Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stein A

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

A Bau eines ein­fa­chen Lun­gen­mo­dells - Bauch­at­mung*

In Ruhe atmen wir be­vor­zugt mit Hilfe des Zwerch­fells ein und aus. Diese Form der At­mung nennt man Bauch- oder Zwerch­fel­l­at­mung. Um zu ver­ste­hen, wie die Bauch­at­mung funk­tio­niert, kann man ein Mo­dell ein­set­zen.

Mo­del­le hel­fen, bio­lo­gi­sche Vor­gän­ge bes­ser zu ver­ste­hen. Sie ver­ein­fa­chen und re­du­zie­ren Struk­tu­ren oder Pro­zes­se auf das We­sent­li­che. Wäh­rend Struk­tur­mo­del­le den Auf­bau z. B. von Or­ga­nen ver­an­schau­li­chen, hel­fen Funk­ti­ons­mo­del­le ihre Wir­kungs­wei­se zu ver­ste­hen. Ein Mo­dell zur Bauch­at­mung lässt sich leicht selbst bauen.

  1. Baue das Mo­dell zur Bauch­at­mung nach der fol­gen­den An­lei­tung.
    Bau 1
    Ma­te­ri­al:
    • PET-Fla­sche (sta­bi­ler Kunst­stoff)
    • Y-Stück (Kunst­stoff; ko­ni­sche Enden, für Ø 5-7 mm)
    • Gum­mi­stop­fen mit Loch; Ø 7 mm
    • gro­ßer Luft­bal­lon (di­ckes, elas­ti­sches Ma­te­ri­al)
    • 2 klei­ne Luft­bal­lons (z. B. "Was­ser­bom­ben")
    • sta­bi­les Kle­be­band (z. B. "Pan­zer­tape")
    • Sche­re
    Bau 2
    Bau­an­lei­tung:
    • Die PET-Fla­sche wird im un­te­ren, sta­bi­len Teil auf­ge­schnit­ten und der Boden ab­ge­trennt.
    • Die klei­nen Luft­bal­lons wer­den durch Auf­bla­sen ge­dehnt, auf die Enden des Y-Stücks auf­ge­zo­gen und mit Kle­be­band be­fes­tigt.
    • Der durch­bohr­te Gum­mi­stop­fen wird auf die Fla­sche ge­setzt.
    • Das Y-Stück wird von unten in die Fla­sche ge­führt und ein Stück in die Boh­rung des Gum­mi­stop­fens ge­dreht (evtl. mit etwas Spül­mit­tel an­feuch­ten).
    • Der "Hals" des gro­ßen Luft­bal­lons wird ab­ge­schnit­ten und der Bal­lon straff über die un­te­re Fla­schen­öff­nung ge­zo­gen. So­fern er­for­der­lich wird der Bal­lon mit Kle­be­band fi­xiert.
    Bau 3
    Al­ter­na­tiv:
    An Stel­le des Y-Stü­ckes kann ein Glas­rohr (Ach­tung: Ge­fahr von Glas­bruch; Ein­füh­ren in den Stop­fen nur durch die Lehr­kraft!) oder ein Trink­halm ver­wen­det wer­den, der mit Wolle, Gummi- oder Kle­be­band be­fes­tigt wird. Der Gum­mi­stop­fen kann durch eine Ab­dich­tung mit Knete er­setzt wer­den. Als Er­satz für den gro­ßen Luft­bal­lon kann Par­a­film® ver­wen­det wer­den, der mit Kle­be­band be­fes­tigt wird. (Ach­tung: Par­a­film® lei­ert schnell aus!)
  2. Un­ter­su­che die Funk­ti­ons­wei­se des Mo­dells. (s. auch AB 204_­Mo­del­l_Bauch­at­mung )

  3. Ver­glei­che mit dem Ate­map­pa­rat des Men­schen: Wel­che Teile des Mo­dells ent­spre­chen wel­chen  Stru­ku­ren im mensch­li­chen Kör­per? Lege eine Ta­bel­le an.
  4. Struk­tur- oder Funk­ti­ons­mo­dell? Ent­schei­de! Be­grün­de deine Aus­sa­ge!

 

231_Bauch­at­mung.mp4 [31 MB]

 

Ar­beits­blatt Lun­gen­funk­ti­on - Mo­del­le: Her­un­ter­la­den [docx][300 KB]

Ar­beits­blatt Lun­gen­funk­ti­on – Mo­del­le: Her­un­ter­la­den [pdf][696 KB]

 

Wei­ter zu Bau­stein B