Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Song­pro­duk­ti­on - Ver­lauf!

Pro­duk­ti­on eines Pop­songs
- Eine Chan­ce für den Mu­sik­un­ter­richt!


Ver­lauf:

  • Zu Be­ginn ver­schaf­fen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im "Magix Music Maker" (al­ter­na­tiv ist auch eine pro­fes­sio­nel­le­re Pro­duk­ti­on mit dem "Au­dio­Stu­dio" gut mach­bar) einen Über­blick über die zur Ver­fü­gung ste­hen­den "Takes", die im Ord­ner zur Ein­heit "Song­pro­duk­ti­on" oder als Down­load im Ma­te­ri­al­be­reich zur Ver­fü­gung ste­hen.

    Takes

    Diese kön­nen ein­zeln ab­ge­hört wer­den mit dem Werk­zeug "Au­di­o­ob­jekt vor­hö­ren" (zur Aus­wahl "Alt 6" drü­cken).

    Vorhören

  • Mit "Copy&Paste" (Strg-C ko­piert / Strg-V fügt ein /Strg-Z macht rück­gän­gig) kön­nen die Takes in ver­schie­de­ne Spu­ren im Ar­ran­gier­fens­ter über- und ne­ben­ein­an­der ge­legt wer­den. Dabei soll als Ziel ein For­m­ab­lauf ent­ste­hen, der mit einer Ein­lei­tung, meh­re­ren Stro­phen und Re­frains ver­se­hen wird. Zudem soll­te ein dy­na­mi­scher Span­nungs­bo­gen auf­ge­baut wer­den. Hier­zu kön­nen u.a. die ver­schie­de­nen Strei­cher-, Blä­ser- und Syn­the­si­zer-Ein­wür­fe ge­nutzt wer­den.

    Al­ter­na­tiv ist die Nut­zung eines vor­ge­fer­tig­ten Back­ground-Sam­ples oder ein­zel­ner Ab­schnit­te dar­aus denk­bar zur Ver­ein­fa­chung.

    Arrangieren

  • Aus den Sound­pools von Magix und aus an­de­ren Quel­len kön­nen wei­te­re Klän­ge di­rekt über das Datei-Ma­na­ger-Menü in das Ar­ran­gier­fens­ter ge­zo­gen wer­den. Drückt man auf diese im un­te­ren Be­reich wer­den sie zu­nächst vor­ge­hört. Bei den vor­pro­du­zier­ten Loops von Magix wird das Tempo au­to­ma­tisch an das Song-Tempo an­ge­passt. (Vor­sicht: Die mit­ge­lie­fer­ten Sam­ples zu die­ser Ein­heit sind auf das Tempo 98 ein­ge­stellt. In den Grund­ein­stel­lun­gen der Soft­ware soll­te zu Be­ginn die Mög­lich­keit der au­to­ma­ti­schen Tem­po­an­pas­sung ggf. de­ak­ti­viert wer­den - Vgl. auch das Fort­bild­ner-Skript [DOC] [63 KB] - zur Ein­heit!)

    Dateimanager

    An­sons­ten steht hier­für im Ef­fekt-Rack (siehe unten) eine "Time-Ma­chi­ne" zur Ver­fü­gung, um ein­zel­ne Loops an­zu­pas­sen.

    Timemachine

  • Zur Auf­nah­me ei­ge­ner Stim­men, muss im Trans­port­feld der rech­te, runde Auf­nah­me­knopf ge­drückt wer­den.

    Die Tex­ter­stel­lung kann gut als ar­beits­tei­li­ge Haus­auf­ga­be vor­ge­nom­men oder ge­mein­sam mit dem Fach Deutsch or­ga­ni­siert wer­den. Be­währt hat sich auch eine Text­samm­lung, die durch­aus über Klas­sen und Grup­pen hin­weg er­fol­gen kann, so­dass eine Aus­wahl der bes­ten Ideen am Pro­jek­ten­de ge­trof­fen wird.


    Transportmodul

    Nun kann in einem Aus­wahl­feld der Ein­gang ge­wählt wer­den. Dies ist eine in­ter­ne oder ex­ter­ne Sound­kar­te oder ein Sound­mo­dul im Nor­mal­fall. An die­ses wird ein Mi­kro­fon an­ge­schlos­sen.

    Ein Ort für die Spei­che­rung wird de­fi­niert. Am bes­ten wählt man hier den glei­chen Ord­ner für alle song­be­zo­ge­nen Da­tei­en.

    Die Aus­steue­rung er­folgt über das Menü di­rekt.

