Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stein B

B Mo­del­le ver­deut­li­chen die At­mung - Brustat­mung**

Je nach Be­las­tung atmen wir auf un­ter­schied­li­che Weise. Bei An­stren­gung atmen wir be­vor­zugt mit Hilfe des Brust­korbs. Man nennt diese Form der At­mung Brustat­mung.

  1. Atme tief ein und aus! Wie ver­än­dert sich Lage und Um­fang dei­nes Brust­korbs? No­tie­re.

     

    Ein­at­men

    Aus­at­men

    Lage

     

     

    Um­fang des Brust­korbs [cm]

     

     

  2. Modell
    Mo­del­le hel­fen, bio­lo­gi­sche Vor­gän­ge bes­ser zu ver­ste­hen. Sie ver­ein­fa­chen und re­du­zie­ren Struk­tu­ren oder Pro­zes­se auf das We­sent­li­che.
    Ver­glei­che den Bau des At­mungs­ap­pa­ra­tes mit dem Mo­dell. Zeich­ne dazu den Um­riss des Mo­dells auf ka­rier­tes Pa­pier und be­schrif­te die Struk­tu­ren. Er­gän­ze die Lage des Zwerch­fells.
  3. Si­mu­lie­re das Aus- und Ein­at­men im Mo­dell.
  4. Be­stim­me durch Aus­mes­sen die Flä­chen, die dem Brust­korb beim Ein- und Aus­at­men ent­spre­chen.
  5. Er­gän­ze die fol­gen­de Ta­bel­le und er­läu­te­re daran und mit Hilfe der unten ste­hen­den Ab­bil­dung die Brustat­mung (Hilfe: Be­griffs­kärt­chen).

     

    Ein­at­men

    Aus­at­men

    Zwi­schen­rip­pen­mus­ku­la­tur

    Brust­korb

    Vo­lu­men im Brus­t­raum

    Luft strömt...

  6. Atmung
    Trage ein­strö­men­de Luft mit einem roten, aus­strö­men­de Luft mit einem blau­en Pfeil ein und be­ur­tei­le den En­er­gie­auf­wand die­ser At­mungs­form.

 

232_Brustat­mung [mp4][78 MB]

 

 

A/B Be­griffs­kärt­chen - Brustat­mung*

Karten

 

Ar­beits­blatt Brustat­mung: Her­un­ter­la­den [docx][351 KB]

Ar­beits­blatt Brustat­mung: Her­un­ter­la­den [pdf][616 KB]

 

Wei­ter zu Bau­stein C