Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Po­li­ti­sche Tei­ha­be und De­mo­kra­tie

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ge­mein­schafts­kun­de Kurs­stu­fe 4-stün­dig

Schwer­punkt­the­ma po­li­ti­sche In­sti­tu­tio­nen und Pro­zes­se
3.1 Po­li­ti­sche Teil­ha­be und De­mo­kra­tie

3.1 Po­li­ti­sche Teil­ha­be und De­mo­kra­tie

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • die in­sti­tu­tio­na­li­sier­te po­li­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on als we­sent­li­che Grund­la­ge le­gi­ti­mer de­mo­kra­ti­scher Herr­schaft dar­stel­len und im Über­blick be­schrei­ben;
  • di­rek­te und in­di­rek­te Teil­ha­be­rech­te (Ar­ti­kel 5,8, 9, 20, 21, 28 GG) sowie die ver­schie­de­nen Ebe­nen der Teil­ha­be (Eu­ro­päi­schen Union, Bund, Län­der, Ge­mein­den) dif­fe­ren­ziert dar­stel­len;
  • die Par­ti­zi­pa­ti­ons-mög­lich­kei­ten in der re­prä­sen­ta­ti­ven De­mo­kra­tie be­wer­ten;

Le­se­hil­fe / Struk­tu­rie­rung

  • Wel­cher Zu­sam­men­hang be­steht zwi­schen Par­ti­zi­pa­ti­on und Le­gi­ti­ma­ti­on de­mo­kra­ti­scher Herr­schaft?
  • Wel­che di­rek­ten und in­di­rek­ten (in­sti­tu­tio­na­li­sier­ten) Par­ti­zi­pa­ti­ons­mög­lich­kei­ten haben wir auf Ebene der EU/der BRD/der Län­der/ der Ge­mein­de? Par­ti­zi­pa­ti­ons­mög­lich­kei­ten haben wir und in­wie­weit sind diese ver­fas­sungs­recht­lich le­gi­ti­miert?
  • Wie nut­zen wir diese Par­ti­zi­pa­ti­ons­mög­lich­kei­ten?
  • Brau­chen wie an­de­re Par­ti­zi­pa­ti­ons­mög­lich­kei­ten?

