Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Cu­ba­sis VST Edu­ca­ti­on - <br>2. Auf­neh­men von MIDI-Ma­te­ri­al!

Kurz­ein­füh­rung in eine Se­quen­zer-Soft­ware


2. Auf­neh­men von MIDI-Ma­te­ri­al

Die erste MIDI-Auf­nah­me

Star­ten Sie Cu­ba­sis und wäh­len Sie im Datei-Menü die Op­ti­on Neuer Song aus.

Datei


Im ge­öff­ne­ten Ar­ran­ge-Fens­ter be­fin­den sich nun Audio- und MIDI-Spu­ren.

In der Spur­lis­te kön­nen Sie die Au­dio­spu­ren an den Be­zeich­nun­gen Audio 1, 2, 3, … er­ken­nen.

Die MIDI-Spu­ren er­ken­nen Sie an den Be­zeich­nun­gen Track 1, 2, 3, …

Kli­cken Sie nun im lin­ken Be­reich der Spur­lis­te auf eine der MIDI-Spu­ren. Da­durch wird diese Spur ak­ti­viert.

MIDI Spuren

Legen Sie nun mit einem Links-Klick ins Takt­li­ne­al fest, an wel­cher Stel­le die Auf­nah­me be­gin­nen soll und mit einem Rechts-Klick legen Sie fest, an wel­cher Stel­le die Auf­nah­me be­en­det wer­den soll.

Taktlineal

Falls zur Auf­nah­me ein Klick be­nö­tigt wird, kli­cken Sie die ent­spre­chen­de Taste im Trans­port-Fens­ter. Kli­cken Sie an­schlie­ßend auf die rote Auf­nah­me­tas­te, eben­falls im Trans­port-Fens­ter. Nach einem zwei­tak­ti­gen Vor­zäh­ler kön­nen Sie auf dem MIDI-Key­board mit dem Ein­spie­len be­gin­nen.

Um beim Klick keine Syn­chron­pro­ble­me zu be­kom­men, sei Ihnen aus der Er­fah­rung zu fol­gen­dem Ver­fah­ren ge­ra­ten: Ma­chen Sie sich eine Klick­spur. Die kön­nen Sie sich mit dem Werk­zeug Blei­stift ein­zeich­nen. Schau­en Sie nach bei den Aus­füh­run­gen in Ka­pi­tel 3 Key-Edi­tor . Zu­nächst zeich­nen Sie einen Bal­ken in die MIDI-Spur, dann öff­nen Sie dafür den Key-Edi­tor und zeich­nen sich auf die Vier­tel einen Ton ein. Sie müs­sen le­dig­lich einen Takt er­stel­len, den Sie dann be­lie­big oft ko­pie­ren kön­nen. Als Klang­er­zeu­ger für die­sen Klick be­nut­zen Sie aus dem Uni­ver­sal Sound Modul ein In­stru­ment aus dem Drum­set. Be­rück­sich­ti­gen Sie beim Ein­zeich­nen der Vier­tel die Ton­hö­he die­ses Sounds. Wie Sie das USM ein­set­zen, wird unten be­schrie­ben. Damit das Drum­set ak­ti­viert ist, müs­sen Sie den MIDI-Kanal 10 für die Klick­spur ein­set­zen.

Im Grun­de kann man den oben be­schrie­be­nen Vor­gang für den Start­song ma­chen. Dann hat man diese Spur bei Be­darf immer zur Ver­fü­gung. Wird sie nicht ge­braucht, schal­tet man sie ein­fach stumm. Auch den An­zäh­ler kann man auf diese Weise er­stel­len. Sie brau­chen dann im Trans­port­feld bei die­sem Ver­fah­ren den Klick nicht mehr ak­ti­vie­ren. Auf diese Weise ar­bei­tet ihr Sys­tem ab­so­lut syn­chron.

Click Aktivierung

Zum Be­en­den der Auf­nah­me kli­cken Sie die gelbe Stopp­tas­te im Trans­port-Fens­ter.

Sie sehen jetzt Ihre Auf­nah­me in Form eines Bal­kens, Part ge­nannt. In die­sem „Be­häl­ter“ be­fin­den sich die ein­ge­spiel­ten MIDI-Da­tei­en.

Part


Kli­cken Sie nun im Trans­port-Fens­ter die Start­tas­te (grü­ner Pfeil), um das ein­ge­spiel­te Er­geb­nis an­zu­hö­ren.

