Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wir bauen einen Kanon - Über­blick!

Wir bauen einen Kanon
- Eine Chan­ce für den Mu­sik­un­ter­richt!


Wie ent­steht aus einer ein­stim­mi­gen Me­lo­die ein vier­stim­mi­ger Kanon?
Schritt-für-Schritt wer­den die Schü­ler diese Auf­ga­be lösen, um das Prin­zip eines Ka­nons zu ver­ste­hen.


Über­blick:

  • Beim Kanon han­delt es sich um eine ein­fa­che Form der Po­ly­pho­nie. Aus­ge­hend von dem Kanon „Bru­der Jakob“, den die Kin­der vier­stim­mig ein­üben wer­den, wer­den sie selbst, aus­ge­hend von einem ein­zi­gen Bau­stein, einen Kanon ent­wi­ckeln.

Bruder Jakob Noten

  • Mit Hilfe des Se­quen­zers Cu­ba­sis und den Funk­ti­on Ko­pie­ren, Ver­schie­ben, Aus­ein­an­der­schnei­den, Zu­sam­men­kle­ben und des Ein­fär­bens und Be­nen­nens von Parts wird gra­fisch der Auf­bau eines Ka­nons ver­deut­licht.

  • Die Auf­ga­ben­stel­lun­gen be­rück­sich­ti­gen die Vor­tei­le von MIDI ge­gen­über her­kömm­li­chen Wie­der­ga­be­me­di­en für Musik:

  • Eine Me­lo­die (MIDI-Se­quenz) kann be­lie­big ver­scho­ben und ko­piert wer­den.

  • Ein­zel­ne Stim­men (Spu­ren) kön­nen un­ab­hän­gig von­ein­an­der ein- und aus­ge­blen­det wer­den. So kann der Schü­ler eine Stim­me an­hö­ren, um spä­ter alle wei­te­ren Stim­men der Reihe nach ein­zu­blen­den.

  • Jede Stim­me (Spur) kann mit einem der 128 Ge­ne­ral-MIDI-Sounds be­legt wer­den.

  • Das Tempo kann nach Wunsch an­ge­passt wer­den, ohne dass sich gleich­zei­tig die Ton­hö­he än­dert.