Baustein A
A Der Weg der Atemluft
Etwa 10 000 bis 15 000 l Luft - so viel wie in einen Pool ( Ø = 3 m; h = 1,5 m) passt - atmet der Mensch am Tag in Ruhe ein und wieder aus. Untersuche den Weg der Atemluft im Körper.

- Benenne die einzelnen Bestandteile des Atemapparates und gib ihre Aufgabe an.
- Trage den Weg der Atemluft beim Einatmen in Abb. 1 mit Pfeilen ein.
- In den Lungenbläschen erfolgt der Gasaustausch: Sauerstoff geht aus der Luft in das Blut über; Kohlenstoffdioxid aus dem Blut in die Luft. Markiere in Abb. 2 sauerstoffreiches Blut mit rot und sauerstoffarmes Blut mit blau. Kennzeichne den Übergangsbereich violett.
- Die Oberfläche der Lunge beträgt ca. 100 m² - so groß wie ein Tennisplatz.
Erläutere die Aufgabe dieser großen Oberfläche. - Auch im Dünndarm findet man das Prinzip der Oberflächenvergrößerung. Begründe dies!
Beschreibe den Bau des Dünndarms und erläutere die Aufgabe.
Nr. |
Teil des Atemapparates (Struktur) |
Aufgabe (Funktion) |
1 |
||
2 |
||
3 |
||
4 |
||
5 |
||
6 |
||
7 |
Arbeitsblatt Weg der Atemluft: Herunterladen [docx][1 MB]
Arbeitsblatt Weg der Atemluft: Herunterladen [pdf][880 KB]
Weiter zu Baustein B