Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al­über­sicht

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Hin­weis: Nicht für alle hier auf­ge­führ­ten Ma­te­ria­li­en konn­ten die Rech­te zur On­line-Pu­bli­ka­ti­on ein­ge­holt wer­den. Platz­hal­ter ver­wei­sen auf die Ori­gi­nal­quel­len.

M Titel
M 1 Schau­bil­der: Das Eu­ro­päi­sche Se­mes­ter: ein in­sti­tu­tio­na­li­sier­ter Mehrebe­nen-Politikzyklus
M 2 Schau­bild: Das Eu­ro­päi­sche Se­mes­ter: Wer ent­schei­det was? Wer kontrol­liert wen?
M 3 Schau­bild: Das Eu­ro­päi­sche Se­mes­ter: Die Ver­schrän­kung der Politikebe­nen
M 4 Die Zu­sam­men­füh­rung der Ko­or­di­nie­rungs­in­stru­men­te im „Europäi­schen Se­mes­ter“
M 5 Die recht­li­chen Grund­la­gen und die Ziel­set­zung des Europäi­schen Semes­ters
M 5a Die EU-Ver­ord­nung Nr. 1175/2011 vom 16.11.2011
M 5b Schau­bild: The Eu­ro­pean Se­mes­ter’s legal basis
M 6 Die Ar­chi­tek­tur der Eu­ro­zo­ne
M 7 Kas­ten: Eu­ro­pean Go­ver­nan­ce in der Eu­ro­zo­ne
M 8 BMF: Schau­bil­der: Die neue haus­halts­po­li­ti­sche Über­wa­chung in der EU
M 8a Die Ver­an­ke­rung der Schul­den­brem­se in den na­tio­na­len Haushal­ten der EU-Mit­glieds­staa­ten
M 8b Der „prä­ven­ti­ve Arm“ des Sta­bi­li­täts- und Wachs­tums­pakts
M 8c Der „kor­rek­ti­ve Arm“ des Sta­bi­li­täts- und Wachs­tums­pakts
M 9 Timm Bei­chelt: Schau­bild: Der Eu­ro­päi­sche Po­li­tik­zy­klus
M 10 Da­nie­la Schwar­zer: Eco­no­mic Go­ver­nan­ce im Spannungsverhält­nis mit na­tio­na­len Ho­heits­rech­ten
M 11 Jür­gen Ha­ber­mas: Eu­ro­pean Go­ver­nan­ce ohne de­mo­kra­ti­sche Legitima­tion?
M 12 M 12 Das Pro­blem der de­mo­kra­ti­schen Le­gi­ti­ma­ti­on trans­na­tio­na­ler Entschei­dungsprozesse
M 12a Be­fä­hi­gung zur Teil­ha­be an po­li­ti­schen Ent­schei­dungs­pro­zes­sen in der EU. Pos­tu­la­te in der po­li­ti­schen Bil­dung
M 12b Timm Bei­chelt: Ana­ly­ti­sche Kern­be­grif­fe der De­mo­kra­ti­e­theo­rie
M 12c Eu­ro­päi­sie­rung: die Trans­for­ma­ti­on der re­prä­sen­ta­ti­ven zur re­s­pon­siven De­mo­kra­tie?
M 13 Aus­schuss für re­gio­na­le Ent­wick­lung im Eu­ro­päi­schen Parla­ment: Kri­tik am Eu­ropäischen Se­mes­ter
M 14 Da­nie­la Schwar­zer: Was leis­ten die neuen In­stru­men­te? 
M 15 Ha­cker/van Treeck: Das „Eu­ro­päi­sche Se­mes­ter“: Ein neolibera­les Pro­jekt?
M 16 Be­ur­tei­lung: Was leis­tet der Bün­de­lungs­an­satz in die­ser Fal­l­ana­ly­se?

 

Wei­ter: M 1 - M 5 Das Eu­ro­päi­sche Se­mes­ter


Skript: Her­un­ter­la­den [0,3 MB], als pdf [0,2 MB]
Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [1,0 MB], als pdf [180 KB]