    Audioaufnahme

  • Nach der Auf­nah­me kön­nen die Ob­jek­te in der Spur ab­ge­hört wer­den. Bei ei­ni­gen Hard­ware-Kon­stel­la­tio­nen ist ein Zeit­ver­satz mit den rest­li­chen Pat­terns mög­lich. Durch Zie­hen am rech­ten oder lin­ken Rand der Ob­jek­te kön­nen diese ver­klei­nert oder ver­län­gert wer­den.

    Setzt man mit der lin­ken Maus­tas­te am obe­ren Rand des Ar­ran­gier­fens­ters den "Start-Punkt" S so kann man mit der Taste "T" (=Tren­nen) auch di­rekt Ob­jek­te und Takes zer­schnei­den.

    An­schlie­ßend kön­nen die Ob­jek­te durch Grei­fen mit der Maus nach links oder rechts ver­scho­ben wer­den. Am bes­ten man mutet alle Spu­ren außer der Schlag­zeug- und der Auf­nah­me­spur. Eine Gro­bori­en­tie­rung ist meist be­reits op­tisch mög­lich an­hand der Aus­schlags­dar­stel­lung.

    Pattern

  • Durch Klick mit der rech­ten Maus auf das Ob­jekt öff­net sich ein Aus­wahl­me­nü für die­sen "Kon­text". Es soll­te meist die Auf­nah­me "nor­ma­li­siert" wer­den (D.h. die Spit­zen­wer­te wer­den auf die ma­xi­ma­le Laut­stär­ke an­ge­ho­ben. Ist die Auf­nah­me über­steu­ert, so hat man am un­te­ren oder obe­ren Rand harte waa­ge­rech­te Schnit­te. Dann am bes­ten mit neuer Aus­steue­rung noch­mal auf­neh­men.

    Durch Dop­pel­klick auf das Ob­jekt er­hält man das ob­jekt­be­zo­ge­ne Ef­fek­track:

    Effekte

    Hier kön­nen - vor allem für Rap- und Ge­sangs­auf­nah­men - Equa­li­zer (Höhen-Tie­fen) Re­verb (Hall) und Com­pres­sor (Laut­stär­ke-Be­reichs-An­pas­sung) ein­ge­stellt wer­den. Es sind je­weils sog. ty­pi­sche "Pre­sets" vor­han den. Zudem ist eine gra­fisch-in­tui­ti­ve Steue­rung und eine Reg­ler-Steue­rung ver­füg­bar.

    Die Nut­zung der Ef­fek­te soll­te immer spar­sam und wohl­do­siert ge­nutzt wer­den. Die gute Ab­mi­schung er­for­dert ei­ni­ge Er­fah­rung und wird in den lan­des­wei­ten Fort­bil­dun­gen im Ein­zel­nen geübt.

    Durch die Um­set­zung in Echt­zeit kann das Er­geb­nis je­doch immer ab­ge­hört wer­den. Die ur­sprüng­li­che Auf­nah­me wird da­durch nicht ver­än­dert (nicht-de­struk­tiv).

    Mit der Taste "o.k." am un­te­ren Rand wird das Er­geb­nis "ge­si­chert" für das Ob­jekt.

    Durch "Mas­ter FX" am un­te­ren Pro­gramm-Rand kön­nen auch für alle Ob­jek­te ge­mein­sam Ef­fek­te er­rech­net wer­den.

  • Im "Mixer" kön­nen Laut­stär­ke­kur­ven und -ver­läu­fe ein­ge­stellt wer­den sowie auch spur­be­zo­gen Ef­fek­te de­fi­niert wer­den. Das Ste­reo­bild kann über die "Pan"-Reg­ler ein­ge­stellt wer­den. "S" stellt Spu­ren als "Solo-Spu­ren" ein. Mit "M" wer­den Spu­ren ge"-mutet", also stumm­ge­schal­tet.

    Mixer


    Im Ar­ran­gier­fens­ter kön­nen Laut­stär­ke und "Fades" auch über die recht­ecki­gen Grei­fer an der mitt­le­ren Linie der Ob­jek­te di­rekt ein­ge­ge­ben wer­den.

    Fade Out

  • Über das Menü "Datei" - "Ar­ran­ge­ment ex­por­tie­ren" - "Audio als Wave" (auch über "Alt+W" er­reich­bar) kann das ge­sam­te Ar­ran­ge­ment zum Ab­schluss ex­por­tiert wer­den in eine ein­zi­ge Wave-Datei, die spä­ter auf CD ge­brannt oder im In­ter­net ver­öf­fent­licht wer­den kann.

    Export

Down­load An­lei­tung "Music Maker"  [PDF] [63 KB]