Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Diabetes mellitus – Diagnose II

Bei einem Verdacht auf Diabetes wird als Diagnoseverfahren ein Glucose-Toleranztest durchgeführt. Der Patient, der zuvor nichts gegessen hat, trinkt eine hochkonzentrierte Glucoselösung. Davor und danach wird in 30-minütigem Rhythmus der Blutzuckerspiegel bestimmt.

Die Tabelle zeigt die gemessenen Blutglucose-Konzentrationen im Verlauf eines Glucose-Toleranztests von drei Personen. Direkt nach der ersten Blutentnahme wurde die Glucoselösung getrunken.

Tabelle

Tab. 1: Glucosetoleranztest - Messergebnisse der Personen A, B, C (in mg/100ml)

  1. Stelle die Messwerte in einer Grafik dar.
  2. Vergleiche die Testergebnisse der Personen A, B und C.
  3. Werte das Testergebnis für die drei Personen aus.
  4. Formuliere Hypothesen für die Konzentration von Insulin bzw. Glucagon für die Personen A und B nach 1 Stunde bzw. 4 Stunden der Glucoseaufnahme.

 

Lösungshinweise

  1. Stelle die Messwerte in einer Grafik dar.
    Grafik

    Abb. 2: Glucosetoleranztest Personen A, B, C

  2. Vergleiche die Testergebnisse der Personen A, B und C.
    Person A: Blutzuckerspiegel nüchtern bei 135 mg/100ml, starker Anstieg auf über 220 mg/100ml nach einer Stunde. Sehr langsame Abnahme der Blutzuckerkonzentration. Vier Stunden nach Glucoseaufnahme liegt der Blutzuckerwert noch immer bei 170 mg/100ml.
    Person B: Blutzuckerspiegel nüchtern bei 90 mg/100ml, Anstieg auf über 135 mg/100ml nach einer Stunde. Rasche Abnahme der Blutzuckerkonzentration. Zwei Stunden nach Glucoseaufnahme liegt der Blutzuckerwert bei 100 mg/100ml. Im weiteren Verlauf schwankt er zwischen 90 und 100 mg/100ml.
    Person C: Blutzuckerspiegel nüchtern bei 125 mg/100ml, relativ starker Anstieg auf über 170 mg/100ml nach einer halben Stunde. Relativ langsame Abnahme der Blutzuckerkonzentration auf 115 mg/100ml nach 2,5 Stunden.
    Der Nüchtern-Blutzuckerspiegel von Person B ist am geringsten, der von Person A am höchsten. Der Blutzuckerspiegel aller drei Personen steigt an, der von Person A am stärksten. Der Blutzuckerspiegel von allen drei Personen sinkt im Verlauf, der von Person B am schnellsten, der von Person A am langsamsten.

  3. Werte das Testergebnis für die drei Personen aus.
    Person A: Diabetiker (Typ I, da geringer BMI) → Insulinpflichtig
    Person B: gesund
    Person C: noch gesund, jedoch gefährdet an Diabetes (Typ II, da hoher BMI) zu erkranken.

  4. Formuliere Hypothesen für die Konzentration von Insulin bzw. Glucagon für die Personen A und B nach 1 Stunde bzw. 4 Stunden der Glucoseaufnahme.

     

    Nach 1 Stunde

    Nach 4 Stunden

    Person A

    • Insulinkonzentration sehr gering (oder null), Diabetiker Typ I kein Insulin mehr produzieren können
    • Glucagonkonzentration sehr gering (bzw. null), da Blutzuckerspiegel sehr hoch. Glucagon würde ihn noch weiter steigern.
    • Insulinkonzentration sehr gering (oder null), Diabetiker Typ I kein Insulin mehr produzieren können
    • Glucagonkonzentration sehr gering (bzw. null), da Blutzuckerspiegel sehr hoch. Glucagon würde ihn noch weiter steigern.

    Person B

    • Insulinkonzentration deutlich erhöht, da Blutzuckerspiegel höher als normal. Insulin bewirkt die Senkung des Blutzuckerspiegels.
    • Glucagonkonzentration sehr gering (bzw. null), da Blutzuckerspiegel sehr hoch. Glucagon würde ihn noch weiter steigern.
    • Insulinkonzentration gering, da Blutzuckerspiegel im Normbereich. Eine weitere Senkung ist nicht erwünscht.
    • Glucagonkonzentration gering, da Blutzuckerspiegel im Normbereich. Eine weitere Steigerung ist nicht notwendig, es sei denn, es wird intensive geistige bzw. körperliche Arbeit verrichtet.

 

Hormone allgemein - Blutzuckerspiegel: Herunterladen [docx][1 MB]

Hormone allgemein - Blutzuckerspiegel: Herunterladen [pdf][2 MB]

 

Weiter zu Stress