Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vom Part zum Ar­ran­ge­ment - Di­dak­tik!

Vom Part zum Ar­ran­ge­ment
- Eine Chan­ce für den Mu­sik­un­ter­richt!


Di­dak­tik/Me­tho­dik:

  • In die­ser Un­ter­richts­ein­heit wer­den die Schü­ler einen Song ken­nen ler­nen, zu dem sie mit­hil­fe eines Se­quen­zer­pro­gramms ein be­reits be­gon­ne­nes Ar­ran­ge­ment ver­voll­stän­di­gen sol­len. Dabei geht es nicht um das Ein­spie­len der ein­zel­nen In­stru­men­te als MIDI-Datei, son­dern um das An­ord­nen be­reits vor­han­de­ner Parts. Das Ar­ran­ge­ment soll so auf­ge­baut wer­den, dass es zum Ende hin immer dich­ter klingt.

  • Zu Be­ginn die­ser Ein­heit wird der Song ge­sang­lich ein­stu­diert, wobei eine In­stru­men­tal­be­glei­tung leicht rea­li­siert wer­den kann, da die Har­mo­ni­en­fol­ge, be­ste­hend aus den drei Haupt­drei­klän­gen, immer die glei­che ist (F / B / F / C).
    An­hand die­ses Bei­spiels kön­nen die Schü­ler auch einen mög­li­chen Auf­bau eines Pop­songs ken­nen ler­nen, da ty­pi­schen Song­tei­le, wie Intro, Vers, Re­frain und In­stru­men­tal­teil darin ent­hal­ten sind.

  • Nach der Er­ar­bei­tung des for­ma­len Ab­laufs des Songs, wer­den die Schü­ler mit den ein­zel­nen In­stru­men­ten, die als MIDI-Datei vor­lie­gen, den Song ar­ran­gie­ren. Die MIDI-Da­tei­en wer­den an die ent­spre­chen­den Stel­len ko­piert und bei Be­darf kön­nen die vor­lie­gen­den Stim­men mit an­de­ren Sounds be­legt wer­den. Das Ein­stel­len der Laut­stär­ke der ein­zel­nen Stim­men und ihre Po­si­ti­on im Ste­reo­klang­bild run­den das Ar­ran­ge­ment ab.

  • Die Com­pu­ter­ar­beit ist nur op­ti­mal zu rea­li­sie­ren, wenn ein Com­pu­ter­raum zur Ver­fü­gung steht. Da das Ar­ran­gie­ren doch weit­ge­hend „Ge­schmack­sa­che“ des Ein­zel­nen ist, soll­te we­nigs­tens immer für ein 2-er Team ein Rech­ner zur Ver­fü­gung ste­hen. Diese Teams kön­nen sich ge­gen­sei­ti­ge Hil­fe­stel­lun­gen geben und kön­nen sich auch bei der „In­stru­men­tie­rung“ er­gän­zen.

  • Es ist von Vor­teil, wenn die Schü­ler be­reits mit einem Se­quen­zer­pro­gramm ge­ar­bei­tet haben, damit sie sich auf die ei­gent­li­che Auf­ga­be, das Ar­ran­gie­ren, kon­zen­trie­ren kön­nen.

  • Die Com­pu­ter­ar­beit ist in einer Un­ter­richts­stun­de zu leis­ten. Für die kom­plet­te Ein­heit, ein­schließ­lich Mu­si­zie­ren des Songs, kön­nen etwa vier Stun­den ein­kal­ku­liert wer­den.

  • Falls in einer Klas­se ei­ni­ge In­stru­men­ta­lis­ten vor­han­den sind, kön­nen als wei­te­rer Schritt die Noten ein­zel­ner In­stru­men­te aus­ge­druckt wer­den, um die Klas­se beim Sin­gen mit div. In­stru­men­ten be­glei­ten zu kön­nen.