Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­bau einer Fuge - Ver­lauf!

Auf­bau einer Fuge
- Eine Chan­ce für den Mu­sik­un­ter­richt!


Ver­lauf:


Prägt euch zu­erst das Thema ein; dabei kön­nen euch fol­gen­de Schrit­te hel­fen:

Thema Fuge

  • Zeich­net den Me­lo­die­ver­lauf des The­mas auf; ver­gleicht an­schlie­ßend eure Zeich­nung mit der No­ten­dar­stel­lung im Se­quen­zer-Pro­gramm.

  • Summt das Thema mit.


In der MIDI-Auf­nah­me der Fuge hat jede Stim­me eine ei­ge­ne Spur. Wenn ihr das Thema kennt, könnt ihr es beim Hören oft wie­der fin­den:

  • In wel­cher Rei­hen­fol­ge set­zen die drei Stim­men mit dem Thema bei die­ser Fuge ein?

  • Wie oft könnt ihr das Thema in der Un­ter­stim­me (Mit­tel­stim­me, Ober­stim­me) er­ken­nen? Als Hilfe könnt ihr die je­weils an­de­ren Stim­men im Se­quen­zer-Pro­gramm stumm schal­ten, das Ab­spiel­tem­po ver­lang­sa­men und vor- be­zie­hungs­wei­se zu­rück­spu­len.

  • Nun zu den kunst­vol­len po­ly­pho­nen Tech­ni­ken: Spie­gel­bild und Um­keh­rung.

  • Zeich­net zum Me­lo­die­ver­lauf des The­mas (aus Auf­ga­be 1) das Spie­gel­bild bzw. die Um­keh­rung.

  • Schaut euch den No­ten­text einer Stim­me im Se­quen­zer an: Wo ent­deckt ihr Spie­gel­bild bzw. Um­keh­rung im No­ten­bild? Hört euch diese Stel­le an (die üb­ri­gen Stim­men stumm schal­ten).

  • Hört euch jetzt eine an­de­re Stim­me an und ver­sucht, Spie­gel­bild bzw. Um­keh­rung auch ohne No­ten­text zu fin­den. Ver­gleicht dann mit dem No­ten­text.

  • Auch an­de­re po­ly­pho­ne Tech­ni­ken wie Eng­füh­rung, Se­quenz oder die Kom­bi­na­ti­on von Ab­lei­tun­gen des The­mas könnt ihr nun auf­spü­ren.

  • Ent­werft eine al­ter­na­ti­ve „Par­ti­tur“ der Fuge ohne Noten, in der mög­lichst viele der ent­deck­ten Fu­gen­merk­ma­le ent­hal­ten sein sol­len. Mit die­ser ganz per­sön­li­chen Par­ti­tur könnt ihr den Ver­lauf der Fuge ver­fol­gen, wenn ihr zum Ab­schluss eine Auf­nah­me mit einem akus­ti­schen In­stru­ment hört.