Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­lo­die­er­fin­dung - Ver­lauf!

Me­lo­di­en er­fin­den
- Eine Chan­ce für den Mu­sik­un­ter­richt!


Ver­lauf:

  • Nach­dem der Song in Cu­ba­sis (oder al­ter­na­tiv in Fi­na­le No­te­pad) ge­öff­net wurde soll­te die zu Grun­de lie­gen­de Me­lo­die ein­mal ge­hört wer­den. Je nach ört­li­cher Ge­ge­ben­heit kann auch par­al­lel zum Play­back oder un­ab­hän­gig davon die No­ta­ti­on auf In­stru­men­ten ge­spielt wer­den.

    Noten 1. Stimme

  • Die­ses Un­ter­richts­bei­spiel ist grund­sätz­lich auch mit einem Ein­zel­platz­rech­ner im Mu­sik­saal mit an­ge­schlos­se­nenm Bea­mer und Laut­spre­cher sinn­voll durch­führ­bar. Die Schü­ler kön­nen in die Pau­sen des Play­backs hin­ein auch Me­lo­di­en bei­spiels­wei­se im­pro­vi­sie­ren. Oder ein­zel­ne Schü­ler pro­bie­ren vorn am Rech­ner die Ein­ga­be einer ge­eig­ne­ten Fort­set­zung aus.

  • Die Be­gleit­stim­men sind so an­ge­legt, dass auch diese von Schü­lern am Key­board, mit Per­cus­sion und an­de­ren In­stru­men­ten dar­stell­bar sind bzw. zum Play­back dazu ge­spielt wer­den kann.

    Noten Bass

  • Die ver­schie­de­nen Teile der Schlag­zeug­stim­me kön­nen auf meh­re­re In­stru­men­ta­lis­ten ver­teilt wer­den.

    Drumpattern

  • Am Trans­port­fens­ter wird der grüne Pfeil ge­drückt und der Song läuft in einer End­los­schlei­fe von Takt 1 bis 16, so­lan­ge das Loop-Sym­bol "leuch­tet". (Die Mar­kie­run­gen für den Loop sind ganz links in die­sem Fens­ter ein­stell­bar.) Beim gel­ben Qua­der wird ge­stoppt. Beim zwei­ten Be­tä­ti­gen die­ses Knop­fes "springt" der Song wie­der an den An­fang zu­rück.

    Transportfenster

  • Als Ton­ma­te­ri­al wird hier mit g, a und h ge­spielt. Halbe, (Punk­tier­te Vier­tel), Vier­tel und Ach­tel sind als Rhyth­men gut ein­setz­bar. Der Phan­ta­sie sind na­tür­lich aber keine Gren­zen ge­setzt.

    Ein A- und ein B-Teil sind von­ein­an­der ab­grenz­bar, auch durch die un­ter­schied­li­che Art der Be­glei­tung.
    Als Rhyth­mus liegt ein Latin-Pat­tern zu Grun­de.

    Arrangement

  • Drückt man im No­ta­ti­ons-Edi­tor die rech­te Maus­tas­te, so kann man im sich öff­nen­den klei­nen Menü zwi­schen Schrei­ben und Lö­schen hin- und her­wech­seln. Au­ßer­dem steht ein Text­werk­zeug, ein Pau­sen­stift, eine Kle­betu­be und ein Laut­spre­cher­sym­bol zum Ab­hö­ren von ein­zel­nen Stim­men und Tei­len zur Ver­fü­gung.

    Werkzeuge

  • Den ge­wünsch­ten No­ten­wert kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im obe­ren Be­reich des No­ta­ti­ons-Fens­ters her­aus­grei­fen und dann an ge­eig­ne­ter Stel­le ein­fü­gen. Es ist sinn­voll zum Ab­hö­ren zu­nächst den "Solo"-Modus oben links zu wäh­len und die Me­lo­die immer wie­der über das Trans­port­fens­ter ab­zu­hö­ren.

    Notationswerkzeuge

    Mit der klei­nen Taste "T" kön­nen Trio­len er­zeugt wer­den. Der Punkt "." ver­ur­sacht eine Punk­tie­rung der ge­wähl­ten Note. (Die Nut­zung der rechts da­ne­ben be­find­li­chen Vor­zei­chen er­klärt sich von selbst, ist in die­sem Bei­spiel je­doch auch noch nicht re­le­vant.)

  • Für die Er­wei­te­rung die­sers Un­ter­richts­mo­duls ist im Prin­zip alles nutz­bar, was im Be­reich der Kom­po­si­ti­on und des Ar­ran­ge­ments eine Rolle spie­len kann. So kön­nen 2. Stim­men ge­schrie­ben wer­den. Es kann neu har­mo­ni­siert wer­den (ein­fach die vor­han­de­nen Be­glei­tun­gen lö­schen oder stumm­schal­ten im Ar­ran­gier­fens­ter mit "M"=Mute).

  • Eine "Lö­sung" mit 2. Stim­me könn­te so aus­se­hen und klin­gen:

    Noten 1. und 2. Stimme

  • Die bes­ten Schü­le­r­er­geb­nis­se soll­ten aus­ge­druckt und ge­spielt wer­den. Man kann auch ein Ar­ran­ge­ment aus meh­re­ren Lö­sun­gen zu­sam­men­stel­len, etwa in Form eines Ron­dos o.ä.

    Kri­te­ri­en für eine "gute" Me­lo­die könn­ten z.B. sein: Ein aus­ge­wo­ge­ner Ton­hö­hen­ver­lauf, rhyth­misch in­ter­es­san­te Va­ri­an­ten, der Bezug zur Aus­gangs­me­lo­die, of­fe­ne bzw. ge­schlos­se­ne Ab­schlüs­se, die Spiel­bar­keit im Klas­sen­or­ches­ter etc.