Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung

Durch­füh­rung

Versuch

A: Probe im Zu­satz­be­cher (3 ml) eines Krank­heits­über­trä­gers

B: Probe eines Neu­in­fi­zier­ten nach einem Durch­gang (A in­fi­zier­te B)

C: Probe eine Neu­in­fi­zier­ten nach zwei Durch­gän­gen (B in­fi­zier­te C)

D: Probe eines Neu­in­fi­zier­ten nach drei Durch­gän­gen (C in­fi­zier­te D)

 

Auf­ga­ben:

  1. Nach drei Durch­gän­gen sind min­des­tens 4 Schü­le­rin­nen und Schü­ler in­fi­ziert. Es kön­nen ma­xi­mal 16 Schü­le­rin­nen und Schü­ler in­fi­ziert sein.
  2. Siehe Vor­über­le­gun­gen.
  3. Man un­ter­schei­det ae­ro­ge­ne In­fek­tio­nen und Kon­tak­t­in­fek­tio­nen.
    1. Ae­ro­ge­ne In­fek­ti­on: Staub­par­ti­kel oder win­zi­ge Tröpf­chen mit Krank­heits­er­re­gern ge­lan­gen mit der Atem­luft auf die Schleim­häu­te der Atem­we­ge eines Men­schen (Bei­spiel: Grip­pe-Virus).
    2. Kon­tak­t­in­fek­ti­on: Die Krank­heits­er­re­ger wer­den durch Be­rüh­rung über­tra­gen.
      Bei di­rek­ten Kon­tak­t­in­fek­tio­nen ge­lan­gen die Krank­heits­er­re­ger von einer er­krank­ten Per­son auf einen ge­sun­den Men­schen (Bei­spiel HI-Virus).
      Bei in­di­rek­ten Kon­tak­t­in­fek­tio­nen ge­lan­gen die Krank­heits­er­re­ger von einem kran­ken Men­schen über einen Über­trä­ger zu einer ge­sun­den Per­son. Zu den mög­li­chen Über­trä­gern zäh­len blut­sau­gen­de In­sek­ten (Ma­la­ria, Bor­re­lio­se, Mi­kro­ze­pha­lie), Ge­gen­stän­de (Tür­grif­fe, Ein­kaufs­wa­gen) oder Le­bens­mit­tel, auf denen sich Krank­heits­er­re­ger be­fin­den.
  4. Das Hy­gie­ne­ver­hal­ten des In­fi­zier­ten (Hus­ten, Nie­sen, Hän­de­wa­schen nach jedem Toi­let­ten­gang) spielt eine große Rolle bei der Aus­brei­tung der Krank­heit. 1 

Ver­än­dert nach: © Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­li­che Auf­klä­rung, Köln: In­fek­ti­ons­krank­hei­ten vor­beu­gen Schutz durch Hy­gie­ne und Imp­fung, Ma­te­ria­li­en für den Un­ter­richt

 

Ma­te­ri­al 11: Her­un­ter­la­den [docx][262 KB]

Ma­te­ri­al 11: Her­un­ter­la­den [pdf][256 KB]

 

Wei­ter zu Aus­brei­tung von In­fek­ti­ons­krank­hei­ten