Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stein A

A Der Weg der Atem­luft

Etwa 10 000 bis 15 000 l Luft - so viel wie in einen Pool ( Ø = 3 m; h = 1,5 m) passt - atmet der Mensch am Tag in Ruhe ein und wie­der aus. Un­ter­su­che den Weg der Atem­luft im Kör­per.

Lunge

 

  1. Be­nen­ne die ein­zel­nen Be­stand­tei­le des Ate­map­pa­ra­tes und gib ihre Auf­ga­be an.
  2. Nr.

    Teil des Ate­map­pa­ra­tes (Struk­tur)

    Auf­ga­be (Funk­ti­on)

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

  3. Trage den Weg der Atem­luft beim Ein­at­men in Abb. 1 mit Pfei­len ein.
  4. In den Lun­gen­bläs­chen er­folgt der Gas­aus­tausch: Sau­er­stoff geht aus der Luft in das Blut über; Koh­len­stoff­di­oxid aus dem Blut in die Luft. Mar­kie­re in Abb. 2 sau­er­stoff­rei­ches Blut mit rot und sau­er­stoff­ar­mes Blut mit blau. Kenn­zeich­ne den Über­gangs­be­reich vio­lett.
  5. Die Ober­flä­che der Lunge be­trägt ca. 100 m² - so groß wie ein Ten­nis­platz.
    Er­läu­te­re die Auf­ga­be die­ser gro­ßen Ober­flä­che.
  6. Auch im Dünn­darm fin­det man das Prin­zip der Ober­flä­chen­ver­grö­ße­rung. Be­grün­de dies!
    Be­schrei­be den Bau des Dünn­darms und er­läu­te­re die Auf­ga­be.

 

Ar­beits­blatt Weg der Atem­luft: Her­un­ter­la­den [docx][1 MB]

Ar­beits­blatt Weg der Atem­luft: Her­un­ter­la­den [pdf][880 KB]

 

Wei­ter zu Bau­stein B