Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Neue Me­di­en im Fach Musik

- Eine Chan­ce für den Mu­sik­un­ter­richt

Ihre An­sprech­part­ner im Pro­jekt­team:

Diet­rich Danks­in

Dr. Bert Ger­hardt

Jür­gen Karl

Fritz Wäl­din

Seit Mai 2004 haben wir bei re­gel­mä­ßi­gen Ta­gun­gen im Kul­tus­mi­nis­te­ri­um in Stutt­gart und in der Lan­des­aka­de­mie für Leh­rer­fort­bil­dung in Ess­lin­gen sowie durch lau­fen­de Kor­re­spon­denz über das In­ter­net Kon­zep­te und Ma­te­ria­li­en für diese lan­des­wei­te Fort­bil­dungs­rei­he ent­wi­ckelt. Wir kom­men aus ver­schie­de­nen Lan­des­tei­len von Baden-Würt­tem­berg und sind alle be­reits seit län­ge­rer Zeit in der Leh­rer­fort­bil­dung, u.a. zu Neuen Me­di­en, tätig.

Wich­tig war uns bei der Kon­zep­ti­on von "Neue Me­di­en im Fach Musik" vor allem, einen An­stoß für kon­kre­te und wirk­lich mach­ba­re Um­set­zun­gen an den Schu­len geben zu kön­nen. Die Di­dak­tik hat für alle vier von uns die ab­so­lu­te Prio­ri­tät vor der Tech­nik. Spe­zi­al­funk­tio­nen von Soft­ware sind für den Mu­sik­un­ter­richt an all­ge­mein­bil­den­den Schu­len meist nicht wirk­lich wich­tig und in­ter­es­sant. Viel wich­ti­ger ist z.B. die leich­te In­stal­la­ti­on und die in­tui­ti­ve Be­die­nungs­freund­lich­keit.

Wir hof­fen, allen Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen im Land ein at­trak­ti­ves An­ge­bot zur Fort­bil­dung und für den Mu­sik­un­ter­richt an den Schu­len un­ter­brei­ten zu kön­nen. Wir hof­fen, Mut zu ma­chen, mit klei­nen Bau­stei­nen zu be­gin­nen, die Neuen Me­di­en in den ei­ge­nen Un­ter­richt zu in­te­grie­ren. Mai 2005 - Ihr Pro­jekt­team