Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Blut und Kreis­lauf­sys­tem

Über­sicht: „At­mung, Blut und Kreis­lauf­sys­tem“

1. Aus­zug aus dem Bil­dungs­plan

3.2.2 Hu­man­bio­lo­gie

3.​2.​2.​2 At­mung, Blut und Kreis­lauf­sys­tem

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nut­zen Mo­del­le und Real­ob­jek­te zur Ver­an­schau­li­chung von Struk­tur und Funk­ti­on der be­tei­lig­ten Or­ga­ne. Sie füh­ren Mes­sun­gen am ei­ge­nen Kör­per durch und kön­nen am Bei­spiel von At­mung und Kreis­lauf das Zu­sam­men­wir­ken von Or­gan­sys­te­men be­schrei­ben. Sie kön­nen Nicht­rau­chen als zen­tra­le Maß­nah­me für eine ge­sun­de Le­bens­füh­rung be­grün­den.

BP 2016

BP2016BW-ALLG-GYM-BIO/ In­halt­li­cher­Stand: 23.März 2016 / PDF ge­ne­riert am 07.04.20160 0:24

2. Me­tho­disch-di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Die vor­lie­gen­den Ma­te­ria­li­en bie­ten Mög­lich­kei­ten zur Um­set­zung des Bil­dungs­plans 2016. Neben den in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen bil­det die Ver­mitt­lung pro­zess­be­zo­ge­ner Kom­pe­ten­zen im Be­reich Er­kennt­nis­ge­win­nung und Kom­mu­ni­ka­ti­on einen wei­te­ren Schwer­punkt.

Das Ma­te­ri­al darf nicht als chro­no­lo­gi­sche Ab­fol­ge der In­hal­te des Bil­dungs­plans an­ge­se­hen wer­den und bie­tet keine voll­stän­di­ge Um­set­zung des The­mas „Blut und Kreis­lauf­sys­tem“. Es bie­tet viel­mehr die Mög­lich­keit In­hal­te des The­mas „Blut und Kreis­lauf­sys­tem“ nach den Vor­ga­ben des Bil­dungs­plans 2016 um­zu­set­zen. Dem­nach zeigt das Ma­te­ri­al, wie der Er­kennt­nis­pro­zess der Schü­le­rin­nen und Schü­ler kom­pe­tenz- und hand­lungs­ori­en­tiert, dia­gnos­tisch und mit Ele­men­ten der Dif­fe­ren­zie­rung, des for­ma­ti­ven As­sess­ments und des ko­ope­ra­ti­ven Ler­nens me­tho­disch um­ge­setzt wer­den kann.

Das Ma­te­ri­al kann von der Lehr­kraft in­di­vi­du­ell, je nach zur Ver­fü­gung ste­hen­der Zeit (Ver­tei­lung der Kon­tin­gent­stun­den), ge­wähl­ten Schwer­punk­ten bei der Um­set­zung pro­zess­be­zo­ge­ner Kom­pe­ten­zen, der Ver­tei­lung des Schul­cur­ri­cu­l­ums (Ver­tie­fung und Übung) und der Zu­sam­men­set­zung der Lern­grup­pe aus­ge­wählt wer­den.

Die Ein­heit steht in engem Zu­sam­men­hang mit den Ma­te­ria­li­en zu „At­mung“ (s. Ma­te­ria­li­en 200_ff).

„low-cost“-Mo­del­le

Der Bil­dungs­plan ver­weist bei der Ein­heit „At­mung, Blut und Kreis­lauf­sys­tem“ dar­auf, dass Schü­le­rin­nen und Schü­ler Mo­del­le zur Ver­an­schau­li­chung von Struk­tur und Funk­ti­on von Or­ga­nen nut­zen sol­len. Mo­del­le sind an Schu­len teil­wei­se nicht oder nicht in aus­rei­chen­der An­zahl vor­han­den. Des­halb sind in den Ma­te­ria­li­en ei­ni­ge low-cost Mo­del­le und des­sen Bau­an­lei­tung vor­han­den, um den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Mög­lich­keit zu geben auf dem Weg ihrer Er­kennt­nis­ge­win­nung mit Mo­del­len zu ar­bei­ten und somit eine pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­tenz zu er­wer­ben (s. 2. Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen, 2.1 Er­kennt­nis­ge­win­nung, „mit Mo­del­len ar­bei­ten", Stan­dards 11 - 15).

Bin­nen­dif­fe­ren­zier­te Ma­te­ria­li­en bie­ten an ver­schie­de­nen Stel­len die Mög­lich­keit, Schü­le­rin­nen und Schü­ler in­di­vi­du­ell zu för­dern. Die Aus­wahl soll­te vorab durch die Lehr­kraft er­fol­gen. Es müs­sen nicht alle drei Ni­veau­stu­fen aus­ge­teilt wer­den. Ma­te­ria­li­en der Ka­te­go­rie** ent­spre­chen einem „mitt­le­ren" An­spruchs­ni­veau, in Stufe* wer­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler durch zu­sätz­li­che In­for­ma­tio­nen und klein­schrit­ti­ge An­lei­tun­gen un­ter­stützt. Ni­veau­stu­fe *** zeich­net sich durch of­fe­ne Fra­ge­stel­lun­gen aus und för­dert die in­di­vi­du­el­le Pro­blem­lö­sung (Kom­pe­tenz­be­reich Er­kennt­nis­ge­win­nung). Die Er­geb­nis­si­che­rung er­folgt je­weils über ein ge­mein­sa­mes Lö­sungs­blatt bzw. einen ge­mein­sa­men Heft- oder Ta­fel­auf­schrieb.

For­ma­ti­ve Ele­men­te (for­ma­ti­ves As­sess­ment := be­glei­ten­de, for­men­de Leis­tungs­mes­sung), z. B. zu vor­han­de­nen Prä­kon­zep­ten, Kom­pe­tenz- und Dia­gno­se­bö­gen sowie Cli­cker-Fra­gen zur Lern­stands­kon­trol­le kön­nen zur Be­glei­tung des Lehr- und Lern­pro­zes­ses ein­ge­setzt wer­den.

Kurze Film­se­quen­zen und zu­sätz­li­ches Bild­ma­te­ri­al sol­len die Lehr­kräf­te bei der Vor­be­rei­tung un­ter­stüt­zen und zum ex­pe­ri­men­tel­len Ar­bei­ten an­re­gen. Da sie ohne Spre­cher­tex­te auf­ge­nom­men wur­den und nur ver­ein­zelt mit Tex­ten ver­se­hen sind, kön­nen sie auch zur Er­geb­nis­si­che­rung ein­ge­setzt wer­den. Hier emp­fiehlt sich unter Um­stän­den den Film bei lang­sa­mer Ge­schwin­dig­keit ab­zu­spie­len oder an „Stand­bil­dern“ Ein­zel­hei­ten noch ein­mal ge­zielt zu be­trach­ten. Eine Me­di­en­lis­te zeigt eine Aus­wahl ak­tu­ell ver­füg­ba­rer Me­di­en der Bild­stel­len sowie wei­te­re nütz­li­che Quel­len.

 

3. Über­sicht: Ma­te­ria­li­en zu: „At­mung, Blut und Kreis­lauf­sys­tem“

Materialien

 

Über­sicht Blut und Kreis­lauf­sys­tem: Her­un­ter­la­den [docx][232 KB]

Über­sicht Blut und Kreis­lauf­sys­tem: Her­un­ter­la­den [pdf][303 KB]

 

Wei­ter zu Prä­sen­ta­ti­on