Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­be

Ak­ti­ve und pas­si­ve Im­mu­ni­sie­rung *

Bei der Ab­wehr von Krank­heits­er­re­gern kön­nen wir unser Im­mun­sys­tem un­ter­stüt­zen. Dabei ste­hen zwei Mög­lich­kei­ten zur Ver­fü­gung, die ak­ti­ve Im­mu­ni­sie­rung oder Schutz­imp­fung, und die pas­si­ve Im­mu­ni­sie­rung oder Heilimp­fung. In Ma­te­ri­al (1) sind beide Imp­fun­gen be­schrie­ben.

Suche einen Part­ner, mit dem du die fol­gen­den Auf­ga­ben zu­sam­men be­ar­bei­ten möch­test.

  1. Mit Hilfe von Ma­te­ri­al (1) in­for­miert sich ein Part­ner über die ak­ti­ve Im­mu­ni­sie­rung, der an­de­re über die pas­si­ve Im­mu­ni­sie­rung. Jeder Ex­per­te be­ar­bei­tet an­schlie­ßend fol­gen­de Auf­ga­ben

    • zur ak­ti­ven Im­mu­ni­sie­rung:
      1. Nenne zwei Be­din­gun­gen, die ein An­ti­gen bei einer ak­ti­ven Im­mu­ni­sie­rung er­fül­len muss.
      2. Er­klä­re den lang, manch­mal le­bens­lang an­hal­ten­den Schutz nach einer ak­ti­ven Im­mu­ni­sie­rung.
    • zur pas­si­ven Im­mu­ni­sie­rung:
      1. Be­schrei­be die Ge­win­nung des Wirk­stoffs bei der pas­si­ven Im­mu­ni­sie­rung.
      2. Die pas­si­ve Im­mu­ni­sie­rung führt nicht zu einem lang an­hal­ten­den Impf­schutz. Er­klä­re.

  2. Ver­gleicht die bei­den be­schrie­be­nen Impf­me­tho­den. Stellt hier­zu die Ant­wor­ten zu fol­gen­den Fra­gen in einer Ta­bel­le zu­sam­men.

    1. Wer waren die Be­grün­der?
    2. Was ent­hält der Impf­stoff?
    3. Wie schnell wirkt die Imp­fung?
    4. Wie lange hält der Impf­schutz an?
    5. Wel­che Vor­tei­le hat die Imp­fung?
    6. Wel­che Nach­tei­le hat die Imp­fung?
    7. Wann ist der Ein­satz sinn­voll?

  3. Ma­te­ri­al (2) zeigt die ak­ti­ve Im­mu­ni­sie­rung (A) und die pas­si­ve Im­mu­ni­sie­rung (B). Die dar­un­ter ste­hen­den Aus­sa­gen be­schrei­ben diese Imp­fun­gen, sind al­ler­dings durch­ein­an­der­ge­ra­ten.

    1. Mar­kiert die zu Ab­bil­dung (A) pas­sen­den Sätze mit roter Farbe, die zu Ab­bil­dung (B) pas­sen­den mit grü­ner Farbe.
    2. Schreibt die zu­ge­hö­ri­gen Num­mern je­weils in das Käst­chen unter den Ab­bil­dun­gen.

  4. Öff­net die fol­gen­de In­ter­net-Seite: https://​www.​pla­net-​schu­le.​de/​tat­ort-​mensch/​deutsch/​ab­wehr/​fol­ge5/​index.​html
    Be­schreibt mit Hilfe des Vi­de­os die Schutz­imp­fung und die Heilimp­fung.

  5. Lest den Text über die Grip­pe­schutz­imp­fung in Ma­te­ri­al (3).

    1. Be­ur­teilt, ob es sich bei der Grip­pe­schutz­imp­fung um eine ak­ti­ve oder pas­si­ve Im­mu­ni­sie­rung han­delt.
    2. Be­ra­tet euren 75-jäh­ri­gen Opa und eine schwan­ge­re Nach­ba­rin, ob sie sich gegen Grip­pe imp­fen las­sen sol­len.
    3. Je­mand sagt: „Jetzt habe ich mich extra gegen Grip­pe imp­fen las­sen und jetzt bin ich trotz­dem er­käl­tet.“ Er­klä­re den Zu­sam­men­hang.
    4. Er­klä­re, warum Grip­pe­schutz­imp­fun­gen jähr­lich wie­der­holt wer­den müs­sen.

 

Auf­ga­be: Her­un­ter­la­den [docx][23 KB]

Auf­ga­be: Her­un­ter­la­den [pdf][197 KB]

 

Wei­ter zu Schwie­rig­keits­stu­fe 2