Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Prä­kon­zep­te At­mung

Bau­stein 1: Bevor es los geht ...

3.​2.​2.​2 At­mung, Blut und Kreis­lauf­sys­tem

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nut­zen Mo­del­le und Real­ob­jek­te zur Ver­an­schau­li­chung von Struk­tur und Funk­ti­on der be­tei­lig­ten Or­ga­ne. Sie füh­ren Mes­sun­gen am ei­ge­nen Kör­per durch und kön­nen am Bei­spiel von At­mung und Kreis­lauf das Zu­sam­men­wir­ken von Or­gan­sys­te­men be­schrei­ben. Sie kön­nen Nicht­rau­chen als zen­tra­le Maß­nah­me für eine ge­sun­de Le­bens­füh­rung be­grün­den.

BP2016BW-ALLG-GYM-BIO/ In­halt­li­cher­Stand: 23.März 2016 / PDF ge­ne­riert am 07.04.20160 0:24

 

Bau­stein

Auf­ga­ben

Ma­te­ri­al

Ni­veau

1

Er­fas­sen von Prä­kon­zep­ten

Üben von Struk­tu­rie­rungs­me­tho­den (Clus­ter, Con­cept map, Mind­map)

Er­fas­sen von Fra­ge­stel­lun­gen
(Ab­gleich zum Ende der Ein­heit)

Kle­be­zet­tel oder

No­tiz­zet­tel, Kle­be­stif­te, Pa­pier oder

Pa­pier, Pinn­na­deln, Pinn­wand

gro­ßes Pa­pier (DIN A2)

brei­te Filz- oder Bunt­stif­te/Mar­ker

 

Me­tho­disch-di­dak­ti­sche Hin­wei­se:

Ge­ra­de zu The­men der Hu­man­bio­lo­gie be­ste­hen bei Schü­le­rin­nen und Schü­lern viel­fäl­ti­ge Prä­kon­zep­te. Diese sind teils un­voll­stän­dig oder sogar feh­ler­haft. Durch eine Ab­fra­ge in Klein­grup­pen kön­nen (und müs­sen) sich viele Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein­brin­gen. So ge­winnt die Lehr­kraft be­reits zu Be­ginn der Ein­heit schnell einen Über­blick über be­reits be­ste­hen­des Wis­sen und Vor­stel­lun­gen und kann diese im Fol­gen­den sinn­voll in­te­grie­ren, er­wei­tern und ggf. rich­tig stel­len.

Die Ab­fra­ge von Fra­gen zeigt In­ter­es­sens­ge­bie­te auf und mo­ti­viert die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, mit Hilfe des Un­ter­richts oder durch ei­ge­ne Re­cher­che Ant­wor­ten dar­auf zu fin­den.

Es emp­fiehlt sich, die do­ku­men­tier­ten Er­geb­nis­se der Stun­de auf­zu­be­wah­ren und am Ende der Ein­heit noch ein­mal zu be­wer­ten. So kön­nen Fehl­kon­zep­te re­vi­diert und Lern­fort­schrit­te sicht­bar ge­macht wer­den.

 

Bevor es los geht ...

Si­cher­lich haben viele von euch schon eine Vor­stel­lung, wie wir atmen und wel­che Vor­gän­ge dabei ab­lau­fen. Aber stimmt das so auch? Beim Ler­nen ist es wich­tig, an be­reits vor­han­de­ne Vor­stel­lun­gen an­zu­knüp­fen, diese zu über­den­ken, ge­ge­be­nen­falls zu än­dern, um so euer Wis­sen zu er­wei­tern.

Was euch dabei hilft? Ganz ein­fach: NEU­GIER!

Zettel

1.  No­tie­re alle Be­grif­fe, die dir zum Thema At­mung ein­fal­len auf Zet­tel.

 

2.  Tau­sche dich mit Mit­schü­lern aus. Ord­net die Be­grif­fe, indem ihr Struk­tu­rie­rungs­for­men nutzt, z. B. indem ihr sie zu­sam­men­fasst (clus­tert), ein Be­griffs­netz (Con­cept Map) oder eine Ge­dan­ken­land­kar­te (Mind­map) er­stellt.

Mindmap

Figur

3.  Habt ihr eine Vor­stel­lung davon, wo die At­mungs­or­ga­ne lie­gen und wie groß sie sind?

  • Zeich­net den Kör­per­um­riss (Ober­kör­per) eines Mit­schü­lers oder einer Mit­schü­le­rin auf Pa­pier (DIN A2) und tragt ein, wo genau ihr die At­mungs­or­ga­ne ver­mu­tet. (Al­ter­na­tiv könnt ihr ein DIN A3-Blatt an T-Shirt oder Pull­over kle­ben und die Lage der At­mungs­or­ga­ne ein­tra­gen.)

Zettel

4.  Was wollt ihr über das Thema er­fah­ren?

  •  For­mu­liert ei­ge­ne Fra­gen, auf die ihr eine Ant­wort fin­den möch­tet!

5.  Nimm den Zet­tel am Ende der Ein­heit noch ein­mal zur Hand:

  •  Auf wel­che Fra­gen konn­tet ihr Ant­wor­ten fin­den?
  •  Wel­che Fra­gen sind noch offen?
  •  Wie könn­te man vor­ge­hen, um auf sie eine Ant­wort zu er­hal­ten?

 

 

Ar­beits­blatt Prä­kon­zep­te At­mung: Her­un­ter­la­den [docx][156 KB]

Ar­beits­blatt Prä­kon­zep­te At­mung: Her­un­ter­la­den [pdf][549 KB]

 

Wei­ter zu Weg der Atem­luft