Der Soft­ware­syn­the­si­zer „Uni­ver­sal Sound Mo­du­le“

Falls Sie mit dem Sound Ihrer Sound­kar­te nicht ein­ver­stan­den sind, soll­ten Sie an die­ser Stel­le wis­sen, dass mit Cu­ba­sis ein Soft­ware­syn­the­si­zer mit­ge­lie­fert wird. Er trägt die Be­zeich­nung Uni­ver­sal Sound Mo­du­le und klingt recht an­spre­chend. Sie ak­ti­vie­ren ihn mit fol­gen­den Schrit­ten:

Öff­nen Sie im Ge­rä­te-Menü > VST-In­stru­men­te.

Menü VST Instrumente

Wäh­len Sie die Op­ti­on Uni­ver­sal Sound Mo­du­le aus.

VST Instrumente Universal Sound Module

Der Schal­ter links im Fens­ter VST-In­stru­men­te soll­te nun rot leuch­ten.

VST Instrumente

Wenn Sie nun in den rech­ten Be­reich der Spur­lis­te auf eine MIDI-Spur kli­cken, öff­net sich eine Liste mit ver­schie­de­nen „Ge­rä­ten“.

MIDI Geräte

Wenn Sie den Ein­trag Uni­ver­sal Sound Mo­du­le an­wäh­len, wird auf die­ser Spur der Klang von die­sem Syn­the­si­zer wie­der­ge­ge­ben.

Wenn Sie die­ses Sound­mo­dul auf allen MIDI-Spu­ren ak­ti­vie­ren wol­len, hal­ten Sie beim oben be­schrie­be­nen Vor­gang die STRG- und ALT-Taste gleich­zei­tig ge­drückt. Sie fin­den nun bei allen MIDI-Spu­ren die Be­zeich­nung Uni­ver­sal Sound Mo­du­le.

Universal Sound Modul

Sie haben nun die Mög­lich­keit, mit Ihrer durch­ge­führ­ten MIDI-Auf­nah­me die ein­zel­nen Sounds die­ses Soft­ware­syn­the­si­zers an­zu­spie­len.

Links unten im Ar­ran­ge-Fens­ter fin­den Sie einen klei­nen Schal­ter. Mit die­sem kön­nen Sie den In­spec­tor (Spur­in­fo) ein- und aus­schal­ten. Da Sie im Mo­ment eine MIDI-Spur ak­ti­viert haben, öff­net sich der In­spec­tor für den MIDI-Be­reich.

Inspector Spurinfo

Hier fin­den Sie wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen für die ein­zel­nen MIDI-Spu­ren und Sie kön­nen auch be­deut­sa­me Pa­ra­me­ter für jede ein­zel­ne MIDI-Spur wie z. B. Kanal, Pro­gramm, Laut­stär­ke, Trans­po­si­ti­on, Pan­ora­ma etc. ein­stel­len.

Spurinfo

In die­ser „Spur­in­fo“ haben Sie nun die Mög­lich­keit für jede der MIDI-Spu­ren einen der 128 Ge­ne­ral-MIDI-Sounds an­zu­wäh­len.

Kli­cken Sie bei Patch­na­me auf den Pfeil.

Patchname

Es öff­net sich fol­gen­de In­stru­men­ten­lis­te. In­ner­halb jeder In­stru­men­ten­grup­pe las­sen sich wei­te­re, ähn­lich klin­gen­de In­stru­men­te an­wäh­len.

Instrument auswählen

Der Name des im Mo­ment an­ge­wähl­ten In­stru­ments wird unter Patch­na­me  auf­ge­führt.

(An die­ser Stel­le sei auf einen Bug hin­ge­wie­sen, mit dem Cu­ba­sis Edu­ca­ti­on User leben müs­sen. Wenn Sie das USM zum ers­ten Mal an­wäh­len, kön­nen Sie die In­stru­men­ten­lis­te nicht öff­nen. Fol­gen­der Trick hilft: Über das Ge­rä­te-Menü > VST-In­stru­men­te wird noch ein­mal das USM ak­ti­viert. Nun las­sen sich die ein­zel­nen GM-Sounds an­wäh­len. Die­ser Vor­gang muss nach jedem Pro­gramm­start wie­der­holt wer­den.)

Patchname

Bei ge­drück­ter Start­tas­te kön­nen Sie nun die ein­zel­nen Sounds an­tes­ten.

Um nicht immer wie­der die Start­tas­te ak­ti­vie­ren zu müs­sen, kön­nen Sie im Trans­port-Fens­ter den Loop-Schal­ter ak­ti­vie­ren. Die MIDI-Datei wird jetzt als Schlei­fe so­lan­ge ab­ge­spielt, bis Sie die Stopp­tas­te be­tä­ti­gen.

Loopschalter

zu­rück  - wei­ter