Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stein B

B  Mit jedem Atem­zug ...**

Beim Ein­at­men neh­men wir le­bens­wich­ti­gen Sau­er­stoff in den Kör­per auf; beim Aus­at­men geben wir schäd­li­ches Koh­len­stoff­di­oxid wie­der ab.

Je nach Be­las­tung atmen wir un­ter­schied­lich. Aber wie viel Luft passt in die Lunge?

  1. Er­klärt euch ge­gen­sei­tig die Vor­gän­ge bei den fol­gen­den At­mungs­for­men:
    • Part­ner A: Brustat­mung
    • Part­ner B: Bauch- oder Zwerch­fel­l­at­mung
  2. Be­stim­me dein Atem­zug­vo­lu­men bei Ruhe.
    Volumen
    Ma­te­ri­al:
    • Schüs­sel oder Wanne
    • Kunst­stoff­fla­sche (1 - 1,5 l)
    • Trink­halm
    • Mess­zy­lin­der
    • was­ser­fes­ter Stift

    Volumen
    Durch­füh­rung:
    • Gib in die Schüs­sel etwa bis zur Hälf­te Was­ser.
    • Fülle die Kunst­stoff­fla­sche rand­voll mit Was­ser, ver­schlie­ße sie und halte sie mit der Öff­nung nach unten unter Was­ser. Ent­fer­ne den De­ckel, so­dass keine Luft hin­ein­ge­langt.
    • Nimm den Trink­halm und halte das kurze Ende in die Öff­nung der Fla­sche.
    • Atme nor­mal durch die Nase ein und durch den Trink­halm aus. Mar­kie­re nach jedem Atem­zug den Was­ser­stand an der Kunst­stoff­fla­sche mit einem was­ser­fes­ten Stift.
    • Er­mit­te­le das Atem­zug­vo­lu­men für einen, zwei und drei Atem­zü­ge. Fülle dazu die Fla­sche bis zur je­wei­li­gen Mar­kie­rung mit Was­ser und be­stim­me das Vo­lu­men der Was­ser­men­ge.
    No­tie­re die Er­geb­nis­se (V in ml) und be­stim­me dein durch­schnitt­li­ches Atem­zug­vo­lu­men in Ruhe.

     

    Atem­zug­vo­lu­men

    V(1 Atemzug)

    V(2 Atemzüge)

    V(3 Atemzüge)

    ØAtem­zug­vo­lu­men

    In Ruhe

     

     

     

     

    Nach Be­las­tung

     

     

     

     

  3. Be­stim­me nun dein Atem­zug­vo­lu­men nach kör­per­li­cher Be­las­tung und ver­glei­che die Werte mit dem Atem­zug­vo­lu­men in Ruhe.
    Kör­per­li­che Be­las­tung:

     

  4. Ver­glei­che die Werte in der Klas­se. Könnt ihr Un­ter­schie­de fest­stel­len, z. B. zwi­schen Mäd­chen und Jun­gen, der Kör­per­grö­ße oder zwi­schen trai­nier­ten Sport­lern und Nicht­sport­lern?

 

Ar­beits­blatt Atem­zug­vo­lu­men: Her­un­ter­la­den [docx][326 KB]

Ar­beits­blatt Atem­zug­vo­lu­men: Her­un­ter­la­den [pdf][601 KB]

 

Wei­ter zu Bau­stein C