Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stein D

D  Bau ein­fa­cher Lun­gen­funk­ti­ons­mo­del­le ***

Je nach Be­las­tung atmen wir auf un­ter­schied­li­che Weise. Bei An­stren­gung atmen wir be­vor­zugt mit Hilfe des Brust­korbs. Man nennt diese Form der At­mung Brustat­mung. In Ruhe atmen wir be­vor­zugt mit Hilfe des Zwerch­fells. Diese Form der At­mung nennt man Bauch- oder Zwerch­fel­l­at­mung.

Mo­del­le hel­fen, bio­lo­gi­sche Vor­gän­ge bes­ser zu ver­ste­hen. Sie ver­ein­fa­chen und re­du­zie­ren Struk­tu­ren oder Pro­zes­se auf das We­sent­li­che. Wäh­rend Struk­tur­mo­del­le den Auf­bau z. B. von Or­ga­nen ver­an­schau­li­chen, hel­fen Funk­ti­ons­mo­del­le ihre Wir­kungs­wei­se zu ver­ste­hen.

Fer­ti­ge aus den fol­gen­den Ma­te­ria­li­en Mo­del­le zur At­mung.

Bau 1

Mo­dell zur Bauch­at­mung

Bau 4

Mo­dell zur Brustat­mung


  1. Er­läu­te­re an den Mo­del­len die ver­schie­de­nen Atem­tech­ni­ken!
    Un­ter­schei­de die Vor­gän­ge beim a) Ein­at­men und b) Aus­at­men.
  2. Be­ur­tei­le die Aus­sa­ge­kraft der Mo­del­le. (Was kön­nen Sie zei­gen, was nicht?)

 

Ar­beits­blatt Lun­gen­funk­ti­on - Mo­del­le: Her­un­ter­la­den [docx][300 KB]

Ar­beits­blatt Lun­gen­funk­ti­on – Mo­del­le: Her­un­ter­la­den [pdf][696 KB]

 

Wei­ter zu Bauch­at­mung