Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung Herz­tö­ne

Herztöne

Si­cher­lich hat ein Arzt bei dir schon ein­mal die Herz­tö­ne ab­ge­hört und dei­nen Puls oder Blut­druck ge­mes­sen. Um her­aus­zu­fin­den, wel­che In­for­ma­tio­nen der Arzt dabei er­hält, darfst du zu­sam­men mit einem Part­ner diese drei Un­ter­su­chungs­me­tho­den in der nächs­ten Stun­de sel­ber aus­pro­bie­ren. 

Herz­tö­ne

Frü­her hiel­ten die Ärzte ein Hör­rohr an die Brust­wand des Pa­ti­en­ten in Höhe des Her­zens. Heute ver­wen­den die Ärzte ein Ste­tho­skop, wo­durch man Herz­tö­ne viel deut­li­cher hören kann.

Ma­te­ria­li­en:

Pap­pröh­re (ca. 30 cm, 5 cm Durch­mes­ser), Gum­mi­sch­lauch (ca. 40 cm), 2 Kunst­stofftrich­ter, Ste­tho­skop, Schul­buch oder an­de­re In­for­ma­ti­ons­quel­len

Durch­füh­rung:

  1. Ach­tet dar­auf, dass es im Un­ter­richts­raum bei eurer Un­ter­su­chung sehr ruhig ist.
  2. Einer von euch ist der Arzt und der an­de­re der Pa­ti­ent. Nach der Un­ter­su­chung er­folgt der Wech­sel.
  3. Höre mit der Pap­pröh­re eine Mi­nu­te die Herz­tö­ne des Pa­ti­en­ten ab. Be­stim­me die An­zahl und be­schrei­be die Art der Töne. No­tie­re die Be­ob­ach­tun­gen (s. unten).
  4. Baue ein ein­fa­ches Ste­tho­skop aus einem Gum­mi­sch­lauch und 2 Trich­tern.
  5. Un­ter­su­che er­neut die Herz­tö­ne des Pa­ti­en­ten mit dem selbst ge­bau­ten Ste­tho­skop und dem Arzt-Ste­tho­skop. Was hat sich ver­än­dert? No­tie­re die Be­ob­ach­tun­gen (2).
  6. Stel­le Ver­mu­tun­gen dar­über auf, wel­che Vor­gän­ge im Herz diese Töne er­zeu­gen könn­ten. No­tie­re deine Ver­mu­tun­gen unten.

Be­ob­ach­tung:

  1. Un­ter­su­chung mit der Pap­pröh­re (An­zahl und die Art der Töne):

    Ich höre zwei leise auf­ein­an­der­fol­gen­de Herz­tö­ne, wobei der erste dump­fer und lei­ser als der zwei­te ist (hel­ler und lau­ter). ____ /min.

  2. Un­ter­schie­de zwi­schen Pap­pröh­re, dem selbst ge­bau­ten Ste­tho­skop und dem Arzt- Ste­tho­skop (An­zahl und die Art der Töne):

    Die Töne sind im Ver­gleich zur Pap­pröh­re (und dem selbst ge­bau­ten Ste­tho­skop) etwas lau­ter.

Ver­mu­tun­gen:

Wel­che Vor­gän­ge im Herz könn­ten diese Töne er­zeu­gen?

  • Ich ver­mu­te, dass die Herz­tö­ne durch das Schlie­ßen oder Öff­nen der Herz­klap­pen zu­stan­de
    kom­men.

Aus­wer­tung:

Lies den In­for­ma­ti­ons­text: Herz­tö­ne und er­klä­re, wie die Herz­tö­ne zu­stan­de kom­men.

Beim Zu­sam­men­zie­hen der Herz­kam­mern (Sys­to­le) schlie­ßen sich die Se­gel­klap­pen. Da­durch ent­steht der erste Ton, der so­ge­nann­te Se­gel­klap­pen­ton.
Wird das Blut aus den Herz­kam­mern in die Blut­ge­fä­ße (Ar­te­ri­en) ge­pumpt wird, schlie­ßen sich die Ta­schen­klap­pen. Da­durch ent­steht der zwei­te Ton, der so­ge­nann­te Ta­schen­klap­pen­ton.

 

Ar­beits­blatt Herz­tö­ne und Herz­fre­quenz: Her­un­ter­la­den [docx][3 MB]

Ar­beits­blatt Herz­tö­ne und Herz­fre­quenz: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

 

Wei­ter zu Lö­sung Herz­fre­quenz