BMWi darstel­len;

 

... ver­glei­chen die Monats­berichte und er­mit­teln die Entwicklungs­trends in der Wirt­schaft.

M 1a,
M 2

 

M 1b


Ziele – Auf­ga­ben – Ma­te­ria­li­en: der Kern der Un­ter­richts­kon­zep­ti­on

  • Die Leit­fra­gen sind durch Auf­ga­ben vor­schlä­ge er­schlos­sen, denen Ziele bzw. Kom­pe­ten­zen (Per­formanz­be­schrei­bun­gen) und Ma­te­ria­li­en aus dem Skript zu­ge­ord­net sind.

Die Auf­ga­ben und Ziele ver­ste­hen sich als

  • Aus­wahl­an­ge­bot zur Kon­zi­pie­rung von AA bzw. LV in einem Lehr­gang (ab­hän­gig vom Zeit­bud­get und der Lern­stands­dia­gno­se);

  • Er­war­tungs­ho­ri­zio­nt für einen AA oder ein Pro­jekt, in dem die SuS sich selbst ihre Auf­ga­ben stel­len.

De­mons­tra­ti­on aus­ge­wähl­ter Schwer­punk­te (Auf­ga­ben)

  • Schritt 1: Was ist? Ak­tu­el­le Ent­wick­lungs­trends

  • Schritt 1: Was ist? Per­spek­tiv­wech­sel

  • Schritt 1: Was ist? Ana­ly­se des Ar­beits­markts

  • Schritt 2: Mög­lich­keits­er­ör­te­rung: Der Hand­lungs­rah­men der So­zia­len Markt­wirt­schaft

  • Schritt 2: Mög­lich­keits­er­ör­te­rung: Na­tio­nal­staat oder EU? An­ge­bots­po­li­tik oder Keynes?

  • Schritt 3: Ent­schei­dung: Was soll ge­sche­hen in der EU? (Wachs­tum durch – oder statt Spa­ren?)

 

 

Wei­ter: Schritt 1: Was ist?


Skript: Her­un­ter­la­den [9,1 MB] als pdf [3,2 MB]
Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [3,7 MB] als pdf [0,7 MB]