Im­puls­fra­gen

  • De­mo­kra­tie auf dem Prüf­stand: Ist die Par­ti­zi­pa­ti­ons­be­reit­schaft im Ab­schwung?
  • Wie viel Par­ti­zi­pa­ti­on des Volks braucht eine De­mo­kra­tie?
  • Sind die vor­han­de­nen Par­ti­zi­pa­ti­ons­mög­lich­kei­ten aus­rei­chend ?
    Soll­ten Er­wei­te­run­gen er­fol­gen?
  • re­prä­sen­ta­ti­ve und ple­bis­zi­tä­re De­mo­kra­tie­kon­zep­tio­nen de­fi­nie­ren und ver­glei­chen;
  • den Zu­sam­men­hang zwi­schen Bür­ger­be­tei­li­gung, Bür­ger­en­ga­ge­ment sowie Zi­vil­cou­ra­ge und der Zu­kunft der De­mo­kra­tie un­ter­su­chen und be­ur­tei­len;
  • Wel­che De­mo­kra­tie­mo­del­le gibt es?
  • Wie ist das De­mo­kra­tie­sys­tem der BRD aus­ge­stal­tet?
  • Wel­che Be­deu­tung haben Bür­ger­be­tei­li­gung, Bür­ger­en­ga­ge­ment und Zi­vil­cou­ra­ge für die Zu­kunft un­se­res De­mo­kra­tie­sys­tems?
  • Worin un­ter­schei­den sich die De­mo­kra­tie­mo­del­le?
  • Ist das De­mo­kra­tie­sys­tem der Schweiz eine Op­ti­on für Deutsch­land?
  • Der Be­tei­li­gungs­haus­halt der Stadt Frei­burg - ein „Spalt­pilz“ oder ein zu­kunfts­wei­sen­der An­satz für un­se­re De­mo­kra­tie?
  • Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment - eine Not­lö­sung oder ein zu­kunfts­wei­sen­der An­satz für un­se­rer De­mo­kra­tie?
  • Zi­vil­cou­ra­ge - eine not­wen­di­ge de­mo­kra­ti­sche Tu­gend?
  • die Be­deu­tung der Me­di­en für die po­li­ti­sche Teil­ha­be er­läu­tern und die Kri­tik an den Me­di­en be­ur­tei­len;
  • Wel­che Auf­ga­ben haben die Me­di­en in un­se­rer De­mo­kra­tie?
    In­wie­fern wer­den sie die­sen ge­recht?
  • Stär­ken oder schwä­chen die Me­di­en un­se­re De­mo­kra­tie?
  • Wel­che Auf­ga­ben haben die Me­di­en in un­se­rer De­mo­kra­tie?
    • Wel­che Macht haben po­li­ti­sche Jour­na­lis­ten in der Me­di­en­de­mo­kra­tie?
    • Wie viel Ein­fluss hat die Po­li­tik auf die Me­di­en?
    • Me­di­en­kon­zen­tra­ti­on - eine Ge­fahr für un­se­re De­mo­kra­tie?
    • Neue Be­tei­li­gungs­for­men durch Web 2.0 - mehr Chan­cen für un­se­re De­mo­kra­tie?
  • die Funk­ti­on der Par­tei­en in der re­prä­sen­ta­ti­ven De­mo­kra­tie er­läu­tern;
  • den Wan­del des Par­tei­en­sys­tems er­klä­ren;
  • die Kri­tik an den Par­tei­en und am Par­tei­en­staat über­prü­fen;
  • Wel­che Funk­tio­nen haben die Par­tei­en in un­se­rer De­mo­kra­tie?
  • Wel­che Kon­flikt­li­ni­en (clea­va­ges) sind im dt. Par­tei­en­sys­tem er­kenn­bar?
  • Wel­che Kri­tik­punk­te wer­den an Par­tei­en ge­äu­ßert?
  • Sind die Par­tei­en für das Funk­tio­nie­ren un­se­rer De­mo­kra­tie un­ent­behr­lich? · Sind wir auf dem Weg zum Sechs­par­tei­en­sys­tem?
  • Haben die Par­tei­en zu viel Ein­fluss auf Po­li­tik und Ge­sell­schaft?
  • Wel­che Re­for­men sind in der Par­tei­en­de­mo­kra­tie er­for­der­lich, z.B.:
    • Muss der Ein­fluss der Par­tei­en auf die Jus­tiz oder das öf­fent­lich-recht­li­che Fern­se­hen ver­rin­gert wer­den?
    • Ist die in­ner­par­tei­li­che De­mo­kra­tie eine Il­lu­si­on?
    • Par­tei­en­fi­nan­zie­rung - aber wie?
  • Wahl­recht und Wahl­sys­tem der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land er­klä­ren;
  • eine ak­tu­el­le Wahl an­hand aus­ge­wähl­ter Fak­to­ren ana­ly­sie­ren;
  • Wie ist das Wahl­recht in der BRD aus­ge­stal­tet?
  • Wie ist das Wahl­sys­tem in der BRD aus­ge­stal­tet?
  • Wie wird Wahl­kampf (z.B. am Bsp. der Wahl­wer­bung) ge­macht?
  • Wie ist das Wäh­ler­ver­hal­ten ver­schie­de­ner Be­völ­ke­rungs­grup­pen?
  • Ist das Wahl­sys­tem in Deutsch­land ef­fek­tiv in Bezug auf die Funk­tio­nen von Wah­len?
  • Wel­che Ver­än­de­run­gen soll­ten in un­se­rem Wahl­sys­tem vor­ge­nom­men wer­den (z.B. Fa­mi­li­en­wahl­recht)?
  • Wer wählt wen warum (nicht)?
  • Der Nicht­wäh­ler - (K)ein Pro­blem?
  • Wahl­kampf (Wahl­wer­bung): In­for­ma­ti­on oder Ma­ni­pu­la­ti­on?

 

Von den Stan­dards zur Un­ter­richts­ein­heit (ein Bün­de­lungs­an­satz)
Bün­de­lung: Her­un­ter­la­den [pdf] [119 KB]