Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­lo­die­er­fin­dung - Di­dak­tik!

Me­lo­di­en er­fin­den
- Eine Chan­ce für den Mu­sik­un­ter­richt!


Di­dak­tik/Me­tho­dik:

Diese Ein­heit ist von Klas­se 3-6 ge­eig­net für den be­glei­ten­den Ein­satz zur Ein­füh­rung eines Klas­sen­in­stru­ments. Es kann je­doch auch al­ter­na­tiv mit einer Tex­tie­rung zum Klas­sen­sin­gen über­ge­lei­tet wer­den.

Die Ar­beit an einem Bei­spiel wie dem hier vor­ge­leg­ten kann im Prin­zip in einer Schul­stun­de oder einer Dop­pel­stun­de ab­ge­schlos­sen wer­den. Es soll­te sich das ge­mein­sa­me prak­ti­sche Mu­si­zie­ren und ein Ge­spräch über die Qua­li­tät der er­fun­de­nen Me­lo­di­en an­schlies­sen.

Rhythmus


Wich­tig ist, dass be­reits 2-3 Töne auf einem In­stru­ment oder mit der Stim­me dif­fe­ren­ziert und re­la­tiv treff­si­cher si­cher er­zeugt wer­den kön­nen.

Das Ein­set­zen von ein­fa­chen No­ten­wer­ten wie Hal­ben, Vier­teln und Ach­teln in einem klar vor­ge­be­nen Ton­rah­men ist für Schü­ler auch in der Grund­schu­le be­reits leicht zu er­ler­nen, wenn das vor­be­rei­te­te Ar­ran­ge­ment be­reits mit allen nö­ti­gen Vor­ein­stel­lun­gen ver­se­hen ist.

Eine klare Auf­ga­ben­stel­lung, eine Zeit- und Ziel­vor­ga­be sowie die enge Be­schrän­kung der Mit­tel sind nach aller Er­fah­rung wich­tig für den Er­folg der ers­ten Auf­ga­be die­ser Art.

Es müs­sen zur Pro­gramm­hand­ha­bung le­dig­lich die Trans­port­funk­tio­nen sowie die Schreib- und Ra­dier­funk­ti­on im No­ta­ti­ons­edi­tor von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern nach­voll­zo­gen wer­den kön­nen.