Film-Musik - Zusatzinfos!
Videos vertonen
- Eine Chance für den Musikunterricht!
Zusatzinfos:
- Zusatzinformationen zur Filmmusik
Kompositionstechniken (nach H. Raffaseder)
- Underscoring
- Analogie zwischen Bildinhalt und Musik
- Musikalische Begleitung in der Stummfilmzeit
- Parallelen zur Programmmusik
- Einsatz instrumentaler oder stilistischer Klischees
z.B.
Instrumentale Klischees |
Stilistische Klischees |
Cembalo → Barock Bongos → Urwald Dudelsack → Schottland Bouzouki → Griechenland Orgel → Kirche, Hochzeit, Sonntag Akkordeon → Paris, Hafen, Volksmusik |
Ältere Jazzstile → verrauchte Kneipen Ragtime → Western Barockmusik → höfische Ereignisse |
- Mood - Technik
- Zuordnung musikalischer Stimmungsbilder
- Vergl. Affektenlehre im Barock
- Instrument, Tempo, Tonart ist wichtig
- Klischees zur Abbildung von Stimmungen
z.B.
- Dur → Freude
- Moll → Trauer
- Chromatische Melodie → Schmerz
- Tiefe, vibrierende Klänge → Angst Spannun
- Mickeymousing
- Die Musik zeichnet jede sichtbare Bewegung akustisch nach
- Wird auch als „extremes Underscoring“ bezeichnet
-
Diese Kompositionstechnik wird vor allem durch den Trickfilm bekannt (Tom& Jerry)
- Leitmotivtechnik
- Zuordnung leicht erkennbarer musikalischer Motive zu handelnden Personen
oder
-
Zuordnung leicht erkennbarer musikalischer Motive zu Szenen mit bestimmten (Gefühls-) Inhalten
- Funktionen der Filmmusik
Tektonische Funktionen der Filmmusik (Bezug zur äußeren Gestalt des Filmes)
- Titelmusik
- Nachspannmusik
- Song als Teil der Handlung
Syntaktische Funktionen
Die syntaktischen Funktionen beziehen sich auf die Erzählstruktur des Filmes:
- Gliederung des Filmes oder einer Szene , indem die Musik zeitweise aussetzt oder indem verschiedene Arten von Musik erklingen
- Trennung von Real und Traumhandlung . Typisch sind auch die musikalische Umrahmung von Halluzinations-, Trancesequenzen oder Rückblenden
- Zusammenhalten zeitlich geraffter Vorgänge (Zeitraffer-Klammer)
- Vereinheitlichung einer Szene , die ohne Musik zu heterogen wäre, besonders bei schnellen Schnitten (musikalische Klammer)
-
Hervorhebung des Höhepunktes
bzw. Akzentuierung von Szenenhöhepunkten (dramatischer Akzent)
Semantische Funktionen der Filmmusik
Hier nimmt die Musik Bezug auf den Inhalt; Musik als Element inhaltlicher Gestaltung.
1.Stimmungsschaffende Musik (konnotativ)
Stimmungsuntermalung : → Mood-Technik; den Szenen eines Films werden untermalende oder kommentierende Stücke zugeordnet, musikalische Stimmungsbilder die thematisch mehr oder weniger voneinander unabhängig sind.
Unterstützung der Dramaturgie lässt sich grob in 3 Arten einteilen
- Paraphrasierung : Der Charakter der Musik und der Inhalt stimmen überein ( Extremste Form ist das Mickey-Mousing = Verdoppelung des Bildes)
- Kontrapunktierung: Der Charakter der Musik widerspricht dem Inhalt der Szene
- Polarisierung: Einem neutralen Inhalt wird durch Musik ein eindeutiger Charakter zugewiesen
2.Vereinheitlichende Musik (denotativ)
- Leitmotivtechnik: Den Hauptdarstellern eines Filmes werden bestimmte sie charakterisierende Themen zugeordnet. Die Bezeichnung knüpft an Wagners musikdramatisches Konzept an.
- Historische/Geographische Beschreibung: Musik kann eine geographische oder historische Szenerie schaffen, durch Anlehnung an entsprechende Stile und Genres..
- Gesellschaftliche Beschreibung: Filmmusik kann hörbar machen, wo, wann und vor allem in welcher gesellschaftlichen Schicht der Film spielt. So hat jede Gesellschaftsschicht ein für sie ganz spezifisches Klangidiom, einen eigenen Dialekt. In historischen Filmen werden Adel und Bürger nicht nur durch Aussehen und Wohnort charakterisiert, sondern auch durch die Musik, die in jener Schicht vorherrscht. Hierbei arbeitet der Filmmusikkomponist meist mit Musik, die weitgehend authentisch wirkt, im Grund genommen jedoch oft nichts mit einer Originalpartitur dieser Zeit zu tun hat.
- Musikalisches Zitat: Um den Film authentisch wirken zu lassen bauen viele Komponisten Musik, die zu der Zeit des Filmes wirklich gespielt bzw. gehört wurde in den Soundtrack ein. In „Forrest Gump“ (Alan Silvestri,1993) zum Beispiel wurden immer wieder Originalzitate eingestreut, Songs von Elvis Presley und den Beatles, die neben den inzwischen berühmten Szenen, die Gump mit den amerikanischen Präsidenten zeigen, für Authentizität sorgen.
Metafunktionen = Funktionen die die Musik losgelöst von Film, über ihn hinaus erfüllt. Man unterscheidet dabei die ökonomische und die dramaturgisch/psychologisch/politische Metafunktion.
Ökonomische Metafunktion nennt man die Metafunktion, die eine bestimmte Gesellschaftsschicht ins Kino locken sollte, zum Beispiel als man in früherer Zeit die Filme mit den Songs der aktuellen Pop-Stars unterlegte (Beatles-Filme).
Dramaturgische/psychologische/politische Metafunktion:
Musik kann grundsätzlich dabei helfen, die die Welt entfremdende, illusionierende Wirkung des Filmes zu unterstreichen. Diese psychologische Wirkung kann und wurde auch in die politische Bedeutung einiger Filme mit einbezogen.
Seite „Filmmusik“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. Dezember 2014, 15:40 UTC. URL:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Filmmusik&oldid=137100998
(Abgerufen: 6. Februar 2015, 10:49 UTC)