Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dia­gno­se­ras­ter Ana­ly­se- und Ur­teils­kom­pe­tenz

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Dia­gno­se­ras­ter Ana­ly­se- und Ur­teils­kom­pe­tenz

Ebe­nen / Di­men­sio­nen Was ist? Was ist mög­lich? Was soll sein?

 

 

Ich

Linie

Ich und An­de­re

Linie

Sys­tem

(Staat/Ge­sell­schaft)

 

  • Wel­ches ist die Pro­blem­la­ge?
  • Wel­ches Aus­maß hat das Pro­blem?
  • Was sind die Ur­sa­chen des Pro­blems?
  • Wer ist an der Aus­ein­an­der­set­zung be­tei­ligt?
  • Wel­che In­ter­es­sen haben die an der Aus­ein­an­der­set­zung Be­tei­lig­ten?
  • Wel­che In­stru­men­te (Ka­te­go­ri­en, Mo­del­le, Theo­ri­en) er­schei­nen ge­eig­net, um Struk­tu­ren und Zu­sam­men­hän­ge des Pro­blems bzw. der Aus­ein­an­der­set­zung auf­zu­zei­gen?
  • Wel­che ver­all­ge­mei­ner­ba­ren Po­si­tio­nen und Ar­gu­men­ta­tio­nen las­sen sich er­ken­nen
  • Wel­che Lö­sungs­mög­lich­kei­ten sind denk­bar?
  • Worin be­ste­hen deren Vor- und Nach­tei­le?

Hier­bei kön­nen Kri­te­ri­en wie:

  • Le­ga­li­tät (Ver­fas­sungs- und Rechts­la­ge)
  • Ef­fek­ti­vi­tät (Grad der Ziel­er­rei­chung)
  • Macht / Durch­setz­bar­keit
  • Kon­flikt / Kom­pro­miss / Kon­sens
  • Ef­fi­zi­enz (Kos­ten und Nut­zen)
  • Par­ti­zi­pa­ti­on
  • Ge­mein­wohl
  • Ge­rech­tig­keit
  • Nach­hal­tig­keit von zen­tra­ler Be­deu­tung sein .

Neben der Quan­ti­tät der an­ge­wand­ten Kri­te­ri­en ist die Qua­li­tät der an­ge­wand­ten Kri­te­ri­en von Be­deu­tung:

  • Re­le­vanz be­züg­lich der Fra­ge­stel­lung
  • An­ti­t­he­tik be­züg­lich der Fra­ge­stel­lung

Wel­che Fol­ge­wir­kun­gen und / oder Wech­sel­wir­kun­gen sind mög­lich?

  • Wel­che Lö­sungs­mög­lich­keit soll rea­li­siert wer­den?
    (Hier­bei sind er­neut die ge­nann­ten Kri­te­ri­en und deren sub­jek­ti­ve Ge­wich­tung von zen­tra­ler Be­deu­tung)
  • Wel­che Rolle spie­len meine ei­ge­nen Er­fah­run­gen und meine ei­ge­ne Le­bens­welt bei der Ur­teils­bil­dung?
  • Was kann ich zur Rea­li­sie­rung der Lö­sungs­mög­lich­keit bei­tra­gen?

Qua­li­täts­di­men­sio­nen:

be­züg­lich der zwei Di­men­sio­nen des Ur­tei­lens (vor­lie­gen­de Ur­tei­le /ei­ge­ne Ur­tei­le)

Ni­veau 1:

Ana­ly­sie­ren und Ur­tei­len au­ßer­halb der Ich-Per­spek­ti­ve

Ni­veau 2:

Zu­sätz­li­che Dif­fe­ren­zie­rung nach den As­pek­ten: Was ist? Was ist mög­lich? Was soll sein?

Ni­veau 3:

Zu­sätz­li­cher Ein­be­zug (neuer) Kri­te­ri­en, die auch be­züg­lich der Fra­ge­stel­lung kon­trär sind

Ni­veau 4:

„Ver­net­zes Den­ken“: Be­rück­sich­ti­gung von Folge- und Wech­sel­wir­kun­gen

Nievau 5:

Prü­fung vor­lie­gen­der Ur­tei­le auf die In­ter­es­sen­ge­bun­den­heit / ei­ge­ner Ur­tei­le auf die Ge­bun­den­heit an ei­ge­ne Er­fah­run­gen, Le­bens­welt, Wert­maß­stä­be

Ni­veau 6:

Be­reit­schaft zur De­kon­struk­ti­on von Ur­tei­len nach Kennt­nis­nah­me neuer Sach­ver­hal­te

Dia­gno­se­ras­ter Ana­ly­se- und Ur­teils­kom­pe­tenz

Diagnoseraster Analyse- und Urteilskompetenz

 

Dia­gno­se­ras­ter Ana­ly­se- und Ur­teils­kom­pe­tenz: Her­un­ter­la­den [pdf] [64 KB]

Dia­gno­se­ras­ter Ana­ly­se- und Ur­teils­kom­pe­tenz Vor­la­ge: Her­un­ter­la­den [pdf] [8 KB]