Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Lösung zu: Phänomen Stress

Aufgaben mit Lösungen

 

  1. Stresssituationen klassifizieren

    1. Ordne folgende Stressoren im Diagramm (Abb. 1) ein:
      Bitte berücksichtigen: Zuordnung individuell, situativ! Bsp.: WhatsApp!

    2. Diagramm

      Abb. 1
      nach: Fokus Biologie BW 7/8 (2016), Cornelsen Schulverlage, S. 140/141

       

    3. Ergänze eigene Beispiele.
      individuelle Schülerlösungen

    4. Begründe deine Zuordnungen für mindestens ein Beispiel pro Feld.
      individuelle Schülerlösungen

    5. Begründe, weshalb das Feld I (Eu-/Langzeitstress) leer bleibt.
      Langzeitstress hat immer gesundheitliche Einschränkungen zur Folge. Die Symptome sind nur häufig zu Beginn nicht deutlich ausgeprägt.

  2. Bei einem Schüler wurden an einem Tag die Herzfrequenz und die Hauttemperatur erfasst. Die Werte wurden in einem Belastungsdiagramm dargestellt.

    1. Beschreibe das Diagramm.
      Das Diagramm zeigt, dass der Puls in der Stresssituation stark ansteigt um danach bei normaler Belastung wieder langsam geringer zu werden. Er erreicht jedoch nicht die niedrigen Werte vor der Stresssituation. In der Entspannungsphase geht der Puls zurück, nach einer gewissen Zeit sogar sehr deutlich. Er pendelt sich auf einem niedrigeren Niveau ein als während normaler Belastung. Bei normaler Belastung steigt der Puls wieder auf ein tiefes mittleres Niveau an.
      Das Diagramm zeigt zudem, dass sich die Hauttemperatur der Herzfrequenz gegenläufig verhält. D. h., in Stresssituationen sinkt sie und bei Erholung steigt sie an. 
    2. Vergleiche die Normalbelastungsphasen.
      In der Normalbelastungsphase nach der Stresssituation ist die Herzfrequenz im Vergleich zur Phase davor bzw. nach der Entspannungsphase deutlich höher. Die Hauttemperatur ist im Vergleich dazu niedriger. 
    3. Erkläre das Vergleichsergebnis.
      Nur in echten Phasen der Entspannung und Erholung klingen die typischen Stresssymptome rasch und vollständig ab. Schließt an die Stresssituation eine normale Belastungssituation an, nehmen die Stresssymptome viel langsamer ab und klingen nicht vollständig ab. Normale Belastung ist keine Erholung.

  3. Cortisol wird bei einigen Erkrankungen auch als Medikament eingesetzt. Nenne und erkläre mögliche Nebenwirkungen.
    Mögliche Nebenwirkungen können z. B. sein:

    •  erhöhte Anfälligkeit für Infektionskrankheiten
    •  Bluthochdruck
    •  eine Schwächung der Muskulatur
    •  Magenschleimhautentzündungen

    Cortisol wirkt im Körper auf viele unterschiedliche Organe, auch auf solche, die nicht erkrankt sind. Dies führt zu ähnlichen Wirkungen wie bei Dauerbelastung bzw. Langzeitstress.

  4. Nicht nur Menschen haben Stress!

    1. Erkläre das Zustandekommen von Drohgebärden bei Katzen. Stelle deine Antwort als Pfeildiagramm dar.
      Sinnesorgane der Katze (v. a. Augen) nehmen Gefahr (andere Katze = Stressor) wahr → Weiterleitung ans Gehirn → Verarbeitung der Information durch das Gehirn → Stresssignal an Nebennieren → Nebenieren schütten Adrenalin aus → Verteilung Stresshormone mit Blutkreislauf im ganzen Körper → Zielorgane (mit Zielzellen) binden Adrenalin an Rezeptoren → Stressreaktion: Katzenbuckel, geträubte Haare, Fauchen, Ausfahren der Krallen usw. 
    2. Begründe, weshalb Meerschweinchen mindestens zu zweit gehalten werden müssen.
      Einzelhaltung ist für die Herdentiere Meerschweinchen ein Stressor. Wirkt er längere Zeit wird Cortisol ausgeschüttet und das Meerschweinchen wird krank. Im Extremfall sterben die Tiere sogar.

 

Stress: Herunterladen [docx][1 MB]

Stress: Herunterladen [pdf][1 MB]

 

Weiter zu Stresstest