Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stein C

C Mo­del­le ver­deut­li­chen die At­mung - Bauch­at­mung***

Mo­del­le hel­fen, bio­lo­gi­sche Vor­gän­ge bes­ser zu ver­ste­hen. Sie ver­ein­fa­chen und re­du­zie­ren Struk­tu­ren oder Pro­zes­se auf das We­sent­li­che. So kann man den Vor­gang der At­mung mit Hilfe von Mo­del­len ver­an­schau­li­chen.

Je nach Be­las­tung atmen wir auf un­ter­schied­li­che Weise. In Ruhe atmen wir be­vor­zugt mit Hilfe des Zwerch­fells. Man nennt diese Form der At­mung Bauch- oder Zwerch­fel­l­at­mung.

 

  1. Lege die Hände leicht auf den Bauch und atme in Ruhe ein und aus. Ver­su­che dabei "in die Hände" zu atmen! Be­schrei­be deine Be­ob­ach­tung.

    Ein­at­men

    Aus­at­men

     

     

  2. Versuch
    Un­ter­su­che den Vor­gang der Bauch­at­mung mit dem vor­lie­gen­den Mo­dell und Abb. 2.
    • Wel­che Struk­tu­ren im Mo­dell ent­spre­chen wel­chen Be­stand­tei­len des At­mungs­ap­pa­rats?
    • Si­mu­lie­re den Vor­gang a) des Ein­at­mens und b) des Aus­at­mens!
    • Wel­che Struk­tu­ren sind dabei be­tei­ligt? Wie ver­än­dern Sie sich? Be­schrei­be!
      Trage ein­strö­men­de bzw. aus­strö­men­de Luft mit Pfei­len in Abb. 2 ein.
  3. Fasse deine Er­kennt­nis­se in einer Ta­bel­le zu­sam­men. Be­trach­te Zwerch­fell­mus­ku­la­tur, Zwerch­fell sowie das Vo­lu­men im Brus­t­raum. Un­ter­schei­de zwi­schen Ein- und Aus­at­men.
  4. For­mu­lie­re mit Hilfe dei­ner Ta­bel­le einen Text, in dem du den Vor­gang der Bauch- oder Zwerch­fel­l­at­mung er­läu­terst. (Al­ter­na­tiv: Drehe ein kur­zes Er­klär­vi­deo!)
  5. Eine an­de­re Form der At­mung ist die Brustat­mung, bei der sich der ge­sam­te Brust­korb hebt und
    senkt (Abb. 3). Dis­ku­tie­re Vor- und Nach­tei­le bei­der For­men der At­mung.
    Atmung

 

 

Ar­beits­blatt Bauch­at­mung: Her­un­ter­la­den [docx][443 KB]

Ar­beits­blatt Bauch­at­mung: Her­un­ter­la­den [pdf][611 KB]

 

Wei­ter zu Lö­sung