Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Musik und Pod­cas­ting - Code!

Eine Chan­ce für den Mu­sik­un­ter­richt!

Musik und Pod­cas­ting -
Musik-In­for­ma­ti­on - Musik-Pro­duk­ti­on - Musik-Pu­bli­ka­ti­on

Hier ein­mal der ge­sam­te Code mit Er­läu­te­run­gen

Link zur txt-Datei als großes Bild!
(um das Bild grö­ßer zu sehen, ein­fach auf die Gra­fik kli­cken!)

- auf den ers­ten Blick etwas "kryp­tisch" -
bei nä­he­rem Hin­se­hen ist die Datei aber sehr kurz und ei­gent­lich alles sehr über­sicht­lich.
Fett ge­druckt sind die nö­ti­gen Ein­ga­ben, in Groß­buch­sta­ben bzw. in Dop­pel­klam­mern ste­hen Er­läu­te­run­gen (die in der Ori­gi­nal­da­tei dann na­tür­lich nicht auf­tau­chen dür­fen).

Down­load als Word-Do­ku­ment [DOC] [28 KB]
(hier noch mit bun­ten Mar­kie­run­gen) und als
XML-Datei [TXT] [2 KB] zum sel­ber aus­fül­len!

 

<?xml ver­si­on="1.0" en­co­ding="UTF-8"?>
<rss ver­si­on="2.0">
<chan­nel>

<title> Mein ei­ge­ner Pod­cast </title>
TITEL DES GE­SAM­TEN POD­CASTS

<link> http://​www.​sch​ulmu​sike​r.​info </link>
BE­LIE­BI­GE ADRES­SE MIT INFOS ZUM POD­CAST

<de­scrip­ti­on> Ein ers­ter Test-Pod­cast </de­scrip­ti­on>
BE­SCHREI­BUNG

<lan­gua­ge>de</lan­gua­ge>
<co­py­right> Selbst </co­py­right>
AUTOR
(keine Um­lau­te!)
<ge­ne­ra­tor>1.1</ge­ne­ra­tor>


<atom:link rel="self" type="ap­p­li­ca­ti­on/rss+xml" title=" Ein neuer Pod­cast " TITEL
href=" http://​pod­cast.​sch​ulmu​sike​r.​info/​ger­hardt/​pod5.​xml " WICH­TIG !!!!
HIER MUSS DER STAND­ORT DER XML-DATEI AN­GE­GE­BEN WER­DEN !!!

xmlns:atom="http://​purl.​org/​atom/​ns#"/>

IN­TER­NE VER­LIN­KUNG: ((http://​pod­cast.​sch​ulmu​sike​r.​info = http://​www.​sch​ulmu​sike​r.​info/​pod­cast/ = http://​sch​ulmu​sike​r.​info/​pod­cast/ ))

<item>
<title> pod1.​mp3 </title><link> http://​sch​ulmu​sike​r.​info/​pod­cast/​pod1.​mp3 </link>
HIER MUSS DER STAND­ORT DER MP3-DATEI AN­GE­GE­BEN WER­DEN !!!
<de­scrip­ti­on>test</de­scrip­ti­on>
<en­clo­sure url= http://​www.​sch​ulmu​sike​r.​info/​pod­cast/​pod1.​mp3
HIER NOCH­MAL !
type=" audio/mpeg " />
ART DER DATEI

<pubDa­te> Mon, 26 Jun 2008 16:47:30 +0100</pubDa­te>
DATUM DER VER­ÖF­FENT­LI­CHUNG !

</item>

</chan­nel>
</rss>

 


Als For­ma­te ste­hen für "type" fol­gen­de Mög­lich­kei­ten zur Ver­fü­gung:

Typ

  • video/quick­ti­me
  • video/x-m4v
  • video/mp4
  • audio/x-m4a
  • audio/mpeg
  • ap­p­li­ca­ti­on/pdf

Ein wenig Vor­sicht ist ge­bo­ten beim Ein­tra­gen von "tags" über den Text­edi­tor, da XML ei­ni­ge Dinge nicht er­kennt, die in HTML mög­lich sind. Hier­aus kön­nen Feh­ler ent­ste­hen, so­dass der Ge­sam­te Pod­cast nicht er­kannt oder ge­le­sen wer­den kann. Wich­tig ist vor allem, die Spe­zi­fi­ka­ti­on des Pu­bli­ka­ti­ons­da­tums genau zu über­neh­men. Im UTF-8-Code er­scheint zum Bei­spiel das An­füh­rungs­zei­chen " als &quot;. - Eine ge­naue Schreib­an­wei­sung für XML fin­det sich bei   W3C .

 

Zur Be­ar­bei­tung der XML-Datei eig­net sich schon der z.B. bei Win­dows im sog. "Zu­be­hör" mit­ge­lie­fer­te "Edi­tor". Etwas pro­fes­sio­nel­le­re Pro­gram­mier-Tools fin­den Sie auf der Link-Seite .

VOR­SICHT: Nicht ge­eig­net ist Word (oder ein an­de­res Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm), da dies kei­nen rei­nen "Quell­code" lie­fert.