Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stein B

B Wie viel Luft passt in (m)eine Lunge?**

Mit jedem Atem­zug neh­men wir beim Ein­at­men le­bens­wich­ti­gen Sau­er­stoff in den Kör­per auf und geben beim Aus­at­men schäd­li­ches Koh­len­stoff­di­oxid ab. Aber wie viel Luft passt in die Lunge?

Da ist zu­nächst das Atem­zug­vo­lu­men: Es gibt an, wie viel Luft man mit jedem Atem­zug in Ruhe auf­nimmt. Holst du tief Luft, kannst du aber noch viel mehr ein­at­men: das ist die so ge­nann­te Eina­tem­re­ser­ve. Eben­so ist es beim Aus­at­men: Die Aus­a­tem­re­ser­ve gibt an, wie viel Luft man über das nor­ma­le Maß hin­aus Aus­at­men kann. Zu­sam­men bil­den die drei Grö­ßen die so ge­nann­te Vi­tal­ka­pa­zi­tät: Sie gibt an, wie viel Luft du durch ma­xi­ma­les Aus- und Ein­at­men auf­neh­men kannst. Dabei ver­bleibt immer noch ein Rest an Luft in der Lunge: Die Rest­ka­pa­zi­tät be­trägt ca. 1,5 l. Die Ge­samt­ka­pa­zi­tät der Lunge also die ge­sam­te Luft­men­ge in der Lunge, be­trägt bei ge­sun­den Er­wach­se­nen ca. 6 l.

Wie viel Luft passt in eine Lunge?

1.1Be­nen­ne die Be­grif­fe A bis E in der Ab­bil­dung. Lege eine Le­gen­de an: Buch­sta­be: Be­griff.

1.2 Er­klärt euch ab­wech­selnd die Be­grif­fe: Be­gin­ne mit A (dann B: ..., C: ...).

  • Über­prüft die Er­geb­nis­se mit den Be­griffs­kärt­chen.

1.3 Wel­che der an­ge­ge­be­nen Grö­ßen kannst du im Ex­pe­ri­ment be­stim­men, wel­che nicht? Be­grün­de!

1.4 Er­stel­le eine Glei­chung (a) in Wor­ten und (b) mit Buch­sta­ben­sym­bo­len, die an­gibt, wie viel Luft in eine Lunge passt:

Beschreibung

 

Ar­beits­blatt Vi­tal­ka­pa­zi­tät: Her­un­ter­la­den [docx][301 KB]

Ar­beits­blatt Vi­tal­ka­pa­zi­tät: Her­un­ter­la­den [pdf][771 KB]

 

Wei­ter zu Bau­stein C