Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Musik und Pod­cas­ting - Di­dak­tik!

Eine Chan­ce für den Mu­sik­un­ter­richt!

Musik und Pod­cas­ting -
Musik-In­for­ma­ti­on - Musik-Pro­duk­ti­on - Musik-Pu­bli­ka­ti­on


Di­dak­ti­sche Mög­lich­kei­ten

Was ist das Be­son­de­re und Neue an Pod­casts aus Sicht des Mu­sik­un­ter­richts?

Im Ge­gen­satz zu nor­ma­len Up- und Down­loads von Au­dio­da­tei­en im In­ter­net kön­nen Pod­casts von Leh­rern und Schü­lern "abon­niert" wer­den. Das be­deu­tet, wann immer der Her­stel­ler des Pod­casts (der sog. "Pod­cas­ter") eine neue Epi­so­de ins Netz stellt, kann der Rech­ner des Leh­rers oder Schü­lers die­sen au­to­ma­tisch laden und den Pod­cast somit immer auf dem neu­es­ten Stand hal­ten. Fremd­spra­chi­ge In­hal­te kön­nen so "frei Haus" be­zo­gen wer­den - der Com­pu­ter sucht au­to­ma­tisch nach ak­tua­li­sier­ten Fol­gen und lädt diese her­un­ter - kos­ten­los und schnell.

Pod­casts kön­nen auf ver­schie­de­ne Arten und Wei­sen im Un­ter­richt ein­ge­setzt wer­den.

Grund­sätz­lich gilt zu ent­schei­den, ob man Pod­casts ein­fach als Quel­le aus­ser­schu­li­schen Ma­te­ri­als nut­zen möch­te (und somit Pod­cast-Kon­su­ment wird), oder ob man selbst (ge­mein­sam mit den Schü­lern) Pod­casts er­stel­len möch­te. Beide Fälle bie­ten un­ter­schied­li­che Mög­lich­kei­ten:

 

1. Pod­casts als Ma­te­ri­al­quel­le

Es kön­nen sehr ein­fach Audio- und Vi­deo­for­ma­te zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den durch den Leh­ren­den. Schü­ler kön­nen dif­fe­ren­ziert ar­bei­ten und nach un­ter­schied­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen re­cher­chie­ren . Das Ma­te­ri­al kann dabei ta­ges­ak­tu­ell sein.

Vor­aus­set­zung ist ein in­ter­net­fä­hi­ger Rech­ner im Klas­sen­zim­mer bzw. Mu­sik­saal. Hinzu kom­men eine An­bin­dung an Ver­stär­ker / Mu­sik­an­la­ge oder Ak­tiv­bo­xen sowie ggf. ein Bea­mer zur Prä­sen­ta­ti­on von Video-Pod­casts.

Eine wich­ti­ge Re­cher­che­quel­le sind hier­bei vor allem in- und aus­län­di­sche Radio- und TV-Sen­der sowie deren Web­sites. Hinzu kom­men die gro­ßen Audio/Vi­deo­por­ta­le wie MyS­pace und YouTube.

Recht­li­che Fra­gen soll­ten hier­bei stets im Hin­ter­kopf be­hal­ten wer­den.

2. Pod­casts zur Prä­sen­ta­ti­on von Un­ter­richts­in­hal­ten

Der Leh­ren­de, eine AG oder eine klei­ne­re Schü­ler­grup­pe er­stellt einen Pod­cast oder eine Folge von Pod­casts zur an­schlie­ßen­den Prä­sen­ta­ti­on im Un­ter­richt. So kön­nen auch Er­geb­nis­se im In­ter­net auf der Schul­web­site prä­sen­tiert wer­den, ohne dass alle Schü­ler in die Tech­nik des Pod­cas­tens ein­ge­führt wer­den müs­sen.

3. Ei­ge­ne Pod­casts mit Schü­lern pro­du­zie­ren

Der Ein­satz von Musik zu Radio- oder Vi­de­obei­trä­gen kann hier de­zi­diert geübt wer­den - si­cher die at­trak­tivs­te und häu­figs­te An­wen­dung für den Mu­sik­un­ter­richt, vor allem in der Mit­tel­stu­fe von Klas­se 7-10.

Hier­zu fin­den Sie im Be­reich Pro­duk­ti­on kon­kre­te Bei­spie­le.

For­ma­te kön­nen dabei z.B. die Fol­gen­den sein:

  • Hör­fea­tures
  • Ra­dio­sen­dun­gen
  • Wer­bung
  • Film­mu­sik
  • Mu­sik­vi­de­os
  • Hör­spie­le
  • Vor­trä­ge
  • his­to­ri­sche Bei­trä­ge
  • In­ter­views
  • Ana­ly­sen
  • Sa­ti­ren
  • Re­por­ta­gen
  • Re­zen­sio­nen
  • ...

Wei­te­re mög­li­che Per­spek­ti­ven:
- Haus­auf­ga­ben kön­nen ge­spro­chen wer­den.
- Vor­han­de­ne Bei­trä­ge kön­nen von Schü­lern er­gänzt wer­den.
- Schü­ler pro­du­zie­ren mit vor­han­de­nen Sam­ples ei­ge­ne Ge­stal­tun­gen.

Pod­cast-Bei­spie­le für an­de­re Fä­cher

Grund­schu­le  

Eng­lisch  

Fran­zö­sisch

Po­li­tik/Ge­mein­schafts­kun­de