Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung

Bau­stein 5: Funk­ti­ons­mo­dell - Brustat­mung *   Lö­sung

Beim Ein­at­men hebt sich der Brust­korb und der Brust­um­fang ver­grö­ßert sich. Beim Aus­at­men senkt sich der Brust­korb ab und der Brust­um­fang ver­klei­nert sich.

Modell
  • Er­gän­ze die fol­gen­de Ta­bel­le und er­läu­te­re daran die Vor­gän­ge bei der Brustat­mung:

     

    Ein­at­men

    Aus­at­men

    Zwi­schen­rip­pen­mus­ku­la­tur

    kon­tra­hiert

    ent­spannt

    Brust­korb

    hebt sich

    senkt sich

    Vo­lu­men im Brus­t­raum

    ver­grö­ßert

    ver­rin­gert

    Luft strömt...

    ein

    aus

    Beim Ein­at­men kon­tra­hiert die Zwi­schen­rip­pen­mus­ku­la­tur; der Brust­korb hebt sich. Das Vo­lu­men im Brus­t­raum wird so ver­grö­ßert; Luft strömt in die Lunge ein. Beim Aus­at­men ent­spannt sich die Zwi­schen­rip­pen­mus­ku­la­tur; der Brust­korb senkt sich. Das Vo­lu­men im Brus­t­raum wird ver­klei­nert; Luft strömt aus der Lunge.
  • Ver­glei­che Brust- und Bauch­at­mung an­hand der fol­gen­den Ab­bil­dun­gen. Trage ein­strö­men­de Luft mit einem roten Pfeil, aus­strö­men­de mit einem blau­en Pfeil ein.
    Modell
    Die Brustat­mung ist an­stren­gen­der als die Bauch-/Zwerch­fel­l­at­mung. Das Heben und Sen­ken des Brust­korbs er­for­dert mehr En­er­gie. Brust- und Bauch-/Zwerch­fel­l­at­mung fin­den im All­ge­mei­nen gleich­ge­rich­tet statt.

 

232_Brustat­mung [mp4][78 MB]

 

Ar­beits­blatt Brustat­mung: Her­un­ter­la­den [docx][351 KB]

Ar­beits­blatt Brustat­mung: Her­un­ter­la­den [pdf][616 KB]

 

Wei­ter zu Prä­pa­ra­ti­on Schweine­lun­ge