Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Diagnoseraster Analyse- und Urteilskompetenz

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Diagnoseraster Analyse- und Urteilskompetenz

Ebenen / Dimensionen Was ist? Was ist möglich? Was soll sein?

 

 

Ich

Linie

Ich und Andere

Linie

System

(Staat/Gesellschaft)

 

  • Welches ist die Problemlage?
  • Welches Ausmaß hat das Problem?
  • Was sind die Ursachen des Problems?
  • Wer ist an der Auseinandersetzung beteiligt?
  • Welche Interessen haben die an der Auseinandersetzung Beteiligten?
  • Welche Instrumente (Kategorien, Modelle, Theorien) erscheinen geeignet, um Strukturen und Zusammenhänge des Problems bzw. der Auseinandersetzung aufzuzeigen?
  • Welche verallgemeinerbaren Positionen und Argumentationen lassen sich erkennen
  • Welche Lösungsmöglichkeiten sind denkbar?
  • Worin bestehen deren Vor- und Nachteile?

Hierbei können Kriterien wie:

  • Legalität (Verfassungs- und Rechtslage)
  • Effektivität (Grad der Zielerreichung)
  • Macht / Durchsetzbarkeit
  • Konflikt / Kompromiss / Konsens
  • Effizienz (Kosten und Nutzen)
  • Partizipation
  • Gemeinwohl
  • Gerechtigkeit
  • Nachhaltigkeit von zentraler Bedeutung sein .

Neben der Quantität der angewandten Kriterien ist die Qualität der angewandten Kriterien von Bedeutung:

  • Relevanz bezüglich der Fragestellung
  • Antithetik bezüglich der Fragestellung

Welche Folgewirkungen und / oder Wechselwirkungen sind möglich?

  • Welche Lösungsmöglichkeit soll realisiert werden?
    (Hierbei sind erneut die genannten Kriterien und deren subjektive Gewichtung von zentraler Bedeutung)
  • Welche Rolle spielen meine eigenen Erfahrungen und meine eigene Lebenswelt bei der Urteilsbildung?
  • Was kann ich zur Realisierung der Lösungsmöglichkeit beitragen?

Qualitätsdimensionen:

bezüglich der zwei Dimensionen des Urteilens (vorliegende Urteile /eigene Urteile)

Niveau 1:

Analysieren und Urteilen außerhalb der Ich-Perspektive

Niveau 2:

Zusätzliche Differenzierung nach den Aspekten: Was ist? Was ist möglich? Was soll sein?

Niveau 3:

Zusätzlicher Einbezug (neuer) Kriterien, die auch bezüglich der Fragestellung konträr sind

Niveau 4:

„Vernetzes Denken“: Berücksichtigung von Folge- und Wechselwirkungen

Nievau 5:

Prüfung vorliegender Urteile auf die Interessengebundenheit / eigener Urteile auf die Gebundenheit an eigene Erfahrungen, Lebenswelt, Wertmaßstäbe

Niveau 6:

Bereitschaft zur Dekonstruktion von Urteilen nach Kenntnisnahme neuer Sachverhalte

Diagnoseraster Analyse- und Urteilskompetenz

Diagnoseraster Analyse- und Urteilskompetenz

 

Diagnoseraster Analyse- und Urteilskompetenz: Herunterladen [pdf] [64 KB]

Diagnoseraster Analyse- und Urteilskompetenz Vorlage: Herunterladen [pdf] [8 KB]