Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Baustein C

C Der Weg der Atemluft **

Etwa 10 000 bis 15 000 l Luft - so viel wie einen Pool ( Ø = 3 m; h = 1,5 m) passt - atmet der Mensch am Tag in Ruhe ein und wieder aus.

Atmet man durch die Nase ein, strömt die Luft an den Nasenhärchen und der gut durchbluteten, feuchten Nasenschleimhaut vorbei in die ebenfalls mit Schleimhaut ausgekleidete Nasenhöhle. Atmet man durch den Mund ein, gelangt die Luft direkt in die Rachenhöhle.

Über den Kehlkopf mit dem Kehldeckel wird die Atemluft in die ca. 10 cm lange Luftröhre geleitet. Diese verzweigt sich am unteren Ende in die beiden Bronchien, die in die Lungenflügel führen. Die Bronchien verzweigen sich weiter zu Bronchiolen; sie enden in den Lungenbläschen. Diese werden von feinen Blutgefäßen umsponnen, den Kapillaren.

Lunge

 

  1. Benenne die einzelnen Bestandteile des Atemapparates und gib ihre Aufgabe an.

    Nr.

    Teil des Atemapparates (Struktur)

    Aufgabe (Funktion)

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

  2. Trage den Weg der Atemluft beim Einatmen in Abb. 1 mit Pfeilen ein. Kennzeichne in den Blutkapillaren (Abb. 2) sauerstoffreiches Blut mit rot und sauerstoffarmes Blut mit blau. Verwende für "Mischblut" violett. Erkläre daran den Vorgang des Gasaustausches!
  3. Die Luftröhre ist ein ca. 10 cm langer, knorpeliger Schlauch.
    • Luftröhre und Speiseröhre liegen direkt nebeneinander. Sie unterscheiden sich in ihrer Struktur. Vergleiche den Aufbau von Speiseröhre (links) und Luftröhre (rechts).
      Begründe die unterschiedliche Struktur.
    • Knorpel
    • Welche Bedeutung haben die Knorpelspangen?
      Untersuche die Bedeutung der Knorpelspangen experimentell mit Hilfe eines Trinkhalms. Plane einen Versuch und überlege, welches Ergebnis du erwartest.
      Protokolliere den Versuch. Unterteile: Versuch (Fragestellung als Überschrift), Vermutung, Durchführung (als beschriftete Skizze) und gib die Beobachtung an. Überprüfe deine Vermutung und erkläre die Bedeutung der Knorpelspangen.
    • Versuch
  4. Die Oberfläche der Lunge beträgt ca. 100 m² - so groß wie ein Tennisplatz.
    • Erläutere die Bedeutung dieser großen Oberfläche.
    • Nenne ein weiteres Beispiel für ein Organ, bei dem man das Prinzip der Oberflächenvergrößerung findet. Erläutere jeweils kurz die Funktion.

 

Arbeitsblatt Weg der Atemluft: Herunterladen [docx][1 MB]

Arbeitsblatt Weg der Atemluft: Herunterladen [pdf][880 KB]

 

Weiter zu Baustein D